Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.in diesem Jahre wieder sechs Unterhaltungen, so daß ein reiches und viel¬ Mir Ausnahme einer einzigen Unterhaltung war dies Mal auch die Clavier- in diesem Jahre wieder sechs Unterhaltungen, so daß ein reiches und viel¬ Mir Ausnahme einer einzigen Unterhaltung war dies Mal auch die Clavier- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99686"/> <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> in diesem Jahre wieder sechs Unterhaltungen, so daß ein reiches und viel¬<lb/> seitiges Repertoir gebildet werden konnte, dessen Zusammensetzung im Ganzen<lb/> befriedigend ausgefallen ist. Von Beethoven wurden vier Quartetts auf¬<lb/> geführt und zwar meist solche, die man seltener zu Gehör bekommt, das in<lb/> vclur mit der Fuge (Op. 39, 3), das sogenannte HarfenqUartett (Op. 74), das<lb/> in l^moUsOp. 9ö) und das große Quartett in IZcwr (Op. 130); von Haydn<lb/> drei; von Mozart das in eclrir (das angekündigte Quintett in Lgcwr unter¬<lb/> blieb wegen eines plötzlichen Zwischenfalls); von Cherubini das dritte in<lb/> vmoll, ein feuriges, geistvolles Werk, das lebhaften Beifall fand; von<lb/> Mendelssohn Op> ii, 3; von Schumann das dritte in ^col-, das ein Lieb¬<lb/> ling des Publicums geworden ist. Ferner kam noch ein Quintett von Veit,<lb/> eine achtbare Composition eines gründlich gebildeten Dilettanten und das<lb/> Octett von Gelde zur Aufführung, ein angenehmes Tonstück, das aber mit<lb/> andern Gadeschen Compositionen und selbst mit Mendelssohns Octett eine<lb/> nähere Verwandtschaft zeigt, als billig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031" next="#ID_1032"> Mir Ausnahme einer einzigen Unterhaltung war dies Mal auch die Clavier-<lb/> mnsik regelmäßig vertreten und es ist gewiß nichts dagegen einzuwenden, daß<lb/> man diese Soireen als der Kammermusik überhaupt gewidmet ansieht. -Fräulein<lb/> Goddard spielte das IZ «tur-Trio von Beethoven sehr schön in den Partien,<lb/> wo es auf Zartheit und Eleganz ankam, den großen, wahrhaft männlichen<lb/> Charakter, der sich in diesem außerordentlichen Werke nach den verschiedensten<lb/> Seiten hin ausspricht, wiederzugeben war sie nicht fähig. Hr. Rubinstein<lb/> spielte ein Trio eigner Composition, das zwar keine hervorstechende Eigen¬<lb/> thümlichkeit oder gar Genialität verrieth, aber im Ganzen klar und wohl¬<lb/> klingend war und von der unmanierlichen Ercentricität sich meistens freihielt,<lb/> welche seine größeren Kompositionen so abstoßend macht. Sein Spiel war<lb/> auch hier durch Kraft und Fertigkeit „stupend" aber weder correct noch sauber,<lb/> und nicht wohlthuend. Einen Gegensatz dazu bildete Hr. Hiller mit seinem<lb/> soliden und ausgearbeiteten Spiel, welcher eine Serenade für Pianoforte,<lb/> Violine und Cello und Variationen für Pianoforte allein vortrug, die etwas<lb/> zu sehr an das'Vorbild Mendelssohns erinnerten. Endlich spielte Hr. Drey-<lb/> schock das «Anoli-Trio von Beethoven ohne Virtuosenhafte Zuthat, correct<lb/> und sauber, aber ohne eine Spur von geistiger Auffassung und künstlerischer<lb/> Durchdringung; Hr. Schulhoff ohne Vergleich besser und lebendiger die<lb/> Omall-Sonate für Pianoforte und Violine von Beethoven, aber doch nur<lb/> wie einen abgeforderten Tribut. Daß man die Anwesenheit berühmter Vir¬<lb/> tuosen benutzt, um dem Quartett durch ihre Mitwirkung einen eigenthümlichen<lb/> Reiz zu geben, ist an sich ja ganz in der Ordnung, allein manche von ihnen<lb/> braucht man gar nicht öfters zu hören, da es genügt, das Factum zu con-<lb/> statiren, daß sie diese oder jene Fertigkeit im eminenten Grade besitzen, und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
in diesem Jahre wieder sechs Unterhaltungen, so daß ein reiches und viel¬
seitiges Repertoir gebildet werden konnte, dessen Zusammensetzung im Ganzen
befriedigend ausgefallen ist. Von Beethoven wurden vier Quartetts auf¬
geführt und zwar meist solche, die man seltener zu Gehör bekommt, das in
vclur mit der Fuge (Op. 39, 3), das sogenannte HarfenqUartett (Op. 74), das
in l^moUsOp. 9ö) und das große Quartett in IZcwr (Op. 130); von Haydn
drei; von Mozart das in eclrir (das angekündigte Quintett in Lgcwr unter¬
blieb wegen eines plötzlichen Zwischenfalls); von Cherubini das dritte in
vmoll, ein feuriges, geistvolles Werk, das lebhaften Beifall fand; von
Mendelssohn Op> ii, 3; von Schumann das dritte in ^col-, das ein Lieb¬
ling des Publicums geworden ist. Ferner kam noch ein Quintett von Veit,
eine achtbare Composition eines gründlich gebildeten Dilettanten und das
Octett von Gelde zur Aufführung, ein angenehmes Tonstück, das aber mit
andern Gadeschen Compositionen und selbst mit Mendelssohns Octett eine
nähere Verwandtschaft zeigt, als billig ist.
Mir Ausnahme einer einzigen Unterhaltung war dies Mal auch die Clavier-
mnsik regelmäßig vertreten und es ist gewiß nichts dagegen einzuwenden, daß
man diese Soireen als der Kammermusik überhaupt gewidmet ansieht. -Fräulein
Goddard spielte das IZ «tur-Trio von Beethoven sehr schön in den Partien,
wo es auf Zartheit und Eleganz ankam, den großen, wahrhaft männlichen
Charakter, der sich in diesem außerordentlichen Werke nach den verschiedensten
Seiten hin ausspricht, wiederzugeben war sie nicht fähig. Hr. Rubinstein
spielte ein Trio eigner Composition, das zwar keine hervorstechende Eigen¬
thümlichkeit oder gar Genialität verrieth, aber im Ganzen klar und wohl¬
klingend war und von der unmanierlichen Ercentricität sich meistens freihielt,
welche seine größeren Kompositionen so abstoßend macht. Sein Spiel war
auch hier durch Kraft und Fertigkeit „stupend" aber weder correct noch sauber,
und nicht wohlthuend. Einen Gegensatz dazu bildete Hr. Hiller mit seinem
soliden und ausgearbeiteten Spiel, welcher eine Serenade für Pianoforte,
Violine und Cello und Variationen für Pianoforte allein vortrug, die etwas
zu sehr an das'Vorbild Mendelssohns erinnerten. Endlich spielte Hr. Drey-
schock das «Anoli-Trio von Beethoven ohne Virtuosenhafte Zuthat, correct
und sauber, aber ohne eine Spur von geistiger Auffassung und künstlerischer
Durchdringung; Hr. Schulhoff ohne Vergleich besser und lebendiger die
Omall-Sonate für Pianoforte und Violine von Beethoven, aber doch nur
wie einen abgeforderten Tribut. Daß man die Anwesenheit berühmter Vir¬
tuosen benutzt, um dem Quartett durch ihre Mitwirkung einen eigenthümlichen
Reiz zu geben, ist an sich ja ganz in der Ordnung, allein manche von ihnen
braucht man gar nicht öfters zu hören, da es genügt, das Factum zu con-
statiren, daß sie diese oder jene Fertigkeit im eminenten Grade besitzen, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |