Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.haßte Speculant sein Haus mit Gold überziehe. Und dann ballt er die Faust So scheint auch er, der kühle, bedächtige, verschlossene Mann, der jetzt haßte Speculant sein Haus mit Gold überziehe. Und dann ballt er die Faust So scheint auch er, der kühle, bedächtige, verschlossene Mann, der jetzt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100910"/> <p xml:id="ID_1350" prev="#ID_1349"> haßte Speculant sein Haus mit Gold überziehe. Und dann ballt er die Faust<lb/> und ein giftiger Fluch gegen Paris fährt durch seine Zähne. -»Zweimal hat er in<lb/> der schwelgerischen Stadt eine Massacre gemacht, es würde ihm Wohlbehagen<lb/> noch ein drittes Mal in der Stadt zu fusiliren und dies Mal die Reichen,<lb/> welche ihm verdanken, daß sie Champagner trinken und ihre Mädchen be¬<lb/> zahlen. Das wilde Gefühl der römischen Legionäre, daß sie den Staat bilden<lb/> und Kaiser machen, lebt in seiner Brust, und die Aussicht, einst als Krüppel<lb/> mit zehn Sous Verpflegungsgeld in der Tasche durch die Straßen von Paris<lb/> zu schleichen, erfüllt ihn jeden Tag mit Zorn. Der Socialismus, welchen der<lb/> Kaiser von dem Steinpflaster seiner Städte weggefegt hat, ist jetzt unier den<lb/> Soldaten und Offizieren der niedern Grade mächtig geworden, ein grimmiger<lb/> Haß gegen alle Genichenben, gegen alle Civilisten, ein unruhiger, begehr¬<lb/> licher Sinn, der mit Mühe durch die strenge Disciplin gezügelt wird- Solch<lb/> ein Heer kann keinen Frieden ertragen und wenn der Tag kommt, wo die<lb/> Schlachten vor Sebastopol und der Alma ausgeschlagen sind, und die wilden,<lb/> rauflustigen Scharen wieder nach Frankreich zurückkehren, dann wird der Kaiser<lb/> in der Lage sein, neue Schlachtfelder für seine Soldaten suchen zu müssen,<lb/> und die Maxime, zu welcher sein Oheim getrieben wurde, das Kaiserreich ist<lb/> der Krieg, wird auch für ihn gelten. Und wo er den nächsten Kampfplatz<lb/> auch finde, in Italien oder am Rhein, er wird einen Krieg suchen müssen in<lb/> immer größeren Verhältnissen, einen Kampf, welcher sein Heer beschäftigt und<lb/> den Franzosen immer wieder imponirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1351"> So scheint auch er, der kühle, bedächtige, verschlossene Mann, der jetzt<lb/> unter einem Thronhimmel steht, weil er alles gewagt hat und das Ungeheure<lb/> gethan, um zu erreichen, was er für seine Bestimmung hielt, schon jetzt das<lb/> Opfer der Gewalten, denen er sich ergeben. — Doch wie groß der Zwang ver<lb/> Verhältnisse sei, eines Mannes Kraft kann größer sein; wer lebt und kämpft,<lb/> der darf hoffen, und wer seinem Kampf zusieht, der soll ihn nicht ver-<lb/> urtheilen vor dem Ende. Wir in Deutschland haben in vicser Zeit keinen<lb/> Grund dem Kaiser von' Frankreich etwas Anderes zu wünschen als guten Er¬<lb/> folg. Wohl aber haben wir alle Ursache schon jetzt an sein Geschick zu<lb/> denken — und später an das unsere.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
haßte Speculant sein Haus mit Gold überziehe. Und dann ballt er die Faust
und ein giftiger Fluch gegen Paris fährt durch seine Zähne. -»Zweimal hat er in
der schwelgerischen Stadt eine Massacre gemacht, es würde ihm Wohlbehagen
noch ein drittes Mal in der Stadt zu fusiliren und dies Mal die Reichen,
welche ihm verdanken, daß sie Champagner trinken und ihre Mädchen be¬
zahlen. Das wilde Gefühl der römischen Legionäre, daß sie den Staat bilden
und Kaiser machen, lebt in seiner Brust, und die Aussicht, einst als Krüppel
mit zehn Sous Verpflegungsgeld in der Tasche durch die Straßen von Paris
zu schleichen, erfüllt ihn jeden Tag mit Zorn. Der Socialismus, welchen der
Kaiser von dem Steinpflaster seiner Städte weggefegt hat, ist jetzt unier den
Soldaten und Offizieren der niedern Grade mächtig geworden, ein grimmiger
Haß gegen alle Genichenben, gegen alle Civilisten, ein unruhiger, begehr¬
licher Sinn, der mit Mühe durch die strenge Disciplin gezügelt wird- Solch
ein Heer kann keinen Frieden ertragen und wenn der Tag kommt, wo die
Schlachten vor Sebastopol und der Alma ausgeschlagen sind, und die wilden,
rauflustigen Scharen wieder nach Frankreich zurückkehren, dann wird der Kaiser
in der Lage sein, neue Schlachtfelder für seine Soldaten suchen zu müssen,
und die Maxime, zu welcher sein Oheim getrieben wurde, das Kaiserreich ist
der Krieg, wird auch für ihn gelten. Und wo er den nächsten Kampfplatz
auch finde, in Italien oder am Rhein, er wird einen Krieg suchen müssen in
immer größeren Verhältnissen, einen Kampf, welcher sein Heer beschäftigt und
den Franzosen immer wieder imponirt.
So scheint auch er, der kühle, bedächtige, verschlossene Mann, der jetzt
unter einem Thronhimmel steht, weil er alles gewagt hat und das Ungeheure
gethan, um zu erreichen, was er für seine Bestimmung hielt, schon jetzt das
Opfer der Gewalten, denen er sich ergeben. — Doch wie groß der Zwang ver
Verhältnisse sei, eines Mannes Kraft kann größer sein; wer lebt und kämpft,
der darf hoffen, und wer seinem Kampf zusieht, der soll ihn nicht ver-
urtheilen vor dem Ende. Wir in Deutschland haben in vicser Zeit keinen
Grund dem Kaiser von' Frankreich etwas Anderes zu wünschen als guten Er¬
folg. Wohl aber haben wir alle Ursache schon jetzt an sein Geschick zu
denken — und später an das unsere.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |