Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.durch Tirailleurketten, die Napoleon schon in allgemeiner Anwendung in der In den heutigen Schlachten gilt dies letztere durchaus nicht mehr. Man Diesem einen, durchlaufenden Unterschied entspricht es, wenn man neuer¬ Es ist sicherlich nicht meine Ansicht allein, daß in dieser ungewissen Lage durch Tirailleurketten, die Napoleon schon in allgemeiner Anwendung in der In den heutigen Schlachten gilt dies letztere durchaus nicht mehr. Man Diesem einen, durchlaufenden Unterschied entspricht es, wenn man neuer¬ Es ist sicherlich nicht meine Ansicht allein, daß in dieser ungewissen Lage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100531"/> <p xml:id="ID_225" prev="#ID_224"> durch Tirailleurketten, die Napoleon schon in allgemeiner Anwendung in der<lb/> republikanischen Taktik vorfand, und durch das Geschützfeuer ersetzt, welches<lb/> zur Zeit Napoleons erst eine erweiterte und unfehlbarere Wirksamkeit erhielt;<lb/> die in Colonnen formirter Massen hingegen geben durch ihr Vorgehen<lb/> und Zurückweichen gewissermaßen nur die Tempos der Schlacht<lb/> an."</p><lb/> <p xml:id="ID_226"> In den heutigen Schlachten gilt dies letztere durchaus nicht mehr. Man<lb/> kann sagen, daß die Entscheidung, welche von den Tirailleurketten nicht ge¬<lb/> geben, aber in jeder Hinsicht vorbereitet wurde, wiederum ungeschmälert an die<lb/> Colonne zurückgekommen ist. General William Napier durfte in seiner Ge¬<lb/> schichte des Halbinselkrieges noch sagen: „Wir berufen uns öffentlich auf die<lb/> erfahrensten Offiziere der Armee, welche mitgefochten «haben, wo etwas Tüchtiges<lb/> geschehen ist, in Aegypten, in Spanien, bei Waterloo, ob einer von ihnen<lb/> jemals ein fechtendes Bajonett gesehen hat; ob sie im Felde oder auf der<lb/> Bresche, auf der Ebene oder im Gebirge, jemals einen Kampf Mann gegen<lb/> Mann, mit dem Bajonett gesehen haben?" Daß heute ein solcher Ausruf nicht<lb/> ohne Erwiederung bleiben würde, darüber wird jeden, der sich die Mühe geben<lb/> will, nachzuforschen, der erste beste russische oder französische Bericht belehren;<lb/> will er indeß gründlicher gehen, so rede er mit einem betheiligten Militärarzt<lb/> und lasse sich sagen, daß in den Aussallgefechten die meisten Verwundungen<lb/> vom Bajonett herrührten, aber auch in den Schlachten an der Alma, bei<lb/> Jnkerman und jüngst an der Tschernaja die eigentliche Entscheidung mit dieser<lb/> Waffe gegeben wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_227"> Diesem einen, durchlaufenden Unterschied entspricht es, wenn man neuer¬<lb/> dings wiederum die Infanterie mehr zum Gliederfeuer — im Gegensatz zu den<lb/> Tirailleurketten — entwickelt sieht. Für diese Erscheinung, wie für das Ge¬<lb/> langen der Endentscheidung an das Bajonett läßt sich kaum ein anderes Mo¬<lb/> tiv entdecken, als die enormen Verbesserungen, welche im Bereich der modernen<lb/> Feuerwaffen vor sich gegangen sind. Das Bewußtsein, daß ein langhin¬<lb/> gehaltenes Feuergefecht beide Theile letztlich vernichten würde, führt, wie es<lb/> scheint, gleich in der Einleitung der Schlacht die Hauptmassen aufeinander.<lb/> Früher griff man nicht zum Bajonett, weil diese Kampfart eine viel blutigere<lb/> war, als ein stundenlanges Schießen widereinander; heute ist es der Ausweg,<lb/> den man begierig aufsucht, um damit der Consequenz der Sicherheit des Ge¬<lb/> troffenwerdens zu entgehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Es ist sicherlich nicht meine Ansicht allein, daß in dieser ungewissen Lage<lb/> die Taktik sich nicht lange wird behaupten können. Die neue Methode ist<lb/> keineswegs schon ein System. Aber wie gesagt, fragt es sich, ob letzteres schon<lb/> im Laufe dieses Krieges festgestellt werden wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
durch Tirailleurketten, die Napoleon schon in allgemeiner Anwendung in der
republikanischen Taktik vorfand, und durch das Geschützfeuer ersetzt, welches
zur Zeit Napoleons erst eine erweiterte und unfehlbarere Wirksamkeit erhielt;
die in Colonnen formirter Massen hingegen geben durch ihr Vorgehen
und Zurückweichen gewissermaßen nur die Tempos der Schlacht
an."
In den heutigen Schlachten gilt dies letztere durchaus nicht mehr. Man
kann sagen, daß die Entscheidung, welche von den Tirailleurketten nicht ge¬
geben, aber in jeder Hinsicht vorbereitet wurde, wiederum ungeschmälert an die
Colonne zurückgekommen ist. General William Napier durfte in seiner Ge¬
schichte des Halbinselkrieges noch sagen: „Wir berufen uns öffentlich auf die
erfahrensten Offiziere der Armee, welche mitgefochten «haben, wo etwas Tüchtiges
geschehen ist, in Aegypten, in Spanien, bei Waterloo, ob einer von ihnen
jemals ein fechtendes Bajonett gesehen hat; ob sie im Felde oder auf der
Bresche, auf der Ebene oder im Gebirge, jemals einen Kampf Mann gegen
Mann, mit dem Bajonett gesehen haben?" Daß heute ein solcher Ausruf nicht
ohne Erwiederung bleiben würde, darüber wird jeden, der sich die Mühe geben
will, nachzuforschen, der erste beste russische oder französische Bericht belehren;
will er indeß gründlicher gehen, so rede er mit einem betheiligten Militärarzt
und lasse sich sagen, daß in den Aussallgefechten die meisten Verwundungen
vom Bajonett herrührten, aber auch in den Schlachten an der Alma, bei
Jnkerman und jüngst an der Tschernaja die eigentliche Entscheidung mit dieser
Waffe gegeben wurde.
Diesem einen, durchlaufenden Unterschied entspricht es, wenn man neuer¬
dings wiederum die Infanterie mehr zum Gliederfeuer — im Gegensatz zu den
Tirailleurketten — entwickelt sieht. Für diese Erscheinung, wie für das Ge¬
langen der Endentscheidung an das Bajonett läßt sich kaum ein anderes Mo¬
tiv entdecken, als die enormen Verbesserungen, welche im Bereich der modernen
Feuerwaffen vor sich gegangen sind. Das Bewußtsein, daß ein langhin¬
gehaltenes Feuergefecht beide Theile letztlich vernichten würde, führt, wie es
scheint, gleich in der Einleitung der Schlacht die Hauptmassen aufeinander.
Früher griff man nicht zum Bajonett, weil diese Kampfart eine viel blutigere
war, als ein stundenlanges Schießen widereinander; heute ist es der Ausweg,
den man begierig aufsucht, um damit der Consequenz der Sicherheit des Ge¬
troffenwerdens zu entgehen.
Es ist sicherlich nicht meine Ansicht allein, daß in dieser ungewissen Lage
die Taktik sich nicht lange wird behaupten können. Die neue Methode ist
keineswegs schon ein System. Aber wie gesagt, fragt es sich, ob letzteres schon
im Laufe dieses Krieges festgestellt werden wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |