Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.feindlich. Für die endliche Wendung'des langen Ringens widereinander war eS Als der jetzt regierende Sultan mit dem Schwerte der Padischah umgürtet Was dem Parteiwesen in der heutigen Türkei unterliegt, ist nun allerdings Einiges Aufsehen hat die nun officiell gewordene Ernennung des Freiherrn feindlich. Für die endliche Wendung'des langen Ringens widereinander war eS Als der jetzt regierende Sultan mit dem Schwerte der Padischah umgürtet Was dem Parteiwesen in der heutigen Türkei unterliegt, ist nun allerdings Einiges Aufsehen hat die nun officiell gewordene Ernennung des Freiherrn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100900"/> <p xml:id="ID_1325" prev="#ID_1324"> feindlich. Für die endliche Wendung'des langen Ringens widereinander war eS<lb/> sicher ein bedeutungsvoller Umstand, daß ein Mann von der seltenen Energie, die<lb/> Sultan Mahmud besaß, einunddreißig Jahre lang den Thron der Nachfolger Os-<lb/> mans einnahm. Sein Regiment, namentlich in den ersten zwanzig Jahren seiner<lb/> Regierung, war das des Schreckens; seine Wirksamkeit im Allgemeinen aber die,<lb/> daß.er seine^Gegner schwächte und den von seinen Vorgängern benutzten Hebel der<lb/> Priesterschaft durch den Gegenhebel eines europäisch organisirten 'Heeres ersetzte.<lb/> Was er unter Centralisation verstand, beruhte wesentlich auf dem Begriffe der mili¬<lb/> tärischen Hierarchie. Eine andre Institution als das Heer hat er überhaupt nicht<lb/> geschaffen. Wenn er länger gelebt und ihn der Widerstand des ägyptischen Vasallen<lb/> und dessen drohende Angriffe nicht zu ausschließend beschäftigt hätten, würde er<lb/> jenem Gegenhebel ein freieres Spiel gegeben und aus dem Wege der Gewalt das<lb/> erreicht haben, was nachher seinem Sohne wie von selbst zugefallen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Als der jetzt regierende Sultan mit dem Schwerte der Padischah umgürtet<lb/> wurde, war er an Jahren noch viel zu jung, um das von seinem Vater geschaffene<lb/> neue Regierungsprincip persönlich kräftig vertreten zu können. Aber schon bestand<lb/> damals neben dem kaiserlichen Interesse das eigner hohen militärischen Corporation<lb/> und in ihrer Hand lag ein starkes Werkzeug, die Armee. Von dieser Corporation,<lb/> an deren Spitze sich Chosrew Pascha als leitendes Haupt befand, gingen die ersten<lb/> Regierungshandlungen aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Was dem Parteiwesen in der heutigen Türkei unterliegt, ist nun allerdings<lb/> nichts Anderes, als der durch die Reformen entstandene Conflict zwischen dem Sou-<lb/> verain und der Priesterschaft, mit andern Worten zwischen dem Sultanat und dem<lb/> Islam, aber gleich als ob es gefährlich sei, an diesen Begriff zu rühren — kommt<lb/> dieser wahre Thatbestand nirgend zum Ausdruck und kleidet sich sür die äußerliche<lb/> Wahrnehmung in ein Spiel von Serailintriguen und in den raschen Wechsel des<lb/> Für und Wider der Privatinteressen der höchsten Beamten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1328"> Einiges Aufsehen hat die nun officiell gewordene Ernennung des Freiherrn<lb/> von Prokesch-Osten als k. k. östreichischer Jnternuntius bei der Pforte hier<lb/> erregt. Offen gestanden, man sieht den Maun hier nicht gern. Wie Sie wissen,<lb/> war der zu erwartende Vertreter des Kaisers vor längerer Zeit östreichischer Ge¬<lb/> sandter am Hofe von Athen und stand mit der dortigen königlichen Familie in<lb/> näheren Beziehungen, was eben nicht Umstände sind, die ihn hier sehr erwünscht<lb/> machen können. Außerdem gilt Prokesch, wenn auch nicht sür einen Partisan Ru߬<lb/> lands, dennoch für einen Anhänger jener Partei in Oestreich, die immerauf ein gutes<lb/> Einvernehmen mit dem Zaren gedrungen hat und in der Türkei wesentlich einen<lb/> Schlupfwinkel europäischer Revolutionäre erblickt. Seine Freunde freilich sagen:<lb/> er hat eine gute Schule hinter sich; allgemach ist er in die großen Geschäfte hin¬<lb/> eingekommen und hat nach und nach sich in dieser Sphäre einheimisch zu machen<lb/> gewußt. In den Kreisen, in welchen ein Metternich und Gentz den Ton angaben,<lb/> geglättet, hat er sich danach in selbstständiger Stellung in Athen »ersucht, hat in<lb/> Berlin eine schwierige Mission durchgeführt und dabei große Zähigkeit zu entwickeln<lb/> vermocht und endlich sich in dem Labyrinth des deutschen Bundesrechts und zwischen<lb/> den durchcinandcrlaufeuden Fäden der innerdeutschen Politik zurcchtzubinden gewußt<lb/> .... Wir werden sehen!</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
feindlich. Für die endliche Wendung'des langen Ringens widereinander war eS
sicher ein bedeutungsvoller Umstand, daß ein Mann von der seltenen Energie, die
Sultan Mahmud besaß, einunddreißig Jahre lang den Thron der Nachfolger Os-
mans einnahm. Sein Regiment, namentlich in den ersten zwanzig Jahren seiner
Regierung, war das des Schreckens; seine Wirksamkeit im Allgemeinen aber die,
daß.er seine^Gegner schwächte und den von seinen Vorgängern benutzten Hebel der
Priesterschaft durch den Gegenhebel eines europäisch organisirten 'Heeres ersetzte.
Was er unter Centralisation verstand, beruhte wesentlich auf dem Begriffe der mili¬
tärischen Hierarchie. Eine andre Institution als das Heer hat er überhaupt nicht
geschaffen. Wenn er länger gelebt und ihn der Widerstand des ägyptischen Vasallen
und dessen drohende Angriffe nicht zu ausschließend beschäftigt hätten, würde er
jenem Gegenhebel ein freieres Spiel gegeben und aus dem Wege der Gewalt das
erreicht haben, was nachher seinem Sohne wie von selbst zugefallen ist.
Als der jetzt regierende Sultan mit dem Schwerte der Padischah umgürtet
wurde, war er an Jahren noch viel zu jung, um das von seinem Vater geschaffene
neue Regierungsprincip persönlich kräftig vertreten zu können. Aber schon bestand
damals neben dem kaiserlichen Interesse das eigner hohen militärischen Corporation
und in ihrer Hand lag ein starkes Werkzeug, die Armee. Von dieser Corporation,
an deren Spitze sich Chosrew Pascha als leitendes Haupt befand, gingen die ersten
Regierungshandlungen aus.
Was dem Parteiwesen in der heutigen Türkei unterliegt, ist nun allerdings
nichts Anderes, als der durch die Reformen entstandene Conflict zwischen dem Sou-
verain und der Priesterschaft, mit andern Worten zwischen dem Sultanat und dem
Islam, aber gleich als ob es gefährlich sei, an diesen Begriff zu rühren — kommt
dieser wahre Thatbestand nirgend zum Ausdruck und kleidet sich sür die äußerliche
Wahrnehmung in ein Spiel von Serailintriguen und in den raschen Wechsel des
Für und Wider der Privatinteressen der höchsten Beamten.
Einiges Aufsehen hat die nun officiell gewordene Ernennung des Freiherrn
von Prokesch-Osten als k. k. östreichischer Jnternuntius bei der Pforte hier
erregt. Offen gestanden, man sieht den Maun hier nicht gern. Wie Sie wissen,
war der zu erwartende Vertreter des Kaisers vor längerer Zeit östreichischer Ge¬
sandter am Hofe von Athen und stand mit der dortigen königlichen Familie in
näheren Beziehungen, was eben nicht Umstände sind, die ihn hier sehr erwünscht
machen können. Außerdem gilt Prokesch, wenn auch nicht sür einen Partisan Ru߬
lands, dennoch für einen Anhänger jener Partei in Oestreich, die immerauf ein gutes
Einvernehmen mit dem Zaren gedrungen hat und in der Türkei wesentlich einen
Schlupfwinkel europäischer Revolutionäre erblickt. Seine Freunde freilich sagen:
er hat eine gute Schule hinter sich; allgemach ist er in die großen Geschäfte hin¬
eingekommen und hat nach und nach sich in dieser Sphäre einheimisch zu machen
gewußt. In den Kreisen, in welchen ein Metternich und Gentz den Ton angaben,
geglättet, hat er sich danach in selbstständiger Stellung in Athen »ersucht, hat in
Berlin eine schwierige Mission durchgeführt und dabei große Zähigkeit zu entwickeln
vermocht und endlich sich in dem Labyrinth des deutschen Bundesrechts und zwischen
den durchcinandcrlaufeuden Fäden der innerdeutschen Politik zurcchtzubinden gewußt
.... Wir werden sehen!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |