Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wie bei den oben erwähnten Gelegenheiten vorausgesetzt worden ist. Dagegen
wird zuverlässig das osmanische Reich in seiner weitern Ausdehnung als die
dereinstige Getreidekammer nicht nur des westlichen und nordwestlichen Europas,
sondern in weiterer Zeitferne auch eines Theiles von Südasien (Persien) be¬
zeichnet werden können. Es ist ganz unberechenbar, wie hoch sich dereinst die
Production der weiten Stromebenen der untern Donau, des Euphrat-Tigris
und des Nil wird steigern können, wenn die heute dort bestehenden Wüsteneien
in den Bereich eines geregelten Anbaues hineingezogen sein werden. Um auf
Grund älterer Culturzustände in den dortigen Gegenden eine auch nur an¬
nähernde Berechnung der möglichen Steigerung des Bodenerträgnisses zu
machen, fehlen mir am Orte, wo ich schreibe, dle literarischen Mittel; indeß will
ich darauf hinweisen, daß Aegypten in den spätern Römerzeiten nach allgemeiner
Annahme auf einer Fläche von etwa 6000 in.Meilen (ich weiß wohl, daß man
gemeiniglich 6000 >H Meilen rechnet, aber ^/z davon waren wol nur des An¬
baues fähig) eine Bevölkerung von etwa l 8 Millionen Menschen ernährte und
dabei nichtsdestoweniger im Stande war, die Hauptgetreidekammer des Reichs
der Casa,ren zu sein.

Die Ortschaft Zaribrod ist am südlichen Ausgange eines Thals gelegen,
nicht weit von dem Punkte, wo sich die Wege, nach Sofia und Widdin von¬
einander trennen. Wir stiegen ab vor einem Han, der von außen an¬
gesehen wenig einladend erschien, im Innern indeß, wenn auch keinen Com-
fort, so doch Bequemlichkeiten enthielt, die man sonst nicht allerwärts vor¬
findet. Der ganze vom Binsendach eingedeckte Raum war ungetheilt und
stellte, wenn man so sagen kann, einen kleinen Saal oder ein geräumiges
Zimmer dar, dessen Fußboden sich nicht in ein und derselben Höhe befand, in¬
dem er sich rechts und links von dem gepflasterten, das Ganze durchschneiden¬
den und halbirenden, gepflasterten Gange, der zu dem im Hintergrunde befind¬
lichen Kochherde führte, etwa drei Fuß hoch erhob. Will man auf die Terrasse vom
Pflaster aus hinansteigen, so muß man sich eines der kleinen Schemel bedie¬
nen , die im Mittelgange an den Seiten umherstrhen und ist verpflichtet, unten
seine Ueberschuhe oder, wenn man solche nicht besitzt, seine Stiefeln zu¬
rückzulassen, indem sonst die Strohmatten und wollenen Decken, mit denen
der erhöhte Theil belegt ist, beschmuzt werden würden. Diese Einrichtung
findet sich nicht allenthalben, namentlich in Bulgarien nicht häufig, und scheint
sich aus Serbien herzuschreiben. Die Fenster des Hans hatten ehedem augen¬
scheinlich eine vollständige Verglasung besessen, führten dieselbe aber jetzt nur
rü'es zum Theil und wiesen an den Stellen, wo Scheiben und Scheibenstücke
in Abgang gekommen waren, ein starkes geöltes Papier, welches übrigens unt
Zierrathen versehen, an manchen Stellen zuvor mit Figuren bemalt und an
den Rändern in zierliche Zacken ausgeschnitten war.


wie bei den oben erwähnten Gelegenheiten vorausgesetzt worden ist. Dagegen
wird zuverlässig das osmanische Reich in seiner weitern Ausdehnung als die
dereinstige Getreidekammer nicht nur des westlichen und nordwestlichen Europas,
sondern in weiterer Zeitferne auch eines Theiles von Südasien (Persien) be¬
zeichnet werden können. Es ist ganz unberechenbar, wie hoch sich dereinst die
Production der weiten Stromebenen der untern Donau, des Euphrat-Tigris
und des Nil wird steigern können, wenn die heute dort bestehenden Wüsteneien
in den Bereich eines geregelten Anbaues hineingezogen sein werden. Um auf
Grund älterer Culturzustände in den dortigen Gegenden eine auch nur an¬
nähernde Berechnung der möglichen Steigerung des Bodenerträgnisses zu
machen, fehlen mir am Orte, wo ich schreibe, dle literarischen Mittel; indeß will
ich darauf hinweisen, daß Aegypten in den spätern Römerzeiten nach allgemeiner
Annahme auf einer Fläche von etwa 6000 in.Meilen (ich weiß wohl, daß man
gemeiniglich 6000 >H Meilen rechnet, aber ^/z davon waren wol nur des An¬
baues fähig) eine Bevölkerung von etwa l 8 Millionen Menschen ernährte und
dabei nichtsdestoweniger im Stande war, die Hauptgetreidekammer des Reichs
der Casa,ren zu sein.

Die Ortschaft Zaribrod ist am südlichen Ausgange eines Thals gelegen,
nicht weit von dem Punkte, wo sich die Wege, nach Sofia und Widdin von¬
einander trennen. Wir stiegen ab vor einem Han, der von außen an¬
gesehen wenig einladend erschien, im Innern indeß, wenn auch keinen Com-
fort, so doch Bequemlichkeiten enthielt, die man sonst nicht allerwärts vor¬
findet. Der ganze vom Binsendach eingedeckte Raum war ungetheilt und
stellte, wenn man so sagen kann, einen kleinen Saal oder ein geräumiges
Zimmer dar, dessen Fußboden sich nicht in ein und derselben Höhe befand, in¬
dem er sich rechts und links von dem gepflasterten, das Ganze durchschneiden¬
den und halbirenden, gepflasterten Gange, der zu dem im Hintergrunde befind¬
lichen Kochherde führte, etwa drei Fuß hoch erhob. Will man auf die Terrasse vom
Pflaster aus hinansteigen, so muß man sich eines der kleinen Schemel bedie¬
nen , die im Mittelgange an den Seiten umherstrhen und ist verpflichtet, unten
seine Ueberschuhe oder, wenn man solche nicht besitzt, seine Stiefeln zu¬
rückzulassen, indem sonst die Strohmatten und wollenen Decken, mit denen
der erhöhte Theil belegt ist, beschmuzt werden würden. Diese Einrichtung
findet sich nicht allenthalben, namentlich in Bulgarien nicht häufig, und scheint
sich aus Serbien herzuschreiben. Die Fenster des Hans hatten ehedem augen¬
scheinlich eine vollständige Verglasung besessen, führten dieselbe aber jetzt nur
rü'es zum Theil und wiesen an den Stellen, wo Scheiben und Scheibenstücke
in Abgang gekommen waren, ein starkes geöltes Papier, welches übrigens unt
Zierrathen versehen, an manchen Stellen zuvor mit Figuren bemalt und an
den Rändern in zierliche Zacken ausgeschnitten war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100924"/>
            <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> wie bei den oben erwähnten Gelegenheiten vorausgesetzt worden ist. Dagegen<lb/>
wird zuverlässig das osmanische Reich in seiner weitern Ausdehnung als die<lb/>
dereinstige Getreidekammer nicht nur des westlichen und nordwestlichen Europas,<lb/>
sondern in weiterer Zeitferne auch eines Theiles von Südasien (Persien) be¬<lb/>
zeichnet werden können. Es ist ganz unberechenbar, wie hoch sich dereinst die<lb/>
Production der weiten Stromebenen der untern Donau, des Euphrat-Tigris<lb/>
und des Nil wird steigern können, wenn die heute dort bestehenden Wüsteneien<lb/>
in den Bereich eines geregelten Anbaues hineingezogen sein werden. Um auf<lb/>
Grund älterer Culturzustände in den dortigen Gegenden eine auch nur an¬<lb/>
nähernde Berechnung der möglichen Steigerung des Bodenerträgnisses zu<lb/>
machen, fehlen mir am Orte, wo ich schreibe, dle literarischen Mittel; indeß will<lb/>
ich darauf hinweisen, daß Aegypten in den spätern Römerzeiten nach allgemeiner<lb/>
Annahme auf einer Fläche von etwa 6000 in.Meilen (ich weiß wohl, daß man<lb/>
gemeiniglich 6000 &gt;H Meilen rechnet, aber ^/z davon waren wol nur des An¬<lb/>
baues fähig) eine Bevölkerung von etwa l 8 Millionen Menschen ernährte und<lb/>
dabei nichtsdestoweniger im Stande war, die Hauptgetreidekammer des Reichs<lb/>
der Casa,ren zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1387"> Die Ortschaft Zaribrod ist am südlichen Ausgange eines Thals gelegen,<lb/>
nicht weit von dem Punkte, wo sich die Wege, nach Sofia und Widdin von¬<lb/>
einander trennen. Wir stiegen ab vor einem Han, der von außen an¬<lb/>
gesehen wenig einladend erschien, im Innern indeß, wenn auch keinen Com-<lb/>
fort, so doch Bequemlichkeiten enthielt, die man sonst nicht allerwärts vor¬<lb/>
findet. Der ganze vom Binsendach eingedeckte Raum war ungetheilt und<lb/>
stellte, wenn man so sagen kann, einen kleinen Saal oder ein geräumiges<lb/>
Zimmer dar, dessen Fußboden sich nicht in ein und derselben Höhe befand, in¬<lb/>
dem er sich rechts und links von dem gepflasterten, das Ganze durchschneiden¬<lb/>
den und halbirenden, gepflasterten Gange, der zu dem im Hintergrunde befind¬<lb/>
lichen Kochherde führte, etwa drei Fuß hoch erhob. Will man auf die Terrasse vom<lb/>
Pflaster aus hinansteigen, so muß man sich eines der kleinen Schemel bedie¬<lb/>
nen , die im Mittelgange an den Seiten umherstrhen und ist verpflichtet, unten<lb/>
seine Ueberschuhe oder, wenn man solche nicht besitzt, seine Stiefeln zu¬<lb/>
rückzulassen, indem sonst die Strohmatten und wollenen Decken, mit denen<lb/>
der erhöhte Theil belegt ist, beschmuzt werden würden. Diese Einrichtung<lb/>
findet sich nicht allenthalben, namentlich in Bulgarien nicht häufig, und scheint<lb/>
sich aus Serbien herzuschreiben. Die Fenster des Hans hatten ehedem augen¬<lb/>
scheinlich eine vollständige Verglasung besessen, führten dieselbe aber jetzt nur<lb/>
rü'es zum Theil und wiesen an den Stellen, wo Scheiben und Scheibenstücke<lb/>
in Abgang gekommen waren, ein starkes geöltes Papier, welches übrigens unt<lb/>
Zierrathen versehen, an manchen Stellen zuvor mit Figuren bemalt und an<lb/>
den Rändern in zierliche Zacken ausgeschnitten war.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] wie bei den oben erwähnten Gelegenheiten vorausgesetzt worden ist. Dagegen wird zuverlässig das osmanische Reich in seiner weitern Ausdehnung als die dereinstige Getreidekammer nicht nur des westlichen und nordwestlichen Europas, sondern in weiterer Zeitferne auch eines Theiles von Südasien (Persien) be¬ zeichnet werden können. Es ist ganz unberechenbar, wie hoch sich dereinst die Production der weiten Stromebenen der untern Donau, des Euphrat-Tigris und des Nil wird steigern können, wenn die heute dort bestehenden Wüsteneien in den Bereich eines geregelten Anbaues hineingezogen sein werden. Um auf Grund älterer Culturzustände in den dortigen Gegenden eine auch nur an¬ nähernde Berechnung der möglichen Steigerung des Bodenerträgnisses zu machen, fehlen mir am Orte, wo ich schreibe, dle literarischen Mittel; indeß will ich darauf hinweisen, daß Aegypten in den spätern Römerzeiten nach allgemeiner Annahme auf einer Fläche von etwa 6000 in.Meilen (ich weiß wohl, daß man gemeiniglich 6000 >H Meilen rechnet, aber ^/z davon waren wol nur des An¬ baues fähig) eine Bevölkerung von etwa l 8 Millionen Menschen ernährte und dabei nichtsdestoweniger im Stande war, die Hauptgetreidekammer des Reichs der Casa,ren zu sein. Die Ortschaft Zaribrod ist am südlichen Ausgange eines Thals gelegen, nicht weit von dem Punkte, wo sich die Wege, nach Sofia und Widdin von¬ einander trennen. Wir stiegen ab vor einem Han, der von außen an¬ gesehen wenig einladend erschien, im Innern indeß, wenn auch keinen Com- fort, so doch Bequemlichkeiten enthielt, die man sonst nicht allerwärts vor¬ findet. Der ganze vom Binsendach eingedeckte Raum war ungetheilt und stellte, wenn man so sagen kann, einen kleinen Saal oder ein geräumiges Zimmer dar, dessen Fußboden sich nicht in ein und derselben Höhe befand, in¬ dem er sich rechts und links von dem gepflasterten, das Ganze durchschneiden¬ den und halbirenden, gepflasterten Gange, der zu dem im Hintergrunde befind¬ lichen Kochherde führte, etwa drei Fuß hoch erhob. Will man auf die Terrasse vom Pflaster aus hinansteigen, so muß man sich eines der kleinen Schemel bedie¬ nen , die im Mittelgange an den Seiten umherstrhen und ist verpflichtet, unten seine Ueberschuhe oder, wenn man solche nicht besitzt, seine Stiefeln zu¬ rückzulassen, indem sonst die Strohmatten und wollenen Decken, mit denen der erhöhte Theil belegt ist, beschmuzt werden würden. Diese Einrichtung findet sich nicht allenthalben, namentlich in Bulgarien nicht häufig, und scheint sich aus Serbien herzuschreiben. Die Fenster des Hans hatten ehedem augen¬ scheinlich eine vollständige Verglasung besessen, führten dieselbe aber jetzt nur rü'es zum Theil und wiesen an den Stellen, wo Scheiben und Scheibenstücke in Abgang gekommen waren, ein starkes geöltes Papier, welches übrigens unt Zierrathen versehen, an manchen Stellen zuvor mit Figuren bemalt und an den Rändern in zierliche Zacken ausgeschnitten war.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/470>, abgerufen am 15.01.2025.