Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Kampf und ein erhebender Ausgang. Wenn wir drei Stunden lang auf den Allerdings wird diese Schwäche der Handlung durch Halms Behandlung Niemals war sorgfältige Darstellung der Charaktere ein Vorzug von Halms Grenzboten. I. 48un. 30
Kampf und ein erhebender Ausgang. Wenn wir drei Stunden lang auf den Allerdings wird diese Schwäche der Handlung durch Halms Behandlung Niemals war sorgfältige Darstellung der Charaktere ein Vorzug von Halms Grenzboten. I. 48un. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99093"/> <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> Kampf und ein erhebender Ausgang. Wenn wir drei Stunden lang auf den<lb/> Bretern die ernsten Bilder von Menschen sehen sollen, mit fortdauernder Span¬<lb/> nung und steigendem Genuß, so ist die erste Bedingung, daß sie sich uns<lb/> in einer gewaltigen Bewegung zeigen, als Wollende und Handelnde, im<lb/> imponirenden Kampf mit einer überstarken Macht, in einseitiger Befangenheit<lb/> fortgetrieben bis zu einem Punkte, wo das Geschick, das durch ihr eignes<lb/> Thun hervorgerufen worden ist, ihr Wollen und vielleicht sie selbst ver¬<lb/> nichtet. Bei solchem tragischen Kampfe der Charaktere muß der Unter¬<lb/> gang der Personen zu gleicher Zeit der Sieg einer großen sittlichen Wahr¬<lb/> heit sein. In dem Fechter von Ravenna sind die Mutter und der Sohn die<lb/> beiden Gewalten,, welche gegeneinander kämpfen. Aber nur die Mutter hat<lb/> Theil an der tragischen Bewegung, der Sohn bleibt von Anfang bis zu Ende<lb/> der Mutter gegenüber eine rohe, unbewegliche und starre Masse. Dadurch wird<lb/> dem hohen Pathos und der leidenschaftlichen Bewegung Thusneldas die Spitze<lb/> abgebochen. VoM ersten bis zum letzten Act ist sie in gesteigertem stürmischen<lb/> Drängen gegenüber einem Klotz. Dadurch entsteht eine Monotonie, die nicht<lb/> verdeckt werden kann. Der Kampf der Mutter erfüllt uns mit Mitleid, aber<lb/> er quält, er erhebt nicht. Daß sie zuletzt den Sohn und sich selbst tödtet, wird<lb/> für ein unbefangenes Empfinden nicht erhebender dadurch, daß sie und der Sohn<lb/> als Personificationen deutscher Kraft allegorisirt werden, und was Caligula und<lb/> die Verschworenen am Schluß darauf ruchlos beschließen, das gibt vollends<lb/> keine Erhebung, man sieht in der Handlung nur Elend und Fäulniß, an wel¬<lb/> cher ein großer Hlan.elendiglich untergeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Allerdings wird diese Schwäche der Handlung durch Halms Behandlung<lb/> des Stoffes sehr verdeckt. Wäre sein Charakteristrcn detaillirt, seine Darstel¬<lb/> lung realistisch, so würde dieser Grundfehler noch peinlicher hervortreten. Aber<lb/> durch das brillante Pathos, durch begeisternde Worte und Perspectiven in die<lb/> Zukunft, das heißt durch eine Apellation an den außerhalb des Stückes liegen¬<lb/> den wirklichen Verlauf der Weltbegebenheiten, wird bei- dem Publicum eine<lb/> Stimmung hervorgebracht, welche bis zu einem gewissen Grade über die<lb/> Schwäche der Handlung forthilft. Nur muß gleich hinzugefügt werden, daß<lb/> diese Spannung der Zuhörer wieder erreicht wird auf Kosten einer andern Be¬<lb/> dingung für die kunstvolle Bühnenwirkung des Dramas, auf Kosten einer ge¬<lb/> sunden Charakteristik.</p><lb/> <p xml:id="ID_850" next="#ID_851"> Niemals war sorgfältige Darstellung der Charaktere ein Vorzug von Halms<lb/> Dramen. Auch in diesem fehlt die bewußte Sicherheit der schöpferischen<lb/> Kraft, welche die einzelnen Aeußerungen des individuellen Lebens zu einer in<lb/> sich geschlossenen kunstvollen und doch verständlichen Einheit zu bilden weiß. Mehr<lb/> vielleicht als in einem früheren Drama ist dies bei dem Charakter der Thus¬<lb/> nelda erstrebt, und eine nicht kleine Anzahl schöner und wahrer menschlicher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 48un. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
Kampf und ein erhebender Ausgang. Wenn wir drei Stunden lang auf den
Bretern die ernsten Bilder von Menschen sehen sollen, mit fortdauernder Span¬
nung und steigendem Genuß, so ist die erste Bedingung, daß sie sich uns
in einer gewaltigen Bewegung zeigen, als Wollende und Handelnde, im
imponirenden Kampf mit einer überstarken Macht, in einseitiger Befangenheit
fortgetrieben bis zu einem Punkte, wo das Geschick, das durch ihr eignes
Thun hervorgerufen worden ist, ihr Wollen und vielleicht sie selbst ver¬
nichtet. Bei solchem tragischen Kampfe der Charaktere muß der Unter¬
gang der Personen zu gleicher Zeit der Sieg einer großen sittlichen Wahr¬
heit sein. In dem Fechter von Ravenna sind die Mutter und der Sohn die
beiden Gewalten,, welche gegeneinander kämpfen. Aber nur die Mutter hat
Theil an der tragischen Bewegung, der Sohn bleibt von Anfang bis zu Ende
der Mutter gegenüber eine rohe, unbewegliche und starre Masse. Dadurch wird
dem hohen Pathos und der leidenschaftlichen Bewegung Thusneldas die Spitze
abgebochen. VoM ersten bis zum letzten Act ist sie in gesteigertem stürmischen
Drängen gegenüber einem Klotz. Dadurch entsteht eine Monotonie, die nicht
verdeckt werden kann. Der Kampf der Mutter erfüllt uns mit Mitleid, aber
er quält, er erhebt nicht. Daß sie zuletzt den Sohn und sich selbst tödtet, wird
für ein unbefangenes Empfinden nicht erhebender dadurch, daß sie und der Sohn
als Personificationen deutscher Kraft allegorisirt werden, und was Caligula und
die Verschworenen am Schluß darauf ruchlos beschließen, das gibt vollends
keine Erhebung, man sieht in der Handlung nur Elend und Fäulniß, an wel¬
cher ein großer Hlan.elendiglich untergeht.
Allerdings wird diese Schwäche der Handlung durch Halms Behandlung
des Stoffes sehr verdeckt. Wäre sein Charakteristrcn detaillirt, seine Darstel¬
lung realistisch, so würde dieser Grundfehler noch peinlicher hervortreten. Aber
durch das brillante Pathos, durch begeisternde Worte und Perspectiven in die
Zukunft, das heißt durch eine Apellation an den außerhalb des Stückes liegen¬
den wirklichen Verlauf der Weltbegebenheiten, wird bei- dem Publicum eine
Stimmung hervorgebracht, welche bis zu einem gewissen Grade über die
Schwäche der Handlung forthilft. Nur muß gleich hinzugefügt werden, daß
diese Spannung der Zuhörer wieder erreicht wird auf Kosten einer andern Be¬
dingung für die kunstvolle Bühnenwirkung des Dramas, auf Kosten einer ge¬
sunden Charakteristik.
Niemals war sorgfältige Darstellung der Charaktere ein Vorzug von Halms
Dramen. Auch in diesem fehlt die bewußte Sicherheit der schöpferischen
Kraft, welche die einzelnen Aeußerungen des individuellen Lebens zu einer in
sich geschlossenen kunstvollen und doch verständlichen Einheit zu bilden weiß. Mehr
vielleicht als in einem früheren Drama ist dies bei dem Charakter der Thus¬
nelda erstrebt, und eine nicht kleine Anzahl schöner und wahrer menschlicher
Grenzboten. I. 48un. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |