Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.er selbst in der Vorrede zugesteht, daß die längere Beschäftigung mit seinem Mit großer Freude begrüßen wir die Negierungsgeschichte des Königs 13*
er selbst in der Vorrede zugesteht, daß die längere Beschäftigung mit seinem Mit großer Freude begrüßen wir die Negierungsgeschichte des Königs 13*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98959"/> <p xml:id="ID_334" prev="#ID_333"> er selbst in der Vorrede zugesteht, daß die längere Beschäftigung mit seinem<lb/> Gegenstand ihm eine größere Anerkennung desselben eingeflößt hat, als es<lb/> unter andern Umständen geschehen wäre, der aber das Verdienst einer un¬<lb/> parteiischen Würdigung der Quellen nicht abgesprochen werden kann. Für<lb/> die ideelle Geschichte Deutschlands ist dieser verfrühte Versuch, den nördlichen<lb/> Theil unsres Vaterlandes zunächst in kirchlicher Beziehung selbstständig zu<lb/> machen, von großer Wichtigkeit, und die Energie der Idee mag an dem<lb/> Leichtsinn der Ansstihrung vieles entschuldigen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_335" next="#ID_336"> Mit großer Freude begrüßen wir die Negierungsgeschichte des Königs<lb/> Maximilian von Baiern. Der Verfasser, Sohn des berühmten Ministers,<lb/> an dessen Namen sich die verfassungsmäßige Entwicklung des Königreichs<lb/> knüpft, und selbst eine Zeitlang in den Rath seines Königs berufen, hat die<lb/> Ideen des Liberalismus, deren uns eine böswillige Sophistik gern entwöhnen<lb/> möchte, treu festgehalten und sie in concreter, geschichtlicher Lebendigkeit durch¬<lb/> drungen. Solche einfache, ungeschmückte, aber gesinnungstüchtige Darstellun¬<lb/> gen sind in unsrer Zeit von außerordentlicher Wichtigkeit. Man kann nicht<lb/> leugnen, daß das konstitutionelle Princip in der neuesten Geschichte viele sehr<lb/> empfindliche Niederlagen erlitten hat, und diese Niederlagen werden von den<lb/> Feinden der guten Sache, die ihre eigennützigen Absichten mit dem Anschein<lb/> höherer Weisheit überdecken, sehr geschickt ausgebeutet. Wenn man in frü¬<lb/> herer Zeit in den politischen Principien gar zu sehr generalistrte und der<lb/> Uniformität zu Liebe die endlichen Bedingungen der individuellen Entwicklung<lb/> zu sehr vernachlässigte,' so ist diese Neigung jetzt in das Gegentheil überge¬<lb/> schlagen. Man hat eingesehen, daß eine Staatsform,, die sich unter besondern<lb/> Umständen glücklich bewährt hat, darum noch nicht ohne weiteres auf jeden<lb/> beliebigen Inhalt angewendet werden kann, und'man hat diese Einsicht nach<lb/> der gewöhnlichen Neigung unsres Volkes zu Abstractionen dahin ausgedehnt,<lb/> daß man überhaupt jede Regel und Form als etwas Gleichgiltiges ansieht.<lb/> Allein der so sehr beliebte Vergleich der staatlichen Entwicklung mit dem Orga¬<lb/> nismus der Naturwelt sollte, wenn man ihn sorgfältig prüft, zu ganz ent¬<lb/> gegengesetzten Resultaten führen. Zwar wird der weise Arzt mit seinen Mit¬<lb/> teln ans vie individuelle Constitution seines Patienten Bedacht nehmen müssen,<lb/> und er wird nicht aus seinem Medicinbuch für jedes Leiden ein allgemeingil-<lb/> tigeö Medicament Heranssuchen; allein die Gesetze über die Natur der Krank¬<lb/> heit bleiben doch überall dieselben, und die Rücksicht auf die besondern Umstände<lb/> hebt die Beachtung c>er Regel nicht anf. So ist es auch mit dem politischen Leben.<lb/> Es wäre freilich sehr übereilt, wenn wir den Codex eines in der höchsten<lb/> politischen Ausbildung begriffenen Volks ohne Unterschied ans alle Völker an¬<lb/> wenden würden, auch auf solche, die eben erst in die Geschichte eintreten;<lb/> wenn wir z. V., weil in dem Lande der Erbweisheit eine erbliche Paine</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
er selbst in der Vorrede zugesteht, daß die längere Beschäftigung mit seinem
Gegenstand ihm eine größere Anerkennung desselben eingeflößt hat, als es
unter andern Umständen geschehen wäre, der aber das Verdienst einer un¬
parteiischen Würdigung der Quellen nicht abgesprochen werden kann. Für
die ideelle Geschichte Deutschlands ist dieser verfrühte Versuch, den nördlichen
Theil unsres Vaterlandes zunächst in kirchlicher Beziehung selbstständig zu
machen, von großer Wichtigkeit, und die Energie der Idee mag an dem
Leichtsinn der Ansstihrung vieles entschuldigen. —
Mit großer Freude begrüßen wir die Negierungsgeschichte des Königs
Maximilian von Baiern. Der Verfasser, Sohn des berühmten Ministers,
an dessen Namen sich die verfassungsmäßige Entwicklung des Königreichs
knüpft, und selbst eine Zeitlang in den Rath seines Königs berufen, hat die
Ideen des Liberalismus, deren uns eine böswillige Sophistik gern entwöhnen
möchte, treu festgehalten und sie in concreter, geschichtlicher Lebendigkeit durch¬
drungen. Solche einfache, ungeschmückte, aber gesinnungstüchtige Darstellun¬
gen sind in unsrer Zeit von außerordentlicher Wichtigkeit. Man kann nicht
leugnen, daß das konstitutionelle Princip in der neuesten Geschichte viele sehr
empfindliche Niederlagen erlitten hat, und diese Niederlagen werden von den
Feinden der guten Sache, die ihre eigennützigen Absichten mit dem Anschein
höherer Weisheit überdecken, sehr geschickt ausgebeutet. Wenn man in frü¬
herer Zeit in den politischen Principien gar zu sehr generalistrte und der
Uniformität zu Liebe die endlichen Bedingungen der individuellen Entwicklung
zu sehr vernachlässigte,' so ist diese Neigung jetzt in das Gegentheil überge¬
schlagen. Man hat eingesehen, daß eine Staatsform,, die sich unter besondern
Umständen glücklich bewährt hat, darum noch nicht ohne weiteres auf jeden
beliebigen Inhalt angewendet werden kann, und'man hat diese Einsicht nach
der gewöhnlichen Neigung unsres Volkes zu Abstractionen dahin ausgedehnt,
daß man überhaupt jede Regel und Form als etwas Gleichgiltiges ansieht.
Allein der so sehr beliebte Vergleich der staatlichen Entwicklung mit dem Orga¬
nismus der Naturwelt sollte, wenn man ihn sorgfältig prüft, zu ganz ent¬
gegengesetzten Resultaten führen. Zwar wird der weise Arzt mit seinen Mit¬
teln ans vie individuelle Constitution seines Patienten Bedacht nehmen müssen,
und er wird nicht aus seinem Medicinbuch für jedes Leiden ein allgemeingil-
tigeö Medicament Heranssuchen; allein die Gesetze über die Natur der Krank¬
heit bleiben doch überall dieselben, und die Rücksicht auf die besondern Umstände
hebt die Beachtung c>er Regel nicht anf. So ist es auch mit dem politischen Leben.
Es wäre freilich sehr übereilt, wenn wir den Codex eines in der höchsten
politischen Ausbildung begriffenen Volks ohne Unterschied ans alle Völker an¬
wenden würden, auch auf solche, die eben erst in die Geschichte eintreten;
wenn wir z. V., weil in dem Lande der Erbweisheit eine erbliche Paine
13*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |