Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Treue noch den folgerichtiger, allgemein menschlicher Idealität machen. Der
Geschichtschreiber erscheint uns bald als ein Phantast, bald scheint er. es nur
auf unsre Neugierde abgesehen zu haben. Allein man kann sich doch einer
gewissen Theilnahme an dieser bunten Bilderreihe nicht erwehren. Und auch
, die Episode des großen blutigen Trauerspiels, das unsre Zeit bewegt, hat noch
dramatische Kraft genug, um uns vergessen zu machen, daß sie nur Epi¬
sode ist. --


William Peru oder die Zustände Englands 16" --1718. Aus dem Englischen
frei übertragen von Ernst Bunsen. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1854. --

Der Herausgeber, Sohn des preußischen Gesandten in London, hat bei
der Bearbeitung seines Gegenstandes die Biographie von Diron zum Grunde
gelegt, aber die größeren Werke von Clarkson und Janney dabei benutzt. Er
hat sich bemüht, ein klares, vollständiges und zusammenhängendes Bild zu
geben, das ohne alle äußere Zuthat nur durch seinen Inhalt das lebendige
Interesse des Publicums, in Anspruch nehmen sollte. Im Anhange theilt er
die Widerlegungen mit, welche die Freunde Perus gegen die Anschuldigungen
Macaulays aufgestellt haben. Es scheint daraus hervorzugehen, daß Macaulay
in einigen / und grade den schwersten seiner Anschuldigungen sehr übereilt zu
Werke gegangen ist. Indessen ganz dürfte sich ti.e Stellung Perus zum Hofe
.doch nicht so aufklären lassen, wie man es wünschen möchte. Es ist immer
eine sehr mißliche und zweifelhafte Lage, wenn zufällig zwei Oppositionen, die
von ganz entgegengesetzten Richtungen ausgehen, sich in dem Kampf gegen
den gemeinsamen Gegner zusammenfinden. Die Gründe, aus welchen Jacob II.
für die Religionsfreiheit gegen die herrschende Kirche e-intrat,, waren sehr ver¬
schieden von denen, welche den großen Führer der Quäker bestimmten. Daß
Peru den König nicht ganz durchschaute, lag vielleicht in seinem persönlichen
Pietätsverhältnisse zu ihm, theils aber wollte er es auch wol nicht. Es lag
'in seinem Charakter eine eigenthümliche Mischung von Einfalt und Gewitztheit,
und bieder wie er war und auftrat, konnte er ganz wohl als Bethörter des '
schlauen Fürsten erscheinen, ohne an seiner Heiligkeit etwas einzubüßen.

Das Interesse dieses Buches geht nach zwei Seiten hin: '

Einmal ist es ein sehr interessantes Culturgemälde für das britische Leben'
im 17. Jahrhundert. Daß neben einem sehr,hoch gesteigerten, zum Theil
raffinirten Culturleben .sich in den unteren Schichten des Volkes dunklere
Sympathien regen, daß.das Suchen des ewigen .Heils zu Formen führt, die
einen Conflict zu der herrschenden Gesellschaft hervorrufen, das ist keine un¬
gewöhnliche Erscheinung. Aber daß ein junger sein gebildeter Manir aus den
höchsten Kreisen der Gesellschaft sich dieser schwärmerischen Richtung hingibt,
und nicht nur äußerliche Verfolgungen, sondern auch den Fluch des Lacher-


Treue noch den folgerichtiger, allgemein menschlicher Idealität machen. Der
Geschichtschreiber erscheint uns bald als ein Phantast, bald scheint er. es nur
auf unsre Neugierde abgesehen zu haben. Allein man kann sich doch einer
gewissen Theilnahme an dieser bunten Bilderreihe nicht erwehren. Und auch
, die Episode des großen blutigen Trauerspiels, das unsre Zeit bewegt, hat noch
dramatische Kraft genug, um uns vergessen zu machen, daß sie nur Epi¬
sode ist. —


William Peru oder die Zustände Englands 16« —1718. Aus dem Englischen
frei übertragen von Ernst Bunsen. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1854. —

Der Herausgeber, Sohn des preußischen Gesandten in London, hat bei
der Bearbeitung seines Gegenstandes die Biographie von Diron zum Grunde
gelegt, aber die größeren Werke von Clarkson und Janney dabei benutzt. Er
hat sich bemüht, ein klares, vollständiges und zusammenhängendes Bild zu
geben, das ohne alle äußere Zuthat nur durch seinen Inhalt das lebendige
Interesse des Publicums, in Anspruch nehmen sollte. Im Anhange theilt er
die Widerlegungen mit, welche die Freunde Perus gegen die Anschuldigungen
Macaulays aufgestellt haben. Es scheint daraus hervorzugehen, daß Macaulay
in einigen / und grade den schwersten seiner Anschuldigungen sehr übereilt zu
Werke gegangen ist. Indessen ganz dürfte sich ti.e Stellung Perus zum Hofe
.doch nicht so aufklären lassen, wie man es wünschen möchte. Es ist immer
eine sehr mißliche und zweifelhafte Lage, wenn zufällig zwei Oppositionen, die
von ganz entgegengesetzten Richtungen ausgehen, sich in dem Kampf gegen
den gemeinsamen Gegner zusammenfinden. Die Gründe, aus welchen Jacob II.
für die Religionsfreiheit gegen die herrschende Kirche e-intrat,, waren sehr ver¬
schieden von denen, welche den großen Führer der Quäker bestimmten. Daß
Peru den König nicht ganz durchschaute, lag vielleicht in seinem persönlichen
Pietätsverhältnisse zu ihm, theils aber wollte er es auch wol nicht. Es lag
'in seinem Charakter eine eigenthümliche Mischung von Einfalt und Gewitztheit,
und bieder wie er war und auftrat, konnte er ganz wohl als Bethörter des '
schlauen Fürsten erscheinen, ohne an seiner Heiligkeit etwas einzubüßen.

Das Interesse dieses Buches geht nach zwei Seiten hin: '

Einmal ist es ein sehr interessantes Culturgemälde für das britische Leben'
im 17. Jahrhundert. Daß neben einem sehr,hoch gesteigerten, zum Theil
raffinirten Culturleben .sich in den unteren Schichten des Volkes dunklere
Sympathien regen, daß.das Suchen des ewigen .Heils zu Formen führt, die
einen Conflict zu der herrschenden Gesellschaft hervorrufen, das ist keine un¬
gewöhnliche Erscheinung. Aber daß ein junger sein gebildeter Manir aus den
höchsten Kreisen der Gesellschaft sich dieser schwärmerischen Richtung hingibt,
und nicht nur äußerliche Verfolgungen, sondern auch den Fluch des Lacher-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98170"/>
            <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> Treue noch den folgerichtiger, allgemein menschlicher Idealität machen. Der<lb/>
Geschichtschreiber erscheint uns bald als ein Phantast, bald scheint er. es nur<lb/>
auf unsre Neugierde abgesehen zu haben. Allein man kann sich doch einer<lb/>
gewissen Theilnahme an dieser bunten Bilderreihe nicht erwehren. Und auch<lb/>
, die Episode des großen blutigen Trauerspiels, das unsre Zeit bewegt, hat noch<lb/>
dramatische Kraft genug, um uns vergessen zu machen, daß sie nur Epi¬<lb/>
sode ist. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> William Peru oder die Zustände Englands 16« &#x2014;1718. Aus dem Englischen<lb/>
frei übertragen von Ernst Bunsen.  Leipzig, F. A. Brockhaus. 1854. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1210"> Der Herausgeber, Sohn des preußischen Gesandten in London, hat bei<lb/>
der Bearbeitung seines Gegenstandes die Biographie von Diron zum Grunde<lb/>
gelegt, aber die größeren Werke von Clarkson und Janney dabei benutzt. Er<lb/>
hat sich bemüht, ein klares, vollständiges und zusammenhängendes Bild zu<lb/>
geben, das ohne alle äußere Zuthat nur durch seinen Inhalt das lebendige<lb/>
Interesse des Publicums, in Anspruch nehmen sollte. Im Anhange theilt er<lb/>
die Widerlegungen mit, welche die Freunde Perus gegen die Anschuldigungen<lb/>
Macaulays aufgestellt haben. Es scheint daraus hervorzugehen, daß Macaulay<lb/>
in einigen / und grade den schwersten seiner Anschuldigungen sehr übereilt zu<lb/>
Werke gegangen ist. Indessen ganz dürfte sich ti.e Stellung Perus zum Hofe<lb/>
.doch nicht so aufklären lassen, wie man es wünschen möchte. Es ist immer<lb/>
eine sehr mißliche und zweifelhafte Lage, wenn zufällig zwei Oppositionen, die<lb/>
von ganz entgegengesetzten Richtungen ausgehen, sich in dem Kampf gegen<lb/>
den gemeinsamen Gegner zusammenfinden. Die Gründe, aus welchen Jacob II.<lb/>
für die Religionsfreiheit gegen die herrschende Kirche e-intrat,, waren sehr ver¬<lb/>
schieden von denen, welche den großen Führer der Quäker bestimmten. Daß<lb/>
Peru den König nicht ganz durchschaute, lag vielleicht in seinem persönlichen<lb/>
Pietätsverhältnisse zu ihm, theils aber wollte er es auch wol nicht. Es lag<lb/>
'in seinem Charakter eine eigenthümliche Mischung von Einfalt und Gewitztheit,<lb/>
und bieder wie er war und auftrat, konnte er ganz wohl als Bethörter des '<lb/>
schlauen Fürsten erscheinen, ohne an seiner Heiligkeit etwas einzubüßen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1211"> Das Interesse dieses Buches geht nach zwei Seiten hin: '</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Einmal ist es ein sehr interessantes Culturgemälde für das britische Leben'<lb/>
im 17. Jahrhundert. Daß neben einem sehr,hoch gesteigerten, zum Theil<lb/>
raffinirten Culturleben .sich in den unteren Schichten des Volkes dunklere<lb/>
Sympathien regen, daß.das Suchen des ewigen .Heils zu Formen führt, die<lb/>
einen Conflict zu der herrschenden Gesellschaft hervorrufen, das ist keine un¬<lb/>
gewöhnliche Erscheinung. Aber daß ein junger sein gebildeter Manir aus den<lb/>
höchsten Kreisen der Gesellschaft sich dieser schwärmerischen Richtung hingibt,<lb/>
und nicht nur äußerliche Verfolgungen, sondern auch den Fluch des Lacher-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] Treue noch den folgerichtiger, allgemein menschlicher Idealität machen. Der Geschichtschreiber erscheint uns bald als ein Phantast, bald scheint er. es nur auf unsre Neugierde abgesehen zu haben. Allein man kann sich doch einer gewissen Theilnahme an dieser bunten Bilderreihe nicht erwehren. Und auch , die Episode des großen blutigen Trauerspiels, das unsre Zeit bewegt, hat noch dramatische Kraft genug, um uns vergessen zu machen, daß sie nur Epi¬ sode ist. — William Peru oder die Zustände Englands 16« —1718. Aus dem Englischen frei übertragen von Ernst Bunsen. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1854. — Der Herausgeber, Sohn des preußischen Gesandten in London, hat bei der Bearbeitung seines Gegenstandes die Biographie von Diron zum Grunde gelegt, aber die größeren Werke von Clarkson und Janney dabei benutzt. Er hat sich bemüht, ein klares, vollständiges und zusammenhängendes Bild zu geben, das ohne alle äußere Zuthat nur durch seinen Inhalt das lebendige Interesse des Publicums, in Anspruch nehmen sollte. Im Anhange theilt er die Widerlegungen mit, welche die Freunde Perus gegen die Anschuldigungen Macaulays aufgestellt haben. Es scheint daraus hervorzugehen, daß Macaulay in einigen / und grade den schwersten seiner Anschuldigungen sehr übereilt zu Werke gegangen ist. Indessen ganz dürfte sich ti.e Stellung Perus zum Hofe .doch nicht so aufklären lassen, wie man es wünschen möchte. Es ist immer eine sehr mißliche und zweifelhafte Lage, wenn zufällig zwei Oppositionen, die von ganz entgegengesetzten Richtungen ausgehen, sich in dem Kampf gegen den gemeinsamen Gegner zusammenfinden. Die Gründe, aus welchen Jacob II. für die Religionsfreiheit gegen die herrschende Kirche e-intrat,, waren sehr ver¬ schieden von denen, welche den großen Führer der Quäker bestimmten. Daß Peru den König nicht ganz durchschaute, lag vielleicht in seinem persönlichen Pietätsverhältnisse zu ihm, theils aber wollte er es auch wol nicht. Es lag 'in seinem Charakter eine eigenthümliche Mischung von Einfalt und Gewitztheit, und bieder wie er war und auftrat, konnte er ganz wohl als Bethörter des ' schlauen Fürsten erscheinen, ohne an seiner Heiligkeit etwas einzubüßen. Das Interesse dieses Buches geht nach zwei Seiten hin: ' Einmal ist es ein sehr interessantes Culturgemälde für das britische Leben' im 17. Jahrhundert. Daß neben einem sehr,hoch gesteigerten, zum Theil raffinirten Culturleben .sich in den unteren Schichten des Volkes dunklere Sympathien regen, daß.das Suchen des ewigen .Heils zu Formen führt, die einen Conflict zu der herrschenden Gesellschaft hervorrufen, das ist keine un¬ gewöhnliche Erscheinung. Aber daß ein junger sein gebildeter Manir aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft sich dieser schwärmerischen Richtung hingibt, und nicht nur äußerliche Verfolgungen, sondern auch den Fluch des Lacher-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/389>, abgerufen am 22.12.2024.