Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stand wird es sein, ob das Thermometer einen Stand über Null behaupten oder
tief darunter sinken wird; mit anderen Worten: ob wir einen milden, regenreichen
oder einen Eiswintcr erleben werden. Es gehört zu den klimatischen Bedingnissen
der Lage von Konstantinopel, daß in jedem Spätherbst beide Möglichkeiten vorliegen.
Während meines hiesigen Aufenthaltes erinnere ick) mich keinen tieferen Thermo-
meterstand wie von -- 2" erlebt zu haben; aber nichtsdestoweniger waren einige
Jahre vor meiner Ankunft an der reaumürischen Skala -- beobachtet wor-'
den (18i9).

Man schaudert bei dem Gedanken, wenn man für die nächsten kalten Monate
die Wiederkehr eines ähnlichen Falles voraussetzt. Eis und Schnee würden die
hunderttausend Proletarier in zum Theil fensterlosen Hütten, deren Dächer,
Thüren und Läden- undicht sind, mit mangelhafter Bekleidung, ohne Feuerungs-
material, mindestens ohne solches zum Heizen, weil der Preis desselben unerschwing¬
lich ist, und zum Theil ohne Divan und Betten überraschen.

Mit den Schrecken verglichen, welche ein hoher Kältegrad über soviele tausende
hier verbreiten könnte, sind die Sorgen, welche aus dem Anwachsen der Lebcns-
mittelprcisc entstehen, allerdings nnr in die zweite Ordnung zu .stellen; aber sie
sind nichtsdestoweniger an und für sich groß.. Wie Sie wissen ist hier ein türkisches
Papiergeld im Umlauf, welches im Kleinhandel allgemein als Rechnungsmünze an¬
erkannt ist; es gehen davon zweiundzwanzig und ein halber Piaster auf einen
preußischen Thaler, oder der Papicrpiaster hat einen Werth von einem Silber-
(Neu-) groschen und vier Pfennige (l'/z Silbergroschen). Das allgemein ge¬
bräuchliche Gewicht ist die Oka, welche zwei und einem halben preußischen Pfund
gleich zu achten ist. Desgleichen werden Flüssigkeiten mit einem Oka benannten
Maß gemessen, welches seinem Volumen nach einem preußischen Quart entspricht.
Man zahlt jetzt sür das gröbste Mehl, und zwar wenn man es sackweise (den
Sack zu 120 Oken) kanst, pro Oka zwischen fünf und sechs Piaster oder im billig¬
sten Falle zwei Piaster für das Pfund, was 2V" Silbergroschen entspricht. Feineres
Mehl, wie es zum Backen der Semmeln verwendet wird, kostet zehn Piaster die
Oka (ebenfalls im Großen gekauft), mithin das Pfund SV" Silbergroschen. Für
eine Oka gutes (aber in Deutschland unfehlbar schlecht genanntes) Rindfleisch ist
der Preis sieben und ein halber Piaster, was sür ein Pfund L Silbergroschen
ausmacht; ein junges Huhn war in der vergangenen Woche nicht unter sechs
Piaster oder acht Silbergroschen zu haben, und ein älteres nicht unter dreizehn Piaster
oder 17V-> Silbergroschen. Für einen fetten Hahn zahlt man vierundzwanzig Piaster
oder mehr als einen Thaler. Dagegen kostet eine Oka (ein Quart preuß.)
mit Wasser vermischte Kuhmilch fünf Piaster oder 6Vi> Silbergroschen und eine
Oka Ziegenmilch sogar sechzehn Piaster oder 21'/" Silbergroschen (!!!). Für eine
zu melkende Ziege forderte man gestern tausend Piaster d. h. denselben Preis, für
den man vor zwei Jahren zwei Kühe einhandeln konnte.

-- Mit der Landung zu Kinburu haben die Verbündeten
nunmehr von dem vierten Bastspunkte aus der Küste Tauriens (die Halbinsel oder
Landzunge ist noch unter diesem Namen einbegriffen, wiewol sie jenseits Perekop
liegt) Besitz genommen. Das hat eine bedeutende Zersplitterung ihrer Kräfte ver-


stand wird es sein, ob das Thermometer einen Stand über Null behaupten oder
tief darunter sinken wird; mit anderen Worten: ob wir einen milden, regenreichen
oder einen Eiswintcr erleben werden. Es gehört zu den klimatischen Bedingnissen
der Lage von Konstantinopel, daß in jedem Spätherbst beide Möglichkeiten vorliegen.
Während meines hiesigen Aufenthaltes erinnere ick) mich keinen tieferen Thermo-
meterstand wie von — 2" erlebt zu haben; aber nichtsdestoweniger waren einige
Jahre vor meiner Ankunft an der reaumürischen Skala — beobachtet wor-'
den (18i9).

Man schaudert bei dem Gedanken, wenn man für die nächsten kalten Monate
die Wiederkehr eines ähnlichen Falles voraussetzt. Eis und Schnee würden die
hunderttausend Proletarier in zum Theil fensterlosen Hütten, deren Dächer,
Thüren und Läden- undicht sind, mit mangelhafter Bekleidung, ohne Feuerungs-
material, mindestens ohne solches zum Heizen, weil der Preis desselben unerschwing¬
lich ist, und zum Theil ohne Divan und Betten überraschen.

Mit den Schrecken verglichen, welche ein hoher Kältegrad über soviele tausende
hier verbreiten könnte, sind die Sorgen, welche aus dem Anwachsen der Lebcns-
mittelprcisc entstehen, allerdings nnr in die zweite Ordnung zu .stellen; aber sie
sind nichtsdestoweniger an und für sich groß.. Wie Sie wissen ist hier ein türkisches
Papiergeld im Umlauf, welches im Kleinhandel allgemein als Rechnungsmünze an¬
erkannt ist; es gehen davon zweiundzwanzig und ein halber Piaster auf einen
preußischen Thaler, oder der Papicrpiaster hat einen Werth von einem Silber-
(Neu-) groschen und vier Pfennige (l'/z Silbergroschen). Das allgemein ge¬
bräuchliche Gewicht ist die Oka, welche zwei und einem halben preußischen Pfund
gleich zu achten ist. Desgleichen werden Flüssigkeiten mit einem Oka benannten
Maß gemessen, welches seinem Volumen nach einem preußischen Quart entspricht.
Man zahlt jetzt sür das gröbste Mehl, und zwar wenn man es sackweise (den
Sack zu 120 Oken) kanst, pro Oka zwischen fünf und sechs Piaster oder im billig¬
sten Falle zwei Piaster für das Pfund, was 2V» Silbergroschen entspricht. Feineres
Mehl, wie es zum Backen der Semmeln verwendet wird, kostet zehn Piaster die
Oka (ebenfalls im Großen gekauft), mithin das Pfund SV» Silbergroschen. Für
eine Oka gutes (aber in Deutschland unfehlbar schlecht genanntes) Rindfleisch ist
der Preis sieben und ein halber Piaster, was sür ein Pfund L Silbergroschen
ausmacht; ein junges Huhn war in der vergangenen Woche nicht unter sechs
Piaster oder acht Silbergroschen zu haben, und ein älteres nicht unter dreizehn Piaster
oder 17V-> Silbergroschen. Für einen fetten Hahn zahlt man vierundzwanzig Piaster
oder mehr als einen Thaler. Dagegen kostet eine Oka (ein Quart preuß.)
mit Wasser vermischte Kuhmilch fünf Piaster oder 6Vi> Silbergroschen und eine
Oka Ziegenmilch sogar sechzehn Piaster oder 21'/» Silbergroschen (!!!). Für eine
zu melkende Ziege forderte man gestern tausend Piaster d. h. denselben Preis, für
den man vor zwei Jahren zwei Kühe einhandeln konnte.

— Mit der Landung zu Kinburu haben die Verbündeten
nunmehr von dem vierten Bastspunkte aus der Küste Tauriens (die Halbinsel oder
Landzunge ist noch unter diesem Namen einbegriffen, wiewol sie jenseits Perekop
liegt) Besitz genommen. Das hat eine bedeutende Zersplitterung ihrer Kräfte ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100738"/>
            <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800"> stand wird es sein, ob das Thermometer einen Stand über Null behaupten oder<lb/>
tief darunter sinken wird; mit anderen Worten: ob wir einen milden, regenreichen<lb/>
oder einen Eiswintcr erleben werden. Es gehört zu den klimatischen Bedingnissen<lb/>
der Lage von Konstantinopel, daß in jedem Spätherbst beide Möglichkeiten vorliegen.<lb/>
Während meines hiesigen Aufenthaltes erinnere ick) mich keinen tieferen Thermo-<lb/>
meterstand wie von &#x2014; 2" erlebt zu haben; aber nichtsdestoweniger waren einige<lb/>
Jahre vor meiner Ankunft an der reaumürischen Skala &#x2014; beobachtet wor-'<lb/>
den (18i9).</p><lb/>
            <p xml:id="ID_802"> Man schaudert bei dem Gedanken, wenn man für die nächsten kalten Monate<lb/>
die Wiederkehr eines ähnlichen Falles voraussetzt. Eis und Schnee würden die<lb/>
hunderttausend Proletarier in zum Theil fensterlosen Hütten, deren Dächer,<lb/>
Thüren und Läden- undicht sind, mit mangelhafter Bekleidung, ohne Feuerungs-<lb/>
material, mindestens ohne solches zum Heizen, weil der Preis desselben unerschwing¬<lb/>
lich ist, und zum Theil ohne Divan und Betten überraschen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_803"> Mit den Schrecken verglichen, welche ein hoher Kältegrad über soviele tausende<lb/>
hier verbreiten könnte, sind die Sorgen, welche aus dem Anwachsen der Lebcns-<lb/>
mittelprcisc entstehen, allerdings nnr in die zweite Ordnung zu .stellen; aber sie<lb/>
sind nichtsdestoweniger an und für sich groß.. Wie Sie wissen ist hier ein türkisches<lb/>
Papiergeld im Umlauf, welches im Kleinhandel allgemein als Rechnungsmünze an¬<lb/>
erkannt ist; es gehen davon zweiundzwanzig und ein halber Piaster auf einen<lb/>
preußischen Thaler, oder der Papicrpiaster hat einen Werth von einem Silber-<lb/>
(Neu-) groschen und vier Pfennige (l'/z Silbergroschen). Das allgemein ge¬<lb/>
bräuchliche Gewicht ist die Oka, welche zwei und einem halben preußischen Pfund<lb/>
gleich zu achten ist. Desgleichen werden Flüssigkeiten mit einem Oka benannten<lb/>
Maß gemessen, welches seinem Volumen nach einem preußischen Quart entspricht.<lb/>
Man zahlt jetzt sür das gröbste Mehl, und zwar wenn man es sackweise (den<lb/>
Sack zu 120 Oken) kanst, pro Oka zwischen fünf und sechs Piaster oder im billig¬<lb/>
sten Falle zwei Piaster für das Pfund, was 2V» Silbergroschen entspricht. Feineres<lb/>
Mehl, wie es zum Backen der Semmeln verwendet wird, kostet zehn Piaster die<lb/>
Oka (ebenfalls im Großen gekauft), mithin das Pfund SV» Silbergroschen. Für<lb/>
eine Oka gutes (aber in Deutschland unfehlbar schlecht genanntes) Rindfleisch ist<lb/>
der Preis sieben und ein halber Piaster, was sür ein Pfund L Silbergroschen<lb/>
ausmacht; ein junges Huhn war in der vergangenen Woche nicht unter sechs<lb/>
Piaster oder acht Silbergroschen zu haben, und ein älteres nicht unter dreizehn Piaster<lb/>
oder 17V-&gt; Silbergroschen. Für einen fetten Hahn zahlt man vierundzwanzig Piaster<lb/>
oder mehr als einen Thaler. Dagegen kostet eine Oka (ein Quart preuß.)<lb/>
mit Wasser vermischte Kuhmilch fünf Piaster oder 6Vi&gt; Silbergroschen und eine<lb/>
Oka Ziegenmilch sogar sechzehn Piaster oder 21'/» Silbergroschen (!!!). Für eine<lb/>
zu melkende Ziege forderte man gestern tausend Piaster d. h. denselben Preis, für<lb/>
den man vor zwei Jahren zwei Kühe einhandeln konnte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_804" next="#ID_805"> &#x2014; Mit der Landung zu Kinburu haben die Verbündeten<lb/>
nunmehr von dem vierten Bastspunkte aus der Küste Tauriens (die Halbinsel oder<lb/>
Landzunge ist noch unter diesem Namen einbegriffen, wiewol sie jenseits Perekop<lb/>
liegt) Besitz genommen.  Das hat eine bedeutende Zersplitterung ihrer Kräfte ver-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] stand wird es sein, ob das Thermometer einen Stand über Null behaupten oder tief darunter sinken wird; mit anderen Worten: ob wir einen milden, regenreichen oder einen Eiswintcr erleben werden. Es gehört zu den klimatischen Bedingnissen der Lage von Konstantinopel, daß in jedem Spätherbst beide Möglichkeiten vorliegen. Während meines hiesigen Aufenthaltes erinnere ick) mich keinen tieferen Thermo- meterstand wie von — 2" erlebt zu haben; aber nichtsdestoweniger waren einige Jahre vor meiner Ankunft an der reaumürischen Skala — beobachtet wor-' den (18i9). Man schaudert bei dem Gedanken, wenn man für die nächsten kalten Monate die Wiederkehr eines ähnlichen Falles voraussetzt. Eis und Schnee würden die hunderttausend Proletarier in zum Theil fensterlosen Hütten, deren Dächer, Thüren und Läden- undicht sind, mit mangelhafter Bekleidung, ohne Feuerungs- material, mindestens ohne solches zum Heizen, weil der Preis desselben unerschwing¬ lich ist, und zum Theil ohne Divan und Betten überraschen. Mit den Schrecken verglichen, welche ein hoher Kältegrad über soviele tausende hier verbreiten könnte, sind die Sorgen, welche aus dem Anwachsen der Lebcns- mittelprcisc entstehen, allerdings nnr in die zweite Ordnung zu .stellen; aber sie sind nichtsdestoweniger an und für sich groß.. Wie Sie wissen ist hier ein türkisches Papiergeld im Umlauf, welches im Kleinhandel allgemein als Rechnungsmünze an¬ erkannt ist; es gehen davon zweiundzwanzig und ein halber Piaster auf einen preußischen Thaler, oder der Papicrpiaster hat einen Werth von einem Silber- (Neu-) groschen und vier Pfennige (l'/z Silbergroschen). Das allgemein ge¬ bräuchliche Gewicht ist die Oka, welche zwei und einem halben preußischen Pfund gleich zu achten ist. Desgleichen werden Flüssigkeiten mit einem Oka benannten Maß gemessen, welches seinem Volumen nach einem preußischen Quart entspricht. Man zahlt jetzt sür das gröbste Mehl, und zwar wenn man es sackweise (den Sack zu 120 Oken) kanst, pro Oka zwischen fünf und sechs Piaster oder im billig¬ sten Falle zwei Piaster für das Pfund, was 2V» Silbergroschen entspricht. Feineres Mehl, wie es zum Backen der Semmeln verwendet wird, kostet zehn Piaster die Oka (ebenfalls im Großen gekauft), mithin das Pfund SV» Silbergroschen. Für eine Oka gutes (aber in Deutschland unfehlbar schlecht genanntes) Rindfleisch ist der Preis sieben und ein halber Piaster, was sür ein Pfund L Silbergroschen ausmacht; ein junges Huhn war in der vergangenen Woche nicht unter sechs Piaster oder acht Silbergroschen zu haben, und ein älteres nicht unter dreizehn Piaster oder 17V-> Silbergroschen. Für einen fetten Hahn zahlt man vierundzwanzig Piaster oder mehr als einen Thaler. Dagegen kostet eine Oka (ein Quart preuß.) mit Wasser vermischte Kuhmilch fünf Piaster oder 6Vi> Silbergroschen und eine Oka Ziegenmilch sogar sechzehn Piaster oder 21'/» Silbergroschen (!!!). Für eine zu melkende Ziege forderte man gestern tausend Piaster d. h. denselben Preis, für den man vor zwei Jahren zwei Kühe einhandeln konnte. — Mit der Landung zu Kinburu haben die Verbündeten nunmehr von dem vierten Bastspunkte aus der Küste Tauriens (die Halbinsel oder Landzunge ist noch unter diesem Namen einbegriffen, wiewol sie jenseits Perekop liegt) Besitz genommen. Das hat eine bedeutende Zersplitterung ihrer Kräfte ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/284>, abgerufen am 15.01.2025.