Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.Man erinnere sich, mit welcher cynischen Gemeinheit das angeblich die Sache Nun vergleiche man damit z, B, die Leipziger Parteibildung. Hier war von 56*
Man erinnere sich, mit welcher cynischen Gemeinheit das angeblich die Sache Nun vergleiche man damit z, B, die Leipziger Parteibildung. Hier war von 56*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98231"/> <p xml:id="ID_1435" prev="#ID_1434"> Man erinnere sich, mit welcher cynischen Gemeinheit das angeblich die Sache<lb/> der Regierung vertretende Blatt „der Freimüthige" über die Liberalen Hersiel.<lb/> Man mag sich noch so eifrig sagen, daß die Theilnahme gemeiner Persönlich¬<lb/> keiten an der gegnerischen Seite diese noch nicht vollständig charakterisirt. Wer<lb/> wollte so vollkommen Herr über seine Gemüthsbewegungen sein, um dergleichen<lb/> Angriffe mit unerschütterlicher Gemüthsruhe hinzunehmen? Wenn die Gegen¬<lb/> sätze so.scharf ausgesprochen sind, ist die Mittelpartei in einer sehr schwierigen<lb/> Stellung. Sie werden von beiden Seiten gleichmäßig zurückgewiesen und ver¬<lb/> lieren immer mehr an Boden. — Die Grundlagen der demokratischen Partei<lb/> in Königsberg waren also keineswegs die kleinen Leute, der niedere Bürger¬<lb/> stand, diese wurden vielmehr theilweise leicht bestimmt, sich der Aristokratie an¬<lb/> zuschließen, sondern die gebildete bürgerliche Gesellschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436" next="#ID_1437"> Nun vergleiche man damit z, B, die Leipziger Parteibildung. Hier war von<lb/> einer eigentlichen Aristokratie keine Rede. Einen Adel gibt es nicht, die we¬<lb/> nigen Offiziere und Beamten haben keinen gesellschaftlichen Mittelpunkt, sie<lb/> verlieren sich in der Masse. Es geht zwar zuweilen das Gerücht von einer<lb/> Aristokratie, die aus den alten Firmen, aus den wohlhabenderen Banquierhäu¬<lb/> sern ,u. s, w. bestehen soll, allein diese kann um so weniger eine Opposition<lb/> gegen sich hervorrufen, als man sie nirgend bemerkt. Wenn von einer<lb/> reaktionären Partei in Leipzig die Rede sein kann, so sind es theils die ängst¬<lb/> lichen Männer, die sich vor jedem Lärm scheuen und die daher jeden hassen,<lb/> der Lärm macht, theils diejenigen, die aus übrigens ganz löblichem Patriotis¬<lb/> mus der Ueberzeugung sind, Deutschland könne nicht eher gerettet werden, als<lb/> bis Sachsen seine alten Provinzen wiedererobert. Da sie in Beziehung auf<lb/> diese Ansicht der großen Masse ihrer Standesgenossen gegenüberstehn, so schla¬<lb/> gen sie sich in kritischen Fällen in der Regel zur Reaction, obgleich eigentlich<lb/> von aristokratischen oder auch absolutistischen Wünschen bei ihnen keine Rede<lb/> ist. Dagegen war die gesellschaftliche Trennung zwischen der Mittelclasse und<lb/> den kleinen Leuten seit alter Zeit sehr groß, namentlich seitdem die letzteren<lb/> durch einen so äußerst geschickten und talentvollen Mann, wie Robert Blum,<lb/> organisirt waren. Beide Classen der Gesellschaft waren liberal und es wäre<lb/> schwer gewesen, überall.genau festzustellen, worin eigentlich der Unterschied in<lb/> ihren Ansichten bestand. Desto handgreiflicher war die Verschiedenheit in ihren<lb/> Umgangsformen, in der Art und Weise, wie sie politisirten. Man erinnere<lb/> sich an die Gründung des Vaterlandsvereins und des deutschen Vereins. Die<lb/> Programme derselben stimmten fast wörtlich überein, kleine Unterschiede waren<lb/> leicht auszugleichen gewesen. Aber die Art und Weise, wie in dem Vater¬<lb/> landsvereine discutirt würde, machte es der gemäßigten Mittelclasse unmöglich,<lb/> 'sich an demselben zu betheiligen, denn die Masse des Publicums bestand aus<lb/> den kleinen Leuten, die vollkommen unfähig waren, eine wirkliche Discussion zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 56*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
Man erinnere sich, mit welcher cynischen Gemeinheit das angeblich die Sache
der Regierung vertretende Blatt „der Freimüthige" über die Liberalen Hersiel.
Man mag sich noch so eifrig sagen, daß die Theilnahme gemeiner Persönlich¬
keiten an der gegnerischen Seite diese noch nicht vollständig charakterisirt. Wer
wollte so vollkommen Herr über seine Gemüthsbewegungen sein, um dergleichen
Angriffe mit unerschütterlicher Gemüthsruhe hinzunehmen? Wenn die Gegen¬
sätze so.scharf ausgesprochen sind, ist die Mittelpartei in einer sehr schwierigen
Stellung. Sie werden von beiden Seiten gleichmäßig zurückgewiesen und ver¬
lieren immer mehr an Boden. — Die Grundlagen der demokratischen Partei
in Königsberg waren also keineswegs die kleinen Leute, der niedere Bürger¬
stand, diese wurden vielmehr theilweise leicht bestimmt, sich der Aristokratie an¬
zuschließen, sondern die gebildete bürgerliche Gesellschaft.
Nun vergleiche man damit z, B, die Leipziger Parteibildung. Hier war von
einer eigentlichen Aristokratie keine Rede. Einen Adel gibt es nicht, die we¬
nigen Offiziere und Beamten haben keinen gesellschaftlichen Mittelpunkt, sie
verlieren sich in der Masse. Es geht zwar zuweilen das Gerücht von einer
Aristokratie, die aus den alten Firmen, aus den wohlhabenderen Banquierhäu¬
sern ,u. s, w. bestehen soll, allein diese kann um so weniger eine Opposition
gegen sich hervorrufen, als man sie nirgend bemerkt. Wenn von einer
reaktionären Partei in Leipzig die Rede sein kann, so sind es theils die ängst¬
lichen Männer, die sich vor jedem Lärm scheuen und die daher jeden hassen,
der Lärm macht, theils diejenigen, die aus übrigens ganz löblichem Patriotis¬
mus der Ueberzeugung sind, Deutschland könne nicht eher gerettet werden, als
bis Sachsen seine alten Provinzen wiedererobert. Da sie in Beziehung auf
diese Ansicht der großen Masse ihrer Standesgenossen gegenüberstehn, so schla¬
gen sie sich in kritischen Fällen in der Regel zur Reaction, obgleich eigentlich
von aristokratischen oder auch absolutistischen Wünschen bei ihnen keine Rede
ist. Dagegen war die gesellschaftliche Trennung zwischen der Mittelclasse und
den kleinen Leuten seit alter Zeit sehr groß, namentlich seitdem die letzteren
durch einen so äußerst geschickten und talentvollen Mann, wie Robert Blum,
organisirt waren. Beide Classen der Gesellschaft waren liberal und es wäre
schwer gewesen, überall.genau festzustellen, worin eigentlich der Unterschied in
ihren Ansichten bestand. Desto handgreiflicher war die Verschiedenheit in ihren
Umgangsformen, in der Art und Weise, wie sie politisirten. Man erinnere
sich an die Gründung des Vaterlandsvereins und des deutschen Vereins. Die
Programme derselben stimmten fast wörtlich überein, kleine Unterschiede waren
leicht auszugleichen gewesen. Aber die Art und Weise, wie in dem Vater¬
landsvereine discutirt würde, machte es der gemäßigten Mittelclasse unmöglich,
'sich an demselben zu betheiligen, denn die Masse des Publicums bestand aus
den kleinen Leuten, die vollkommen unfähig waren, eine wirkliche Discussion zu
56*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |