Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.man sie als Concertinstmment gelten lassen darf; zu lange hintereinander ge¬ Den Anfang der Virtuosenconcerte machte Bazzini, der italienische Geiger, Der Pianist Schulhoff gab zwar nicht viele, aber gut besuchte Concerte Außerordentliche Theilnahme im Publicum fanden einige Concerte, die 42*
man sie als Concertinstmment gelten lassen darf; zu lange hintereinander ge¬ Den Anfang der Virtuosenconcerte machte Bazzini, der italienische Geiger, Der Pianist Schulhoff gab zwar nicht viele, aber gut besuchte Concerte Außerordentliche Theilnahme im Publicum fanden einige Concerte, die 42*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100553"/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> man sie als Concertinstmment gelten lassen darf; zu lange hintereinander ge¬<lb/> hört, ermüdet sie. Doch muß man es der Frau Parish-Alvars nachrühmen,<lb/> daß sie jene mit großer Eleganz behandelt und zarte Empfindungen in dem<lb/> Hörer anzuregen weiß; etwas zu melancholisch und leidenschaftlich, im Uebrigen<lb/> aber recht gebildet war auch das Harfenspiel von Frl. Leonie Peters de Vatte-<lb/> lette. — Hiermit wäre die Uebersicht über diejenigen fremden Künstler be¬<lb/> schlossen, die, was die Theilnahme des Publicums betraf, in zweiter oder dritter<lb/> Reihe standen.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Den Anfang der Virtuosenconcerte machte Bazzini, der italienische Geiger,<lb/> den man, um gerecht zu sein, nicht ganz nach deutschem Maßstabe beurtheilen<lb/> darf. Er gab eine lange Reihe von Concerten im krollschen Saal, die durch<lb/> anhaltenden Besuch ausgezeichnet wurden. Bazzini ist kein classischer Spieler<lb/> in unserm Sinn, nicht nur weil er vorwiegend Virtuoscnmustk ohne selbst¬<lb/> ständigen Inhalt spielt oder weil er hinsichts der Ausführung manches in der<lb/> Wirkung Blendende zum Besten gibt, das, näher betrachtet, nicht ganz regelrecht<lb/> und schön ist, sondern auch in den gelungensten Momenten seines Spiels bleibt<lb/> etwas zu Weiches und Tändelndes zurück. Nichtsdestoweniger liegt in seinem<lb/> Spiel ein Reiz, dem man sich momentan wol hingeben darf. Schon der Ton,<lb/> den er dem Instrument entlockt, ist auffallend weich und schmelzend, er hat<lb/> etwas Bedecktes, das den Charakter sanfter Klage an sich trägt, und etwas süß<lb/> Einschmeichelndes. Das Eigenthümliche bei Bazzini ist, daß er, italienischem<lb/> Wesen getreu, schon in der Behandlung des Tons einem guten Sänger sich<lb/> nähert. Dem entspricht der Vortrag der Cantilene; wir haben Melodien sehr<lb/> selten mit so feinem und lebendigem Vortrag spielen hören, als von ihm.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Der Pianist Schulhoff gab zwar nicht viele, aber gut besuchte Concerte<lb/> und fand gerechte Anerkennung. In seinen Compositionen, wie in seinem Spiel<lb/> liegt freilich keine Tiefe, aber eine mitunter zarte und gefällige lyrische Stim¬<lb/> mung; doch gilt dies vorzugsweise nur von den kleineren Stücken, die uns,<lb/> von ihm vorgetragen, anregen, ohne je gegen die Formen feinerer Bildung zu ver¬<lb/> stoßen. Wir müssen diesem Punkt, die Feinheit gesellschaftlicher Bildung, manchen<lb/> neuerem gegenüber, die Rohheit für Genie und Größe halten, betonen, und<lb/> stellen ganz im Ernste die Behauptung auf, daß auch dies zu den Eigenschaf¬<lb/> ten eines vollendeten Kunstwerks gehört. Vor allen ist es Mozart, der hierzu<lb/> den praktischen Beweis gibt, der in seinen Opern innerhalb der Formen voll¬<lb/> endeten äußern Adels die tiefsten und die größten Empfindungen darzustellen<lb/> wußte. Auch in solchen Erscheinungen, wie Schulhoff, liegt uns daher ein<lb/> beachtenwerthes Element.</p><lb/> <p xml:id="ID_294" next="#ID_295"> Außerordentliche Theilnahme im Publicum fanden einige Concerte, die<lb/> Roger und Vinier gaben. Die Persönlichkeit Rogers übt einen so mächtigen<lb/> Zauber, daß man ihn auch da zu hören wünscht, wo seine Vorzüge in einem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
man sie als Concertinstmment gelten lassen darf; zu lange hintereinander ge¬
hört, ermüdet sie. Doch muß man es der Frau Parish-Alvars nachrühmen,
daß sie jene mit großer Eleganz behandelt und zarte Empfindungen in dem
Hörer anzuregen weiß; etwas zu melancholisch und leidenschaftlich, im Uebrigen
aber recht gebildet war auch das Harfenspiel von Frl. Leonie Peters de Vatte-
lette. — Hiermit wäre die Uebersicht über diejenigen fremden Künstler be¬
schlossen, die, was die Theilnahme des Publicums betraf, in zweiter oder dritter
Reihe standen.
Den Anfang der Virtuosenconcerte machte Bazzini, der italienische Geiger,
den man, um gerecht zu sein, nicht ganz nach deutschem Maßstabe beurtheilen
darf. Er gab eine lange Reihe von Concerten im krollschen Saal, die durch
anhaltenden Besuch ausgezeichnet wurden. Bazzini ist kein classischer Spieler
in unserm Sinn, nicht nur weil er vorwiegend Virtuoscnmustk ohne selbst¬
ständigen Inhalt spielt oder weil er hinsichts der Ausführung manches in der
Wirkung Blendende zum Besten gibt, das, näher betrachtet, nicht ganz regelrecht
und schön ist, sondern auch in den gelungensten Momenten seines Spiels bleibt
etwas zu Weiches und Tändelndes zurück. Nichtsdestoweniger liegt in seinem
Spiel ein Reiz, dem man sich momentan wol hingeben darf. Schon der Ton,
den er dem Instrument entlockt, ist auffallend weich und schmelzend, er hat
etwas Bedecktes, das den Charakter sanfter Klage an sich trägt, und etwas süß
Einschmeichelndes. Das Eigenthümliche bei Bazzini ist, daß er, italienischem
Wesen getreu, schon in der Behandlung des Tons einem guten Sänger sich
nähert. Dem entspricht der Vortrag der Cantilene; wir haben Melodien sehr
selten mit so feinem und lebendigem Vortrag spielen hören, als von ihm.
Der Pianist Schulhoff gab zwar nicht viele, aber gut besuchte Concerte
und fand gerechte Anerkennung. In seinen Compositionen, wie in seinem Spiel
liegt freilich keine Tiefe, aber eine mitunter zarte und gefällige lyrische Stim¬
mung; doch gilt dies vorzugsweise nur von den kleineren Stücken, die uns,
von ihm vorgetragen, anregen, ohne je gegen die Formen feinerer Bildung zu ver¬
stoßen. Wir müssen diesem Punkt, die Feinheit gesellschaftlicher Bildung, manchen
neuerem gegenüber, die Rohheit für Genie und Größe halten, betonen, und
stellen ganz im Ernste die Behauptung auf, daß auch dies zu den Eigenschaf¬
ten eines vollendeten Kunstwerks gehört. Vor allen ist es Mozart, der hierzu
den praktischen Beweis gibt, der in seinen Opern innerhalb der Formen voll¬
endeten äußern Adels die tiefsten und die größten Empfindungen darzustellen
wußte. Auch in solchen Erscheinungen, wie Schulhoff, liegt uns daher ein
beachtenwerthes Element.
Außerordentliche Theilnahme im Publicum fanden einige Concerte, die
Roger und Vinier gaben. Die Persönlichkeit Rogers übt einen so mächtigen
Zauber, daß man ihn auch da zu hören wünscht, wo seine Vorzüge in einem
42*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |