Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.die vaterländische Gesinnung, die er in denselben seinen Lesern mit ebensoviel Was seine literarische und künstlerische Richtung betrifft, so stimmt sie mit Die Erzählungen, die übrigens zum großen Theil in sein späteres Alter Die Idyllen nähern sich am meisten den Vossischen; sie sind in Herametern Die vortrefflich ausgestattete Ausgabe ist rook zunächst für die Schweiz die vaterländische Gesinnung, die er in denselben seinen Lesern mit ebensoviel Was seine literarische und künstlerische Richtung betrifft, so stimmt sie mit Die Erzählungen, die übrigens zum großen Theil in sein späteres Alter Die Idyllen nähern sich am meisten den Vossischen; sie sind in Herametern Die vortrefflich ausgestattete Ausgabe ist rook zunächst für die Schweiz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98994"/> <p xml:id="ID_462" prev="#ID_461"> die vaterländische Gesinnung, die er in denselben seinen Lesern mit ebensoviel<lb/> Wärme als Verständniß einschärfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Was seine literarische und künstlerische Richtung betrifft, so stimmt sie mit<lb/> jenem Naturalismus überein, der im dritten Viertel des vorigen Jahrhunderts<lb/> uuter den deutschen Poeten vorherrschend war, bis er durch die Idealisten der<lb/> verschiedensten Schulen, durch die Classiker und Romantiker verdrängt wurde.<lb/> Usteri ist der ersten Neigung seiner Jugend treugeblicben und hat noch in einem<lb/> allerliebsten Gedicht, „der Maler" (III. S. 207) der Einfachheit und Natur in<lb/> den Künsten sehr lebhaft das Wort geredet, mit dem sehr verständigen Grunde,<lb/> daß jeder Idealismus in der Kunst, der nicht aus dem innern Drange des<lb/> Lebens, sondern aus dem äußerlichen Wohlgefallen an fremden Idealen her¬<lb/> vorgeht, zu leeren Spielereien führt, die das Herz nicht erwärmen und den<lb/> Verstand verwirren. Er ist aber bei dieser Polemik nicht stehen geblieben, son¬<lb/> dern hat in seinen Idyllen und Erzählungen positive Schöpfungen hervorge¬<lb/> bracht, die man als sehr bedeutende Vorläufer der gegenwärtigen Dorfliteratur<lb/> betrachten kann, die aber an Reinheit, Anmuth und Naivetät sehr vieles vor<lb/> den neuen Bestrebungen voraushaben.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Die Erzählungen, die übrigens zum großen Theil in sein späteres Alter<lb/> fallen, beziehen sich meistens auf das 16. Jahrhundert und sind im Stil und<lb/> Ton desselben gehalten; nur theilweise sind sie in der Orthographie dem Ver¬<lb/> ständniß etwas näher gebracht. Der Inhalt derselben ist sehr einfach, aber die<lb/> Form ist von einer bezaubernden Anmuth und zeigt eine Herrschaft über den<lb/> Stoff, die nicht blos dem gründlichen Studium, sondern auch der unmittelbaren<lb/> Begabung angehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_465"> Die Idyllen nähern sich am meisten den Vossischen; sie sind in Herametern<lb/> in der Züricher'Mundart geschrieben und stellen das moderne Stadt- und<lb/> Landleben dar. Freilich hat für uns der Dialekt seine Schwierigkeiten; da<lb/> wir aber doch das Schwäbische und das niederdeutsche in unsrer Poesie bereits<lb/> emancipirt haben, so hat gewiß auch das Schweizerische seine Berechtigung,<lb/> das uns ohnehin bei der großen Popularität Gotthelfs nicht mehr so fremd<lb/> ist. Durch eine Uebersetzung ins Hochdeutsche würden sie ihren hauptsächlichen<lb/> Reiz verlieren, und da der Herausgeber die fremdartigsten Ausdrücke in den<lb/> Anmerkungen erklärt hat, so treten die Schwierigkeiten der Lectüre weniger<lb/> hervor. Es ist in diesen kleinen Bildern ein schalkhafter Humor, der auch dem<lb/> Unbedeutenden eine höchst erfrischende Farbe gibt, und der selbst die Schilderungen<lb/> aus der Züricher Philisterwelt in das Gebiet der Poesie erhebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> Die vortrefflich ausgestattete Ausgabe ist rook zunächst für die Schweiz<lb/> berechnet; aber wir sind überzeugt, daß sie auch in Deutschland lebhaften<lb/> Anklang finden wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
die vaterländische Gesinnung, die er in denselben seinen Lesern mit ebensoviel
Wärme als Verständniß einschärfte.
Was seine literarische und künstlerische Richtung betrifft, so stimmt sie mit
jenem Naturalismus überein, der im dritten Viertel des vorigen Jahrhunderts
uuter den deutschen Poeten vorherrschend war, bis er durch die Idealisten der
verschiedensten Schulen, durch die Classiker und Romantiker verdrängt wurde.
Usteri ist der ersten Neigung seiner Jugend treugeblicben und hat noch in einem
allerliebsten Gedicht, „der Maler" (III. S. 207) der Einfachheit und Natur in
den Künsten sehr lebhaft das Wort geredet, mit dem sehr verständigen Grunde,
daß jeder Idealismus in der Kunst, der nicht aus dem innern Drange des
Lebens, sondern aus dem äußerlichen Wohlgefallen an fremden Idealen her¬
vorgeht, zu leeren Spielereien führt, die das Herz nicht erwärmen und den
Verstand verwirren. Er ist aber bei dieser Polemik nicht stehen geblieben, son¬
dern hat in seinen Idyllen und Erzählungen positive Schöpfungen hervorge¬
bracht, die man als sehr bedeutende Vorläufer der gegenwärtigen Dorfliteratur
betrachten kann, die aber an Reinheit, Anmuth und Naivetät sehr vieles vor
den neuen Bestrebungen voraushaben.
Die Erzählungen, die übrigens zum großen Theil in sein späteres Alter
fallen, beziehen sich meistens auf das 16. Jahrhundert und sind im Stil und
Ton desselben gehalten; nur theilweise sind sie in der Orthographie dem Ver¬
ständniß etwas näher gebracht. Der Inhalt derselben ist sehr einfach, aber die
Form ist von einer bezaubernden Anmuth und zeigt eine Herrschaft über den
Stoff, die nicht blos dem gründlichen Studium, sondern auch der unmittelbaren
Begabung angehört.
Die Idyllen nähern sich am meisten den Vossischen; sie sind in Herametern
in der Züricher'Mundart geschrieben und stellen das moderne Stadt- und
Landleben dar. Freilich hat für uns der Dialekt seine Schwierigkeiten; da
wir aber doch das Schwäbische und das niederdeutsche in unsrer Poesie bereits
emancipirt haben, so hat gewiß auch das Schweizerische seine Berechtigung,
das uns ohnehin bei der großen Popularität Gotthelfs nicht mehr so fremd
ist. Durch eine Uebersetzung ins Hochdeutsche würden sie ihren hauptsächlichen
Reiz verlieren, und da der Herausgeber die fremdartigsten Ausdrücke in den
Anmerkungen erklärt hat, so treten die Schwierigkeiten der Lectüre weniger
hervor. Es ist in diesen kleinen Bildern ein schalkhafter Humor, der auch dem
Unbedeutenden eine höchst erfrischende Farbe gibt, und der selbst die Schilderungen
aus der Züricher Philisterwelt in das Gebiet der Poesie erhebt.
Die vortrefflich ausgestattete Ausgabe ist rook zunächst für die Schweiz
berechnet; aber wir sind überzeugt, daß sie auch in Deutschland lebhaften
Anklang finden wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |