Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.nach Kiel zu gehören schien. Schon längst war die Universität den Danoma- Der poetische Schimmer des Studentenlebens, der leider auch auf unfern Ob man ihr nun von Kopenhagen einen Arzt senden oder ihr den Gnaden¬ Grenzboten. IV. 3
nach Kiel zu gehören schien. Schon längst war die Universität den Danoma- Der poetische Schimmer des Studentenlebens, der leider auch auf unfern Ob man ihr nun von Kopenhagen einen Arzt senden oder ihr den Gnaden¬ Grenzboten. IV. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100479"/> <p xml:id="ID_64" prev="#ID_63"> nach Kiel zu gehören schien. Schon längst war die Universität den Danoma-<lb/> nen ein Dorn im Auge. Sie zählt zu den wenigen Instituten der Herzog-<lb/> thümer, welche, indem sie beiden gemeinsam geblieben sind, an Schleswig-Hol¬<lb/> stein erinnern. Man suchte daher zuvörderst zu bewirken, daß sie nur auf dem<lb/> Papier für Schleswiger eristirt, in der Wirklichkeit aber allein von Holsteinern<lb/> frequentirt werde. Man schreckte die Abiturienten der Gymnasien jenseits der<lb/> Eider nach Kopenhagen, indem man unter der Hand zu verstehen gab, nur<lb/> die, welche dort studirten, hätten auf Anstellung zu rechnen. Die Unbemittel¬<lb/> ten wurden überdies durch die Aussicht auf reiche Stipendien, die Bequemen<lb/> durch die bekannte Thatsache dahin gelockt, daß in den Prüfungen dort ein viel<lb/> geringeres Wissen vorausgesetzt wird als in Kiel. Diese Machinationen ge¬<lb/> langen zwar nur zum Theil, indeß immerhin zu gut, als daß sich bei der<lb/> deutschen Hochschule nicht bald ein fühlbarer Mangel, eine merkliche Benach-<lb/> theiligung ihres eigenthümlichen Lebens herausgestellt hätte. Seit dem Um¬<lb/> schwunge der Verhältnisse siecht die Universität. War sie früher schon eine der<lb/> kleinern in Deutschland, so ist sie jetzt die von allen am schwächsten besuchte,<lb/> und war einst das lebhafte, ideenreiche fchleswigfche Element in gleichem Maße<lb/> wie das langsamere, wenn auch vielleicht gediegnere holsteinische vertreten, so<lb/> herrscht gegenwärtig ein Mißverhältniß in der Mischung, das vor allem von<lb/> den Professoren schwer empfunden wird, welche die nicht zu den Brotstudien<lb/> zählenden Disciplinen repräsentiren. Die Jugend Schleswigs ist der Zeit<lb/> unter den kieler Studirenden nur durch einige vierzig vertreten, und von<lb/> sechs Primanern, welche beim letzten Eramen der Schleswiger Domschule für<lb/> reif zur Universität erklärt wurden, gingen fünf nach Kopenhagen, keiner<lb/> nach Kiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_65"> Der poetische Schimmer des Studentenlebens, der leider auch auf unfern<lb/> Hochschulen, namentlich auf denen in größern Städten, zu verbleichen und<lb/> nüchterner Altklugheit Platz zumachen beginnt, ist hier in Kiel völlig verwischt,<lb/> allerdings zum Theil durch den Krieg, bei dem die meisten angekämpft oder<lb/> doch mitgelitten, und dessen ernste Erinnerungen in den Gemüthern das Gefallen<lb/> an den Späßen der Corpskneipe, an farbigen Mützen, Commercen, Aufzügen<lb/> und Paukereien erstickt haben — zum größten Theile aber durch den Druck<lb/> der Umstände. Ich wiederhole es, die Universität kränkelt. Sie leidet am Zehr¬<lb/> fieber, und alle die schönen Kräfte, die an ihr wirken, werden ihr höchstens<lb/> das Leben fristen; ein Wiederaufkommen aber zu der alten Gesundheit und<lb/> Rüstigkeit ist nur zugleich mit dem Wiederaufkommen Schleswig-Holsteins<lb/> denkbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_66" next="#ID_67"> Ob man ihr nun von Kopenhagen einen Arzt senden oder ihr den Gnaden¬<lb/> stoß geben wollte — genug, vor etwa acht Tagen verkündigte das Correspon-<lb/> denzblatt — beiläufig eine Duodezkreuzzeitung, die sichs sür Dänemarks und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
nach Kiel zu gehören schien. Schon längst war die Universität den Danoma-
nen ein Dorn im Auge. Sie zählt zu den wenigen Instituten der Herzog-
thümer, welche, indem sie beiden gemeinsam geblieben sind, an Schleswig-Hol¬
stein erinnern. Man suchte daher zuvörderst zu bewirken, daß sie nur auf dem
Papier für Schleswiger eristirt, in der Wirklichkeit aber allein von Holsteinern
frequentirt werde. Man schreckte die Abiturienten der Gymnasien jenseits der
Eider nach Kopenhagen, indem man unter der Hand zu verstehen gab, nur
die, welche dort studirten, hätten auf Anstellung zu rechnen. Die Unbemittel¬
ten wurden überdies durch die Aussicht auf reiche Stipendien, die Bequemen
durch die bekannte Thatsache dahin gelockt, daß in den Prüfungen dort ein viel
geringeres Wissen vorausgesetzt wird als in Kiel. Diese Machinationen ge¬
langen zwar nur zum Theil, indeß immerhin zu gut, als daß sich bei der
deutschen Hochschule nicht bald ein fühlbarer Mangel, eine merkliche Benach-
theiligung ihres eigenthümlichen Lebens herausgestellt hätte. Seit dem Um¬
schwunge der Verhältnisse siecht die Universität. War sie früher schon eine der
kleinern in Deutschland, so ist sie jetzt die von allen am schwächsten besuchte,
und war einst das lebhafte, ideenreiche fchleswigfche Element in gleichem Maße
wie das langsamere, wenn auch vielleicht gediegnere holsteinische vertreten, so
herrscht gegenwärtig ein Mißverhältniß in der Mischung, das vor allem von
den Professoren schwer empfunden wird, welche die nicht zu den Brotstudien
zählenden Disciplinen repräsentiren. Die Jugend Schleswigs ist der Zeit
unter den kieler Studirenden nur durch einige vierzig vertreten, und von
sechs Primanern, welche beim letzten Eramen der Schleswiger Domschule für
reif zur Universität erklärt wurden, gingen fünf nach Kopenhagen, keiner
nach Kiel.
Der poetische Schimmer des Studentenlebens, der leider auch auf unfern
Hochschulen, namentlich auf denen in größern Städten, zu verbleichen und
nüchterner Altklugheit Platz zumachen beginnt, ist hier in Kiel völlig verwischt,
allerdings zum Theil durch den Krieg, bei dem die meisten angekämpft oder
doch mitgelitten, und dessen ernste Erinnerungen in den Gemüthern das Gefallen
an den Späßen der Corpskneipe, an farbigen Mützen, Commercen, Aufzügen
und Paukereien erstickt haben — zum größten Theile aber durch den Druck
der Umstände. Ich wiederhole es, die Universität kränkelt. Sie leidet am Zehr¬
fieber, und alle die schönen Kräfte, die an ihr wirken, werden ihr höchstens
das Leben fristen; ein Wiederaufkommen aber zu der alten Gesundheit und
Rüstigkeit ist nur zugleich mit dem Wiederaufkommen Schleswig-Holsteins
denkbar.
Ob man ihr nun von Kopenhagen einen Arzt senden oder ihr den Gnaden¬
stoß geben wollte — genug, vor etwa acht Tagen verkündigte das Correspon-
denzblatt — beiläufig eine Duodezkreuzzeitung, die sichs sür Dänemarks und
Grenzboten. IV. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |