Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.zehrende Anstalten getroffen, sie überall niederzuhalten. Er nahte sich jetzt zehrende Anstalten getroffen, sie überall niederzuhalten. Er nahte sich jetzt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98910"/> <p xml:id="ID_190" prev="#ID_189" next="#ID_191"> zehrende Anstalten getroffen, sie überall niederzuhalten. Er nahte sich jetzt<lb/> dem Zenithpunkt seiner Größe, und hatte berauscht von seinen beispiellosen<lb/> Siegen, die ihm bereits halb Europa zu Füßen gelegt hatten, im frevlen<lb/> Uebermuth den Plan gemacht, die ganze Welt seiner Größe dienstbar zu machen,<lb/> und verfolgte sein Ziel mit olympischer Ruhe, während rings um ihn Reiche<lb/> zusammenstürzten und ganze Generationen seinem Ehrgeiz zum Opfer fielen.<lb/> Die Rücksichten auf Neapel, die Joseph ihm beständig entgegenstellte, mußten<lb/> ihm daher kleinlich erscheinen, und die politischen Vorschriften, die er ihm er¬<lb/> theilte, athmen einen ganz andern herbdespotischen Geist. Die Einleitung,<lb/> enthalten in den an Joseph während seines Zugs nach Neapel gerichteten<lb/> Briefen, klingt noch gemäßigt genug. Er empfiehlt seinem Bruder vor allen<lb/> Dingen sehr fest zu sein, die Plünderungen der Generale zu verhindern, und<lb/> vor allem sich nicht vor persönlicher Gefahr zu scheuen. Am 31. Jan. schreibt<lb/> er: „Wenn es eine Anzahl Vornehmer oder sonst Leute gibt, die Sie geniren,<lb/> so schicken Sie sie nach Frankreich. Keine halben Maßregeln; keine Schwäche!<lb/> Ich will, daß mein Haus in Neapel solange herrscht, als es in Frankreich<lb/> herrschen wird. Das Königreich Neapel ist mir nothwendig." — „Hören Sie<lb/> nicht auf die, welche Sie weit vom Feuer weg halten wollen; Sie haben<lb/> nöthig, Ihre Proben zu bestehen, wenn es Gelegenheit gibt. Setzen Sie sich<lb/> sichtbar der Gefahr aus; die wahre Gefahr ist im Kriege überall." Dann<lb/> etwas später: „Ich bin erstaunt über den schlechten Zustand Ihrer Artillerie<lb/> und die geringe Stärke Ihrer Etats. Das kommt daher, wenn die Generale<lb/> an nichts denken als ans Stehlen; halten Sie sie fest unter der Hand. Ich<lb/> verlange nur eins: seien Sie durchaus der Herr." Die Klagen wegen der<lb/> Unterschleife der Generale wiederholte sich noch öfter, und gegen Massena, der<lb/> sich als der unersättlichste zeigt, und einen nur mit S. bezeichneten, die zusammen<lb/> 6,400,000 Franken entwendet haben, kommt es später zu energischen Maßregeln,<lb/> in deren Folge Massena 4 Mill. zurückerstattet, worauf er wieder zu Gnaden<lb/> angenommen wird. Auch sonst ist noch oft von Verhaftungen und Fortschickungen<lb/> von Beamten und andern Offizieren wegen Untcrschleifcn die Rede. Besonders<lb/> angelegentlich empfiehlt der Kaiser seinem Brudersorgfältige Ueberwachung des<lb/> Bestandes seiner Armee bis in das geringste Detail. Er sagt bei dieser Ge¬<lb/> legenheit: „Die Bestandlisten meiner Armee sind für mich die unterhaltendsten<lb/> Bücher meiner Bibliothek, und diejenigen, welche ich in meinen Mußestunden<lb/> am liebsten lese." Dann ein ander Mal: „Der gute Zustand meiner Armee<lb/> kommt daher, daß ich mich täglich ein paar Stunden damit beschäftige, und<lb/> wenn man mir jeden Monat die Etats meiner Landtruppen und meiner Flotten<lb/> zuschickt, die etwa zwanzig dicke Bände füllen, so lasse ich jede andere Be¬<lb/> schäftigung liegen, um sie ganz genau durchzulesen, damit ich den Unterschied<lb/> zwischen dem einen und dem andern Monat sehen kann. Diese Lectüre macht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
zehrende Anstalten getroffen, sie überall niederzuhalten. Er nahte sich jetzt
dem Zenithpunkt seiner Größe, und hatte berauscht von seinen beispiellosen
Siegen, die ihm bereits halb Europa zu Füßen gelegt hatten, im frevlen
Uebermuth den Plan gemacht, die ganze Welt seiner Größe dienstbar zu machen,
und verfolgte sein Ziel mit olympischer Ruhe, während rings um ihn Reiche
zusammenstürzten und ganze Generationen seinem Ehrgeiz zum Opfer fielen.
Die Rücksichten auf Neapel, die Joseph ihm beständig entgegenstellte, mußten
ihm daher kleinlich erscheinen, und die politischen Vorschriften, die er ihm er¬
theilte, athmen einen ganz andern herbdespotischen Geist. Die Einleitung,
enthalten in den an Joseph während seines Zugs nach Neapel gerichteten
Briefen, klingt noch gemäßigt genug. Er empfiehlt seinem Bruder vor allen
Dingen sehr fest zu sein, die Plünderungen der Generale zu verhindern, und
vor allem sich nicht vor persönlicher Gefahr zu scheuen. Am 31. Jan. schreibt
er: „Wenn es eine Anzahl Vornehmer oder sonst Leute gibt, die Sie geniren,
so schicken Sie sie nach Frankreich. Keine halben Maßregeln; keine Schwäche!
Ich will, daß mein Haus in Neapel solange herrscht, als es in Frankreich
herrschen wird. Das Königreich Neapel ist mir nothwendig." — „Hören Sie
nicht auf die, welche Sie weit vom Feuer weg halten wollen; Sie haben
nöthig, Ihre Proben zu bestehen, wenn es Gelegenheit gibt. Setzen Sie sich
sichtbar der Gefahr aus; die wahre Gefahr ist im Kriege überall." Dann
etwas später: „Ich bin erstaunt über den schlechten Zustand Ihrer Artillerie
und die geringe Stärke Ihrer Etats. Das kommt daher, wenn die Generale
an nichts denken als ans Stehlen; halten Sie sie fest unter der Hand. Ich
verlange nur eins: seien Sie durchaus der Herr." Die Klagen wegen der
Unterschleife der Generale wiederholte sich noch öfter, und gegen Massena, der
sich als der unersättlichste zeigt, und einen nur mit S. bezeichneten, die zusammen
6,400,000 Franken entwendet haben, kommt es später zu energischen Maßregeln,
in deren Folge Massena 4 Mill. zurückerstattet, worauf er wieder zu Gnaden
angenommen wird. Auch sonst ist noch oft von Verhaftungen und Fortschickungen
von Beamten und andern Offizieren wegen Untcrschleifcn die Rede. Besonders
angelegentlich empfiehlt der Kaiser seinem Brudersorgfältige Ueberwachung des
Bestandes seiner Armee bis in das geringste Detail. Er sagt bei dieser Ge¬
legenheit: „Die Bestandlisten meiner Armee sind für mich die unterhaltendsten
Bücher meiner Bibliothek, und diejenigen, welche ich in meinen Mußestunden
am liebsten lese." Dann ein ander Mal: „Der gute Zustand meiner Armee
kommt daher, daß ich mich täglich ein paar Stunden damit beschäftige, und
wenn man mir jeden Monat die Etats meiner Landtruppen und meiner Flotten
zuschickt, die etwa zwanzig dicke Bände füllen, so lasse ich jede andere Be¬
schäftigung liegen, um sie ganz genau durchzulesen, damit ich den Unterschied
zwischen dem einen und dem andern Monat sehen kann. Diese Lectüre macht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |