Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.der Erfolg immer zweifelhaft bleibt. Was nützt eS, wenn im Scherzo die 8 *
der Erfolg immer zweifelhaft bleibt. Was nützt eS, wenn im Scherzo die 8 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98919"/> <p xml:id="ID_211" prev="#ID_210" next="#ID_212"> der Erfolg immer zweifelhaft bleibt. Was nützt eS, wenn im Scherzo die<lb/> Bässe so elcphantenlalberhaft mit der Thür ins Haus fallen, zu vermuthen,<lb/> daß Wallrosse, Seelöwen und ähnliche Meerbewohner sich auf ihre Weise einen<lb/> Spaß machen sollen, da man doch nicht gewiß weiß, ob man sich in den Geist<lb/> des Componisten hineingedacht hat? Ganz unklar sind die choralartigen Melo¬<lb/> dien des letzten Satzes, wenn man sie mit dem Ocean in Verbindung setzen<lb/> soll. Sonderbar, daß der Choral in neuerer Zeit so ost, und zumal von nicht¬<lb/> protestantischen Componisten, als eine rein musikalische Form angewandt wird,<lb/> wie man Distichen oder Sonette macht. Meistens fehlt dann doch das Gefühl<lb/> für den wesentlichen Charakter des Chorals, und so auch bei Rubinstein, was<lb/> namentlich in dem Bau und der Gliederung der einzelnen Abschnitte, sozu¬<lb/> sagen der Zeilen bemerkbar ist, so daß es den Eindruck von etwas äußerlich<lb/> Angelerntem, nicht innerlich Empfundenen macht. Die Sinfonie, deren ein¬<lb/> zelne Sätze sehr lang sind, schließt sich an die breite Form der späteren<lb/> Beethovenschen Sinfonien an; bis auf den letzten Satz, der ziemlich formlos<lb/> auseinandergeht, ist die übliche formelle Darstellung zugrundegelegt, aber<lb/> ziemlich frei behandelt. Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn diese<lb/> Freiheit aus einer inneren Nothwendigkeit hervorgegangen und die Verarbei¬<lb/> tung der einzelnen Motive in dieser Form eine organische wäre. Allein das<lb/> ist nicht der Fall, die logische und grammatische Verknüpfung der einzelnen<lb/> Gedanken ist vielfach springend und confus. Ebensowenig zeigt sich eine be¬<lb/> deutende und geniale Erfindung in schönen oder mächtig ergreifenden Motiven,<lb/> oder in der neuen und überraschenden Verwendung und Durchführung derselben.<lb/> So ist z. B. das Hauptthema des zweiten Satzes, welches einen einfach großarti¬<lb/> gen Charakter haben soll, nichts weniger als frei und kühn entworfen; es<lb/> macht vielmehr den Eindruck, als sei es erst zu der Begleitung erfunden und<lb/> nicht ohne Mühe mit ihr zusammengepaßt. Sonst sind Mühseligkeit und Dif-<lb/> telei nicht die Fehler, welche man Rubinstein machen kann, sondern das Beste<lb/> an seiner Composition ist eine gewisse rücksichtslose Entschlossenheit, mit welcher<lb/> er ins Zeug geht, Frische kann man es nicht nennen, dazu geht es zu toll<lb/> und wüst her. Auch in der Jnstrumentation spricht sich das aus. Der Vor¬<lb/> wurf, welchen Rubinstein gewählt hat, bringt die Malerei mit den Klangfarben<lb/> mit sich, und nach dieser Seite ist manches, auch Neues und Glänzendes ge¬<lb/> leistet; allein in der Art aus lauter einzelnen Effecten und Effectchen zusammen¬<lb/> gerechnet ist seine Jnstrumentation nicht, wie man es bei anderen Tageshelden<lb/> findet, hier ist mehr aus dem Vollen gewirthschaftet, freilich ohne daß der Erfolg<lb/> grade erfreulich wäre, denn eine harmonische Schönheit wird auch nicht gewonnen.<lb/> Noch weniger tröstlich war die Phantasie für Pianoforte und Orchester compo-<lb/> nirt und vorgetragen von Rubinstein. Hier kam eine durchaus ernte Ver¬<lb/> mischung sehr verschiedener Elemente zu Tage, neben sehr trivialen Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 8 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
der Erfolg immer zweifelhaft bleibt. Was nützt eS, wenn im Scherzo die
Bässe so elcphantenlalberhaft mit der Thür ins Haus fallen, zu vermuthen,
daß Wallrosse, Seelöwen und ähnliche Meerbewohner sich auf ihre Weise einen
Spaß machen sollen, da man doch nicht gewiß weiß, ob man sich in den Geist
des Componisten hineingedacht hat? Ganz unklar sind die choralartigen Melo¬
dien des letzten Satzes, wenn man sie mit dem Ocean in Verbindung setzen
soll. Sonderbar, daß der Choral in neuerer Zeit so ost, und zumal von nicht¬
protestantischen Componisten, als eine rein musikalische Form angewandt wird,
wie man Distichen oder Sonette macht. Meistens fehlt dann doch das Gefühl
für den wesentlichen Charakter des Chorals, und so auch bei Rubinstein, was
namentlich in dem Bau und der Gliederung der einzelnen Abschnitte, sozu¬
sagen der Zeilen bemerkbar ist, so daß es den Eindruck von etwas äußerlich
Angelerntem, nicht innerlich Empfundenen macht. Die Sinfonie, deren ein¬
zelne Sätze sehr lang sind, schließt sich an die breite Form der späteren
Beethovenschen Sinfonien an; bis auf den letzten Satz, der ziemlich formlos
auseinandergeht, ist die übliche formelle Darstellung zugrundegelegt, aber
ziemlich frei behandelt. Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn diese
Freiheit aus einer inneren Nothwendigkeit hervorgegangen und die Verarbei¬
tung der einzelnen Motive in dieser Form eine organische wäre. Allein das
ist nicht der Fall, die logische und grammatische Verknüpfung der einzelnen
Gedanken ist vielfach springend und confus. Ebensowenig zeigt sich eine be¬
deutende und geniale Erfindung in schönen oder mächtig ergreifenden Motiven,
oder in der neuen und überraschenden Verwendung und Durchführung derselben.
So ist z. B. das Hauptthema des zweiten Satzes, welches einen einfach großarti¬
gen Charakter haben soll, nichts weniger als frei und kühn entworfen; es
macht vielmehr den Eindruck, als sei es erst zu der Begleitung erfunden und
nicht ohne Mühe mit ihr zusammengepaßt. Sonst sind Mühseligkeit und Dif-
telei nicht die Fehler, welche man Rubinstein machen kann, sondern das Beste
an seiner Composition ist eine gewisse rücksichtslose Entschlossenheit, mit welcher
er ins Zeug geht, Frische kann man es nicht nennen, dazu geht es zu toll
und wüst her. Auch in der Jnstrumentation spricht sich das aus. Der Vor¬
wurf, welchen Rubinstein gewählt hat, bringt die Malerei mit den Klangfarben
mit sich, und nach dieser Seite ist manches, auch Neues und Glänzendes ge¬
leistet; allein in der Art aus lauter einzelnen Effecten und Effectchen zusammen¬
gerechnet ist seine Jnstrumentation nicht, wie man es bei anderen Tageshelden
findet, hier ist mehr aus dem Vollen gewirthschaftet, freilich ohne daß der Erfolg
grade erfreulich wäre, denn eine harmonische Schönheit wird auch nicht gewonnen.
Noch weniger tröstlich war die Phantasie für Pianoforte und Orchester compo-
nirt und vorgetragen von Rubinstein. Hier kam eine durchaus ernte Ver¬
mischung sehr verschiedener Elemente zu Tage, neben sehr trivialen Ge-
8 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |