Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Medea stürzt im Zorne einen Abhang herauf, sie blickt zurück, ob sie nicht
verfolgt werde, und die Kinder hängen ihr am Arme, wie jemandem, der eben
nicht die Dienste einer sorgsamen Wärterin zu versehen die Absicht hat. Der
Dolch blitzt auch gar nicht anmuthig, aber um so ernster in ihrer Hand. Die
aufgeworfene Lippe, der zornumschattete Blick, die Furie, die durch jede ihrer
Avern jagt statt des zum Herzen zurückgetretenen Blutes, zeigen uns, daß
hier Neue oder Zagen keine Rolle zu spielen hat.

Dieses Bild vergißt man niemals -- es beschäftigt unsere Einbildungs¬
kraft lebhaft wie jedes künstlerische Ereigniß, auch nachdem wir lange nicht
mehr davorstehen. Bei Ingres gilt das nur von den Porträts. Sonst lassen
wir uns unsere Anerkennung erst abringen durch die bedeutende Technik, die
kolossale Willenskraft, das Wissen des Malers -- wir bewundern ihn mit dem
Verstände, aber nicht mit dem Herzen.

Die Metzelei von Scio ist bekannt. Die nackte Landschaft eignet sich
vortrefflich zu dem schauerlichen Vorgange. Ueberall Mord und Verwesung.
Der Rauch der brennenden Häuser steigt zum blaugesleckten Himmel empor,
Leichname füllen den Boden, während im Vordergrunde die Rache der Türken
ihre letzte Wuth austobt. Hier eine Mutter, an deren todtem Leibe der Säug¬
ling vergebens nach der nährenden Brust sucht, dort ein junges Weib, das
weinend an der Schulter'eines sterbenden Mannes lehnt, der den hilflosen
Blick auf dieses Schauspiel des Entsetzens wirft. -- Hier ein altes Weib, das
gefühllos mit der Gefühllosigkeit des grenzenlosen Jammers dasitzt,' sowie die
Türken gleichgiltig an diesem kurzen Neste eines Menschenlebens vorüber¬
gehen -- dort wieder ein Türke auf seinem bäumenden Rosse, an dessen Hinter¬
theil ein schönes Weib gebunden ist, das den weißen Leib zurückkehrend von
den schmachvollen Banden am Arme sich loszuwinden sucht -- welch ein schauer¬
licher und doch welch reizender.Contrast, dieser süße Leib voll Leben und Schönheit
inmitten diesem Schauspiele voll Grauen und Entsetzen. Delacroir wirft aller¬
dings keinen akademischen Schleier über das Schreckliche, er malt es, wie das¬
selbe sich in seiner gestaltenreichen Phantasie abspiegelt. Seine Kühnheit geht
bis zur äußersten Grenze, aber solche Scenen müssen mit dieser Furia gezeichnet,
mit so genialen Pinsel auf die Leinwand geworfen werden. Das Herz muß
kochen, während die Hand mit Sicherheit diese tragischen Kongestionen impro-
visirt. Wie Delacroir mit den Massen, mit dem Durcheinander fertig wird,
das hat er in seiner Ermordung des Bischofs von Lüttich. gezeigt. Jedermann
kennt den Eber der Ardennen aus Walter Scotts Quentin Durward. Beim
Anblick dieser Scene, in der das Oberste zuunterst gekehrt ist, begreift man
kaum, wie das Gemälde an der Wand bleibt, so natürlich, so gewaltsam ist
die Bewegung in dieser Copie dargestellt. Man glaubt das Jauchzen und
Gejohle, die blutdürstigen Apostrophen dieser Unthiere zu hören.


Medea stürzt im Zorne einen Abhang herauf, sie blickt zurück, ob sie nicht
verfolgt werde, und die Kinder hängen ihr am Arme, wie jemandem, der eben
nicht die Dienste einer sorgsamen Wärterin zu versehen die Absicht hat. Der
Dolch blitzt auch gar nicht anmuthig, aber um so ernster in ihrer Hand. Die
aufgeworfene Lippe, der zornumschattete Blick, die Furie, die durch jede ihrer
Avern jagt statt des zum Herzen zurückgetretenen Blutes, zeigen uns, daß
hier Neue oder Zagen keine Rolle zu spielen hat.

Dieses Bild vergißt man niemals — es beschäftigt unsere Einbildungs¬
kraft lebhaft wie jedes künstlerische Ereigniß, auch nachdem wir lange nicht
mehr davorstehen. Bei Ingres gilt das nur von den Porträts. Sonst lassen
wir uns unsere Anerkennung erst abringen durch die bedeutende Technik, die
kolossale Willenskraft, das Wissen des Malers — wir bewundern ihn mit dem
Verstände, aber nicht mit dem Herzen.

Die Metzelei von Scio ist bekannt. Die nackte Landschaft eignet sich
vortrefflich zu dem schauerlichen Vorgange. Ueberall Mord und Verwesung.
Der Rauch der brennenden Häuser steigt zum blaugesleckten Himmel empor,
Leichname füllen den Boden, während im Vordergrunde die Rache der Türken
ihre letzte Wuth austobt. Hier eine Mutter, an deren todtem Leibe der Säug¬
ling vergebens nach der nährenden Brust sucht, dort ein junges Weib, das
weinend an der Schulter'eines sterbenden Mannes lehnt, der den hilflosen
Blick auf dieses Schauspiel des Entsetzens wirft. — Hier ein altes Weib, das
gefühllos mit der Gefühllosigkeit des grenzenlosen Jammers dasitzt,' sowie die
Türken gleichgiltig an diesem kurzen Neste eines Menschenlebens vorüber¬
gehen — dort wieder ein Türke auf seinem bäumenden Rosse, an dessen Hinter¬
theil ein schönes Weib gebunden ist, das den weißen Leib zurückkehrend von
den schmachvollen Banden am Arme sich loszuwinden sucht — welch ein schauer¬
licher und doch welch reizender.Contrast, dieser süße Leib voll Leben und Schönheit
inmitten diesem Schauspiele voll Grauen und Entsetzen. Delacroir wirft aller¬
dings keinen akademischen Schleier über das Schreckliche, er malt es, wie das¬
selbe sich in seiner gestaltenreichen Phantasie abspiegelt. Seine Kühnheit geht
bis zur äußersten Grenze, aber solche Scenen müssen mit dieser Furia gezeichnet,
mit so genialen Pinsel auf die Leinwand geworfen werden. Das Herz muß
kochen, während die Hand mit Sicherheit diese tragischen Kongestionen impro-
visirt. Wie Delacroir mit den Massen, mit dem Durcheinander fertig wird,
das hat er in seiner Ermordung des Bischofs von Lüttich. gezeigt. Jedermann
kennt den Eber der Ardennen aus Walter Scotts Quentin Durward. Beim
Anblick dieser Scene, in der das Oberste zuunterst gekehrt ist, begreift man
kaum, wie das Gemälde an der Wand bleibt, so natürlich, so gewaltsam ist
die Bewegung in dieser Copie dargestellt. Man glaubt das Jauchzen und
Gejohle, die blutdürstigen Apostrophen dieser Unthiere zu hören.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100776"/>
            <p xml:id="ID_912" prev="#ID_911"> Medea stürzt im Zorne einen Abhang herauf, sie blickt zurück, ob sie nicht<lb/>
verfolgt werde, und die Kinder hängen ihr am Arme, wie jemandem, der eben<lb/>
nicht die Dienste einer sorgsamen Wärterin zu versehen die Absicht hat. Der<lb/>
Dolch blitzt auch gar nicht anmuthig, aber um so ernster in ihrer Hand. Die<lb/>
aufgeworfene Lippe, der zornumschattete Blick, die Furie, die durch jede ihrer<lb/>
Avern jagt statt des zum Herzen zurückgetretenen Blutes, zeigen uns, daß<lb/>
hier Neue oder Zagen keine Rolle zu spielen hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_913"> Dieses Bild vergißt man niemals &#x2014; es beschäftigt unsere Einbildungs¬<lb/>
kraft lebhaft wie jedes künstlerische Ereigniß, auch nachdem wir lange nicht<lb/>
mehr davorstehen. Bei Ingres gilt das nur von den Porträts. Sonst lassen<lb/>
wir uns unsere Anerkennung erst abringen durch die bedeutende Technik, die<lb/>
kolossale Willenskraft, das Wissen des Malers &#x2014; wir bewundern ihn mit dem<lb/>
Verstände, aber nicht mit dem Herzen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_914"> Die Metzelei von Scio ist bekannt. Die nackte Landschaft eignet sich<lb/>
vortrefflich zu dem schauerlichen Vorgange. Ueberall Mord und Verwesung.<lb/>
Der Rauch der brennenden Häuser steigt zum blaugesleckten Himmel empor,<lb/>
Leichname füllen den Boden, während im Vordergrunde die Rache der Türken<lb/>
ihre letzte Wuth austobt. Hier eine Mutter, an deren todtem Leibe der Säug¬<lb/>
ling vergebens nach der nährenden Brust sucht, dort ein junges Weib, das<lb/>
weinend an der Schulter'eines sterbenden Mannes lehnt, der den hilflosen<lb/>
Blick auf dieses Schauspiel des Entsetzens wirft. &#x2014; Hier ein altes Weib, das<lb/>
gefühllos mit der Gefühllosigkeit des grenzenlosen Jammers dasitzt,' sowie die<lb/>
Türken gleichgiltig an diesem kurzen Neste eines Menschenlebens vorüber¬<lb/>
gehen &#x2014; dort wieder ein Türke auf seinem bäumenden Rosse, an dessen Hinter¬<lb/>
theil ein schönes Weib gebunden ist, das den weißen Leib zurückkehrend von<lb/>
den schmachvollen Banden am Arme sich loszuwinden sucht &#x2014; welch ein schauer¬<lb/>
licher und doch welch reizender.Contrast, dieser süße Leib voll Leben und Schönheit<lb/>
inmitten diesem Schauspiele voll Grauen und Entsetzen. Delacroir wirft aller¬<lb/>
dings keinen akademischen Schleier über das Schreckliche, er malt es, wie das¬<lb/>
selbe sich in seiner gestaltenreichen Phantasie abspiegelt. Seine Kühnheit geht<lb/>
bis zur äußersten Grenze, aber solche Scenen müssen mit dieser Furia gezeichnet,<lb/>
mit so genialen Pinsel auf die Leinwand geworfen werden. Das Herz muß<lb/>
kochen, während die Hand mit Sicherheit diese tragischen Kongestionen impro-<lb/>
visirt. Wie Delacroir mit den Massen, mit dem Durcheinander fertig wird,<lb/>
das hat er in seiner Ermordung des Bischofs von Lüttich. gezeigt. Jedermann<lb/>
kennt den Eber der Ardennen aus Walter Scotts Quentin Durward. Beim<lb/>
Anblick dieser Scene, in der das Oberste zuunterst gekehrt ist, begreift man<lb/>
kaum, wie das Gemälde an der Wand bleibt, so natürlich, so gewaltsam ist<lb/>
die Bewegung in dieser Copie dargestellt. Man glaubt das Jauchzen und<lb/>
Gejohle, die blutdürstigen Apostrophen dieser Unthiere zu hören.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] Medea stürzt im Zorne einen Abhang herauf, sie blickt zurück, ob sie nicht verfolgt werde, und die Kinder hängen ihr am Arme, wie jemandem, der eben nicht die Dienste einer sorgsamen Wärterin zu versehen die Absicht hat. Der Dolch blitzt auch gar nicht anmuthig, aber um so ernster in ihrer Hand. Die aufgeworfene Lippe, der zornumschattete Blick, die Furie, die durch jede ihrer Avern jagt statt des zum Herzen zurückgetretenen Blutes, zeigen uns, daß hier Neue oder Zagen keine Rolle zu spielen hat. Dieses Bild vergißt man niemals — es beschäftigt unsere Einbildungs¬ kraft lebhaft wie jedes künstlerische Ereigniß, auch nachdem wir lange nicht mehr davorstehen. Bei Ingres gilt das nur von den Porträts. Sonst lassen wir uns unsere Anerkennung erst abringen durch die bedeutende Technik, die kolossale Willenskraft, das Wissen des Malers — wir bewundern ihn mit dem Verstände, aber nicht mit dem Herzen. Die Metzelei von Scio ist bekannt. Die nackte Landschaft eignet sich vortrefflich zu dem schauerlichen Vorgange. Ueberall Mord und Verwesung. Der Rauch der brennenden Häuser steigt zum blaugesleckten Himmel empor, Leichname füllen den Boden, während im Vordergrunde die Rache der Türken ihre letzte Wuth austobt. Hier eine Mutter, an deren todtem Leibe der Säug¬ ling vergebens nach der nährenden Brust sucht, dort ein junges Weib, das weinend an der Schulter'eines sterbenden Mannes lehnt, der den hilflosen Blick auf dieses Schauspiel des Entsetzens wirft. — Hier ein altes Weib, das gefühllos mit der Gefühllosigkeit des grenzenlosen Jammers dasitzt,' sowie die Türken gleichgiltig an diesem kurzen Neste eines Menschenlebens vorüber¬ gehen — dort wieder ein Türke auf seinem bäumenden Rosse, an dessen Hinter¬ theil ein schönes Weib gebunden ist, das den weißen Leib zurückkehrend von den schmachvollen Banden am Arme sich loszuwinden sucht — welch ein schauer¬ licher und doch welch reizender.Contrast, dieser süße Leib voll Leben und Schönheit inmitten diesem Schauspiele voll Grauen und Entsetzen. Delacroir wirft aller¬ dings keinen akademischen Schleier über das Schreckliche, er malt es, wie das¬ selbe sich in seiner gestaltenreichen Phantasie abspiegelt. Seine Kühnheit geht bis zur äußersten Grenze, aber solche Scenen müssen mit dieser Furia gezeichnet, mit so genialen Pinsel auf die Leinwand geworfen werden. Das Herz muß kochen, während die Hand mit Sicherheit diese tragischen Kongestionen impro- visirt. Wie Delacroir mit den Massen, mit dem Durcheinander fertig wird, das hat er in seiner Ermordung des Bischofs von Lüttich. gezeigt. Jedermann kennt den Eber der Ardennen aus Walter Scotts Quentin Durward. Beim Anblick dieser Scene, in der das Oberste zuunterst gekehrt ist, begreift man kaum, wie das Gemälde an der Wand bleibt, so natürlich, so gewaltsam ist die Bewegung in dieser Copie dargestellt. Man glaubt das Jauchzen und Gejohle, die blutdürstigen Apostrophen dieser Unthiere zu hören.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/322
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/322>, abgerufen am 15.01.2025.