Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.begriffen ist -- sind die Propsteier dem gesammten Holstein vorausgegangen Die Früchte dieser umsichtigen Thätigkeit liegen zu Tage. Das Ländchen Ich nenne das einen erlaubten Lurus - schon wegen der wünschens- Unter der "Haide" ist die sogenannte Kolberger Haide gemeint, vor der begriffen ist — sind die Propsteier dem gesammten Holstein vorausgegangen Die Früchte dieser umsichtigen Thätigkeit liegen zu Tage. Das Ländchen Ich nenne das einen erlaubten Lurus - schon wegen der wünschens- Unter der „Haide" ist die sogenannte Kolberger Haide gemeint, vor der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100510"/> <p xml:id="ID_156" prev="#ID_155"> begriffen ist — sind die Propsteier dem gesammten Holstein vorausgegangen<lb/> und sogar die großen Güter haben sich erst an ihnen ein Beispiel genommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Die Früchte dieser umsichtigen Thätigkeit liegen zu Tage. Das Ländchen<lb/> strotzt förmlich von Wohlbefinden und Ueberfluß, wozu allerdings auch die<lb/> jetzigen überaus günstigen Conjuncturen beträchtlich beitragen. Allerorten er¬<lb/> heben sich neue stattliche Wohnhäuser, Ställe und Scheunen über dem Schutt<lb/> von alten. Ueberall beginnt der Bauer durch Gartenanlagen und anderweite,<lb/> oft sinnreiche Verschönerungen, so gut ers versteht, zu zeigen, daß ihm neben<lb/> einem sehr gut ausgebildeten Verständniß des ullis auch der Sinn für das<lb/> Äulee nicht mangelt. Der Frauenröcke von echtem Sammet, der Silberschnallen<lb/> am Schürzenbande, der Mädchenanzüge zu hundert Mark und darüber werden von<lb/> Jahr zu Jahr mehr. Der Hüfner legt sich immer mehr und immer dickere Meer¬<lb/> schaumpfeifen zu. Der Käthner und der Knecht sinnt darauf, es ihm nachzuthun.<lb/> Eine wahrhaft homerische Fülle von Fleisch bedeckt die Tische. Ein großer<lb/> Hofbesitzer sagte mir, er schlachte jährlich über zweitausend Pfund zu eignem<lb/> Verbrauche ein. Mehr als einen dieser Bauern traf ich, dessen Frau und<lb/> Kinder Pianoforte spielten, selten einen, der nicht wenigstens „de best Doms"<lb/> mit Mahagoni ausmöblirt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Ich nenne das einen erlaubten Lurus - schon wegen der wünschens-<lb/> werthen Wiederkehr des Geldes, das durch die Theurung aus dem Beutel des<lb/> Städters in den Kasten des Landmanns abfließt. Besser, die Leute haben ihren<lb/> Reichthum über der Erde, wo die lebendige Welt sich daran freut, als unter<lb/> der Erde in Töpfen und Eisentruhen, wo nur die Gespenster des Geizes sich<lb/> daran ergötzen. Eigentliche Verschwender scheint es bei dem vorwiegend be¬<lb/> dächtigen, überlcgsamen Charakter des Propsteiers hier nicht zu geben. We¬<lb/> nigstens wurde mir nur ein Beispiel bekannt, das der Sage angehört. Hans<lb/> Haunerland war ein Bauer, der einen großen Hof auf der „Haide" hatte.<lb/> Er liebte sehr gutes Essen, mehr gutes Trinken, über alles aber den Tanz am<lb/> Fastelabend und Pftngstfreitag. Da geschah es, als er einst die Fastelgilde<lb/> in Schönberg mitmachte, daß die schrecklichste Wasserflut kam und seinen Hof<lb/> mitnahm. Er ließ sich darüber kein graues Haar wachsen, denn er hatte ja<lb/> noch eine Hufe und sieben Kälber. So blieb er zu Schönberg in der Schenke<lb/> sitzen und lebte lustig weiter, bis eine Käthe nach der andern und am<lb/> Ende auch die Hufe ihm durch den Hals gegangen war. Er hatte jetzt nur<lb/> noch einen großen Nußbaum. Den aber mußte er stehen lassen, weil er<lb/> nicht durch den Hals ging und wenn er nicht umgehauen worden ist, steht er<lb/> noch.</p><lb/> <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Unter der „Haide" ist die sogenannte Kolberger Haide gemeint, vor der<lb/> Sturmflut von 1625 eine wohlbebaute, fruchtbare Gegend, heutzutage eine<lb/> weite Bucht, in welcher man nicht fern vom Dorfe Holm noch jetzt bei niebri-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
begriffen ist — sind die Propsteier dem gesammten Holstein vorausgegangen
und sogar die großen Güter haben sich erst an ihnen ein Beispiel genommen.
Die Früchte dieser umsichtigen Thätigkeit liegen zu Tage. Das Ländchen
strotzt förmlich von Wohlbefinden und Ueberfluß, wozu allerdings auch die
jetzigen überaus günstigen Conjuncturen beträchtlich beitragen. Allerorten er¬
heben sich neue stattliche Wohnhäuser, Ställe und Scheunen über dem Schutt
von alten. Ueberall beginnt der Bauer durch Gartenanlagen und anderweite,
oft sinnreiche Verschönerungen, so gut ers versteht, zu zeigen, daß ihm neben
einem sehr gut ausgebildeten Verständniß des ullis auch der Sinn für das
Äulee nicht mangelt. Der Frauenröcke von echtem Sammet, der Silberschnallen
am Schürzenbande, der Mädchenanzüge zu hundert Mark und darüber werden von
Jahr zu Jahr mehr. Der Hüfner legt sich immer mehr und immer dickere Meer¬
schaumpfeifen zu. Der Käthner und der Knecht sinnt darauf, es ihm nachzuthun.
Eine wahrhaft homerische Fülle von Fleisch bedeckt die Tische. Ein großer
Hofbesitzer sagte mir, er schlachte jährlich über zweitausend Pfund zu eignem
Verbrauche ein. Mehr als einen dieser Bauern traf ich, dessen Frau und
Kinder Pianoforte spielten, selten einen, der nicht wenigstens „de best Doms"
mit Mahagoni ausmöblirt hatte.
Ich nenne das einen erlaubten Lurus - schon wegen der wünschens-
werthen Wiederkehr des Geldes, das durch die Theurung aus dem Beutel des
Städters in den Kasten des Landmanns abfließt. Besser, die Leute haben ihren
Reichthum über der Erde, wo die lebendige Welt sich daran freut, als unter
der Erde in Töpfen und Eisentruhen, wo nur die Gespenster des Geizes sich
daran ergötzen. Eigentliche Verschwender scheint es bei dem vorwiegend be¬
dächtigen, überlcgsamen Charakter des Propsteiers hier nicht zu geben. We¬
nigstens wurde mir nur ein Beispiel bekannt, das der Sage angehört. Hans
Haunerland war ein Bauer, der einen großen Hof auf der „Haide" hatte.
Er liebte sehr gutes Essen, mehr gutes Trinken, über alles aber den Tanz am
Fastelabend und Pftngstfreitag. Da geschah es, als er einst die Fastelgilde
in Schönberg mitmachte, daß die schrecklichste Wasserflut kam und seinen Hof
mitnahm. Er ließ sich darüber kein graues Haar wachsen, denn er hatte ja
noch eine Hufe und sieben Kälber. So blieb er zu Schönberg in der Schenke
sitzen und lebte lustig weiter, bis eine Käthe nach der andern und am
Ende auch die Hufe ihm durch den Hals gegangen war. Er hatte jetzt nur
noch einen großen Nußbaum. Den aber mußte er stehen lassen, weil er
nicht durch den Hals ging und wenn er nicht umgehauen worden ist, steht er
noch.
Unter der „Haide" ist die sogenannte Kolberger Haide gemeint, vor der
Sturmflut von 1625 eine wohlbebaute, fruchtbare Gegend, heutzutage eine
weite Bucht, in welcher man nicht fern vom Dorfe Holm noch jetzt bei niebri-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |