Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.König gewählt. Er war ein schwacher, abergläubischer Greis. Die neue Re¬ So war das Verhältniß Schwedens zu Frankreich. Anders sein Ver¬ König gewählt. Er war ein schwacher, abergläubischer Greis. Die neue Re¬ So war das Verhältniß Schwedens zu Frankreich. Anders sein Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100592"/> <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> König gewählt. Er war ein schwacher, abergläubischer Greis. Die neue Re¬<lb/> gierung hatte vor allem zwei Dinge zu thun: sie mußte einen allgemeinen<lb/> Frieden, mindestens besondere Verträge mir Rußland und Frankreich schließen,<lb/> sie mußte ferner durch die Wahl eines Thronfolgers den Thron befestigen, denn<lb/> Karl XI>I. war kinderlos. Die Russen waren nach der treulosen Besetzung<lb/> Finnlands nur noch einige Meilen von der Hauptstadt entfernt; schon hatten<lb/> einige Familien Stockholm verlassen und in das Innere des Landes sich ge¬<lb/> flüchtet. Die Russen waren in Schweden verhaßter, als je; man neigte zu<lb/> einer Allianz mit Frankreich. Der Herzog von Südermanland hatte schon<lb/> unter dem 19. März die Vermittlung Napoleons nachgesucht, um einen be¬<lb/> sondern Frieden mit Nußland zu vermeiden. Napoleon war Schweden nicht<lb/> abgeneigt; er hatte die Revolution, welche seinen hartnäckigen und unverstän¬<lb/> digen Widersacher, Gustav IV., gestürzt, gern gesehen. Jedoch eröffnete er grade<lb/> dana.is einen Feldzug gegen Oestreich, er konnte dazu die Mitwirkung Ru߬<lb/> lands nicht entbehren und mußte auf den Zaren Rücksicht nehmen. Ueberdies<lb/> hatte er in Tilsit und Erfurt versprochen, alle nordischen Angelegenheiten der<lb/> Entscheidung des Petersburger Cabinets zu überlassen. Er antwortete den<lb/> schwedischen Abgesandten: „Ihre Revolution kommt zu spät; ich habe Schweden<lb/> gegen Spanien ausgetauscht. Wenden Sie sich an Kaiser Alexander, er ist<lb/> groß und edelmüthig." Er verweigerte mit ihnen zu unterhandeln, bis der Friede<lb/> mit Nußland abgeschlossen sei. Alsdann wollte er ihnen Pommern und die<lb/> Insel Rügen zurückgeben. Mit demselben Vertrauen wendete sich Schweden<lb/> an Napoleon in Betreff der Wahl eines Thronfolgers. Mit Zustimmung Na¬<lb/> poleons nahm Karl XIII., als Sohn und Thronfolger Karl August, Prinzen<lb/> von Augustenburg und Statthalter von Norwegen an, er hoffte, durch diese<lb/> Wahl eine Vereinigung Norwegens mit Schweden anzubahnen und letzteres<lb/> so für den Verlust Finnlands zu entschädigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> So war das Verhältniß Schwedens zu Frankreich. Anders sein Ver¬<lb/> hältniß zu Rußland. Obgleich die Revolution von 1809 den Wünschen des<lb/> pariser und Petersburger Cabinets entsprach, setzte die russische Armee nichts¬<lb/> destoweniger die Feindseligkeiten gegen Schweden fort. Nicht zufrieden mit der<lb/> Eroberung Finnlands, gedachte Kaiser Alexander die Verträge von Erfurt und<lb/> Tilsit aufs äußerste auszubeuten. Er verlangte außer Finnland noch die<lb/> Alandsinseln und selbst einen Theil des ursprünglich schwedischen Grund-<lb/> gebietS, das Land zwischen den Flüssen Kalir und Kein«, im Osten und<lb/> Westen von Torrea. Vergeblich wendete das Stockholmer Cabinet ein, daß die<lb/> Alandsinseln der Vorposten seiner Hauptstadt, daß das Land zwischen Kalir<lb/> und Kemi das einzige Bollwerk im Norden gegen einen Ueberfall sei, daß auf<lb/> diese Weise der ganze finnische Meerbusen mit seinen zahlreichen Inseln in die<lb/> Gewalt Rußlands gerathe. Die Feindseligkeiten dauerten fort; man fürchtete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
König gewählt. Er war ein schwacher, abergläubischer Greis. Die neue Re¬
gierung hatte vor allem zwei Dinge zu thun: sie mußte einen allgemeinen
Frieden, mindestens besondere Verträge mir Rußland und Frankreich schließen,
sie mußte ferner durch die Wahl eines Thronfolgers den Thron befestigen, denn
Karl XI>I. war kinderlos. Die Russen waren nach der treulosen Besetzung
Finnlands nur noch einige Meilen von der Hauptstadt entfernt; schon hatten
einige Familien Stockholm verlassen und in das Innere des Landes sich ge¬
flüchtet. Die Russen waren in Schweden verhaßter, als je; man neigte zu
einer Allianz mit Frankreich. Der Herzog von Südermanland hatte schon
unter dem 19. März die Vermittlung Napoleons nachgesucht, um einen be¬
sondern Frieden mit Nußland zu vermeiden. Napoleon war Schweden nicht
abgeneigt; er hatte die Revolution, welche seinen hartnäckigen und unverstän¬
digen Widersacher, Gustav IV., gestürzt, gern gesehen. Jedoch eröffnete er grade
dana.is einen Feldzug gegen Oestreich, er konnte dazu die Mitwirkung Ru߬
lands nicht entbehren und mußte auf den Zaren Rücksicht nehmen. Ueberdies
hatte er in Tilsit und Erfurt versprochen, alle nordischen Angelegenheiten der
Entscheidung des Petersburger Cabinets zu überlassen. Er antwortete den
schwedischen Abgesandten: „Ihre Revolution kommt zu spät; ich habe Schweden
gegen Spanien ausgetauscht. Wenden Sie sich an Kaiser Alexander, er ist
groß und edelmüthig." Er verweigerte mit ihnen zu unterhandeln, bis der Friede
mit Nußland abgeschlossen sei. Alsdann wollte er ihnen Pommern und die
Insel Rügen zurückgeben. Mit demselben Vertrauen wendete sich Schweden
an Napoleon in Betreff der Wahl eines Thronfolgers. Mit Zustimmung Na¬
poleons nahm Karl XIII., als Sohn und Thronfolger Karl August, Prinzen
von Augustenburg und Statthalter von Norwegen an, er hoffte, durch diese
Wahl eine Vereinigung Norwegens mit Schweden anzubahnen und letzteres
so für den Verlust Finnlands zu entschädigen.
So war das Verhältniß Schwedens zu Frankreich. Anders sein Ver¬
hältniß zu Rußland. Obgleich die Revolution von 1809 den Wünschen des
pariser und Petersburger Cabinets entsprach, setzte die russische Armee nichts¬
destoweniger die Feindseligkeiten gegen Schweden fort. Nicht zufrieden mit der
Eroberung Finnlands, gedachte Kaiser Alexander die Verträge von Erfurt und
Tilsit aufs äußerste auszubeuten. Er verlangte außer Finnland noch die
Alandsinseln und selbst einen Theil des ursprünglich schwedischen Grund-
gebietS, das Land zwischen den Flüssen Kalir und Kein«, im Osten und
Westen von Torrea. Vergeblich wendete das Stockholmer Cabinet ein, daß die
Alandsinseln der Vorposten seiner Hauptstadt, daß das Land zwischen Kalir
und Kemi das einzige Bollwerk im Norden gegen einen Ueberfall sei, daß auf
diese Weise der ganze finnische Meerbusen mit seinen zahlreichen Inseln in die
Gewalt Rußlands gerathe. Die Feindseligkeiten dauerten fort; man fürchtete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |