Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.Ebensowenig that der deutsche "Reichstag" etwas für Hannover. "Die Im Jahre 180t vollbrachte Bonaparte ein neues Attentat gegen Deutsch¬ Hieraus errichtete Bonaparte im Mai 1804 sein Kaiserthum, das im Ebensowenig that der deutsche „Reichstag" etwas für Hannover. „Die Im Jahre 180t vollbrachte Bonaparte ein neues Attentat gegen Deutsch¬ Hieraus errichtete Bonaparte im Mai 1804 sein Kaiserthum, das im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100568"/> <p xml:id="ID_325"> Ebensowenig that der deutsche „Reichstag" etwas für Hannover. „Die<lb/> Anwendung derartiger Maßregeln," hieß es in einem seiner Berichte, „wäre<lb/> wol am ersten von der Dazwischenkunft des kaiserlich russischen Hoses zu<lb/> erwarten."(!) Dagegen beraubten die deutschen Reichsfürsten die Reichsritter-<lb/> schaft. Unter dem 9. October "1803 erklärte der Kurfürst von Baiern: „Die<lb/> Ritterschaft habe sich nur widerrechtlich der Landeshoheit entzogen; er werde<lb/> den reichsunmittelbaren Adel in sein ursprüngliches landsässtgeS Verhältniß<lb/> zurückführen." Sofort ließ er sich auf den Gütern der Neichsritter als Landes¬<lb/> herr proclamiren. Dieselbe Faustrechtopolitik wurde von andern kleineren Fürsten<lb/> geübt. Indeß gebot ein kaiserliches Mandat vom 23. Januar 1804 unbe¬<lb/> schränkte Herstellung der Reichsritterschaft, die aber nur zum Theil vollzogen<lb/> wurde. Preußen billigte die neue Arrondirungspolitik des Landesherrn im<lb/> Grundsätze und wollte nur die Ausführung an bestimmte Normen knüpfen.<lb/> Um der Befestigung des östreichischen Einflusses zu begegnen, schlug es in der<lb/> Angelegenheit der Neichsritter eine russisch-französische Intervention vor, die<lb/> aber bei den obwaltenden Differenzen zwischen > diesen beiden Mächten nicht<lb/> zur Anwendung kam. Stein, selbst ein Neichsritter, schrieb damals dem Her¬<lb/> zog von Nassau, der auch ihn beraubte: „Deutschlands Unabhängigkeit und<lb/> Selbstständigkeit wird durch die Consolidation der wenigen reichsritterschaftlichen<lb/> Besitzungen mit den sie umgebenden Territorien wenig gewinnen; sollen diese für<lb/> die Nation so wohlthätigen großen Zwecke erreicht werden, so müssen diese<lb/> kleinen Staaten mit den beiden großen Monarchien, von deren Existenz die<lb/> Fortdauer des deutschen Namens abhängt, vereinigt werden und die Vor¬<lb/> sehung gebe, daß ich dieses glückliche Ereignis) erlebe!" Er hat dieses Ereigniß<lb/> indessen nicht erlebt, ebensowenig das ihm nachfolgende Geschlecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_326"> Im Jahre 180t vollbrachte Bonaparte ein neues Attentat gegen Deutsch¬<lb/> lands Ehre und Sicherheit. Auf deutschem Boden, in dem badischen Städtchen<lb/> Ettenheim, ließ er am 1 ö. März den Herzog von Enghien verhaften und dann<lb/> in Frankreich hinrichten. Der „deutsche Reichstag" schwieg. Als aber der<lb/> russische Zar gegen das Attentat Protest einlegte, „von dem die Ruhe und<lb/> Sicherheit Deutschlands betroffen worden;" als Hannover unter „erkenntlichstem<lb/> Beifall" für die Theilnahme, mit welcher „der russische Kaiser sich für die Auf¬<lb/> rechterhaltung des deutschen Reiches verwendet habe," den Antrag stellte, der<lb/> Kaiser möge dem Reiche Genugthuung und Sicherstellung für die Zukunft ver¬<lb/> schaffen; als endlich Rußland darauf drang, „daß die Sache einen der Würde<lb/> und Selbstständigkeit des Reichs angemessenen Ausgang nehme": desertirte<lb/> die große Mehrheit der Neichstagsgesandten in Masse und der Reichstag machte<lb/> „Ferien".</p><lb/> <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> Hieraus errichtete Bonaparte im Mai 1804 sein Kaiserthum, das im<lb/> Namen und Wesen das römisch-mittelalterliche Kaiserthum erneuern sollte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Ebensowenig that der deutsche „Reichstag" etwas für Hannover. „Die
Anwendung derartiger Maßregeln," hieß es in einem seiner Berichte, „wäre
wol am ersten von der Dazwischenkunft des kaiserlich russischen Hoses zu
erwarten."(!) Dagegen beraubten die deutschen Reichsfürsten die Reichsritter-
schaft. Unter dem 9. October "1803 erklärte der Kurfürst von Baiern: „Die
Ritterschaft habe sich nur widerrechtlich der Landeshoheit entzogen; er werde
den reichsunmittelbaren Adel in sein ursprüngliches landsässtgeS Verhältniß
zurückführen." Sofort ließ er sich auf den Gütern der Neichsritter als Landes¬
herr proclamiren. Dieselbe Faustrechtopolitik wurde von andern kleineren Fürsten
geübt. Indeß gebot ein kaiserliches Mandat vom 23. Januar 1804 unbe¬
schränkte Herstellung der Reichsritterschaft, die aber nur zum Theil vollzogen
wurde. Preußen billigte die neue Arrondirungspolitik des Landesherrn im
Grundsätze und wollte nur die Ausführung an bestimmte Normen knüpfen.
Um der Befestigung des östreichischen Einflusses zu begegnen, schlug es in der
Angelegenheit der Neichsritter eine russisch-französische Intervention vor, die
aber bei den obwaltenden Differenzen zwischen > diesen beiden Mächten nicht
zur Anwendung kam. Stein, selbst ein Neichsritter, schrieb damals dem Her¬
zog von Nassau, der auch ihn beraubte: „Deutschlands Unabhängigkeit und
Selbstständigkeit wird durch die Consolidation der wenigen reichsritterschaftlichen
Besitzungen mit den sie umgebenden Territorien wenig gewinnen; sollen diese für
die Nation so wohlthätigen großen Zwecke erreicht werden, so müssen diese
kleinen Staaten mit den beiden großen Monarchien, von deren Existenz die
Fortdauer des deutschen Namens abhängt, vereinigt werden und die Vor¬
sehung gebe, daß ich dieses glückliche Ereignis) erlebe!" Er hat dieses Ereigniß
indessen nicht erlebt, ebensowenig das ihm nachfolgende Geschlecht.
Im Jahre 180t vollbrachte Bonaparte ein neues Attentat gegen Deutsch¬
lands Ehre und Sicherheit. Auf deutschem Boden, in dem badischen Städtchen
Ettenheim, ließ er am 1 ö. März den Herzog von Enghien verhaften und dann
in Frankreich hinrichten. Der „deutsche Reichstag" schwieg. Als aber der
russische Zar gegen das Attentat Protest einlegte, „von dem die Ruhe und
Sicherheit Deutschlands betroffen worden;" als Hannover unter „erkenntlichstem
Beifall" für die Theilnahme, mit welcher „der russische Kaiser sich für die Auf¬
rechterhaltung des deutschen Reiches verwendet habe," den Antrag stellte, der
Kaiser möge dem Reiche Genugthuung und Sicherstellung für die Zukunft ver¬
schaffen; als endlich Rußland darauf drang, „daß die Sache einen der Würde
und Selbstständigkeit des Reichs angemessenen Ausgang nehme": desertirte
die große Mehrheit der Neichstagsgesandten in Masse und der Reichstag machte
„Ferien".
Hieraus errichtete Bonaparte im Mai 1804 sein Kaiserthum, das im
Namen und Wesen das römisch-mittelalterliche Kaiserthum erneuern sollte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |