Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Niederlanden begünstigt werden," und sie blieben erhalten! Trotzdem, daß die Eine Scheinvcrgüustiguug ist die Bestimniung, daß fremde Schiffe aus den Ebensowenig ist die Bestimmung für den deutschen Handel von Werth, nach Inzwischen ist das niederländische Monoeuvre, dem ärgsten Monopol den Damit Deutschland und Belgien sich nimmer einfallen lassen, die Kolonial- Das Cultursystem auf Java ist so forcirt, daß die Production nicht bedeutend Sodann sind die Engländer gar nicht gesonnen, die Niederländer in dem Niederlanden begünstigt werden," und sie blieben erhalten! Trotzdem, daß die Eine Scheinvcrgüustiguug ist die Bestimniung, daß fremde Schiffe aus den Ebensowenig ist die Bestimmung für den deutschen Handel von Werth, nach Inzwischen ist das niederländische Monoeuvre, dem ärgsten Monopol den Damit Deutschland und Belgien sich nimmer einfallen lassen, die Kolonial- Das Cultursystem auf Java ist so forcirt, daß die Production nicht bedeutend Sodann sind die Engländer gar nicht gesonnen, die Niederländer in dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97670"/> <p xml:id="ID_1151" prev="#ID_1150"> Niederlanden begünstigt werden," und sie blieben erhalten! Trotzdem, daß die<lb/> Niederlande für ungefähr 40 Millionen si. mehr nach Deutschland ausführen,<lb/> als Deutschland nach den Niederlanden , bezahlen die deutschen Schiffe in Java<lb/> noch 100 pCt. höhere Schiffsabgaben, als die niederländischen; deutsche, ans<lb/> niederländischen Schissen eingeführte Baumwollenwaaren 2!i pCt., und ans deutschen<lb/> Schiffen eingeführte 30 pCt., während die niederländischen, ans niederländischen<lb/> Schiffen eingeführten Baumwollenwaaren nur 12 pCt. des Werthes an Eingangs-<lb/> steuern bezahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1152"> Eine Scheinvcrgüustiguug ist die Bestimniung, daß fremde Schiffe aus den<lb/> Niederlanden ursprüngliche Waaren unter denselben Eingangssteuern in die Colo-<lb/> nien einführen können;, denn sie ist theils mir zu Gunsten der niederländischen<lb/> Industrie, theils illusorisch, da die fremden Schiffe von der Handelsmaatschappu<lb/> keine Rückladung erhalten, also die Hinfracht nicht so billig besorgen können,<lb/> als diese.</p><lb/> <p xml:id="ID_1153"> Ebensowenig ist die Bestimmung für den deutschen Handel von Werth, nach<lb/> welcher die fremden Schiffe mit den niederländischen hinsichtlich der Ausfuhr-<lb/> abgabcn aus Java gleichgestellt werden. Denn die Privatcultur der Colvnialpro-<lb/> ducte-ist so wenig cutmickelt, und die Handelsmaatschappu so wenig geneigt,<lb/> fremde Schiffe zu gebrauchen, oder fremden gute Waaren zu verkaufen, daß auch<lb/> diese von dem Minister v. Bosse so laut ausposaunte Freihandelsmaßregel eine<lb/> grobe Täuschung ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154"> Inzwischen ist das niederländische Monoeuvre, dem ärgsten Monopol den<lb/> Mantel der Handelsfreiheit umzuhängen, nicht neu, wie eine Vergleichung der<lb/> Einleitung und der Artikel 10, 11, 78 der Statuten der Handelsmaatschappu aus<lb/> das deutlichste kund thut.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Damit Deutschland und Belgien sich nimmer einfallen lassen, die Kolonial-<lb/> producte der freien Staaten vor den niederländischen, und die directe Einfuhr<lb/> dieser vor der directen niederländischen durch Differentialzölle zu begün¬<lb/> stigen, so wird denselben für diesen Fall „mit Differentialzöllen oder höheren<lb/> Schiffsabgaben" gedroht!! — Jedoch genng der Beweise für das unveränderte Fort¬<lb/> bestehen des niederländischen ColonialmonopolS, und zu der Frage, ob dasselbe<lb/> ans die Dauer haltbar ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Das Cultursystem auf Java ist so forcirt, daß die Production nicht bedeutend<lb/> mehr zunehme» kann, im Gegentheil wahrscheinlich abnehmen wird; unverkennbar<lb/> dagegen sind die Zunahme, und größere Wohlfeilheit der Production der Colonial-<lb/> producte anderer Länder, und dadurch eine bedeutendere Concurrenz, mit Sicher¬<lb/> heit zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157" next="#ID_1158"> Sodann sind die Engländer gar nicht gesonnen, die Niederländer in dem<lb/> alleinigen Besitze des reichen, von England früher unterschätzten ostindischen Ar¬<lb/> chipels zu lassen, wie die Niederlassungen auf Singapore, der Insel Laboan,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Niederlanden begünstigt werden," und sie blieben erhalten! Trotzdem, daß die
Niederlande für ungefähr 40 Millionen si. mehr nach Deutschland ausführen,
als Deutschland nach den Niederlanden , bezahlen die deutschen Schiffe in Java
noch 100 pCt. höhere Schiffsabgaben, als die niederländischen; deutsche, ans
niederländischen Schissen eingeführte Baumwollenwaaren 2!i pCt., und ans deutschen
Schiffen eingeführte 30 pCt., während die niederländischen, ans niederländischen
Schiffen eingeführten Baumwollenwaaren nur 12 pCt. des Werthes an Eingangs-
steuern bezahlen.
Eine Scheinvcrgüustiguug ist die Bestimniung, daß fremde Schiffe aus den
Niederlanden ursprüngliche Waaren unter denselben Eingangssteuern in die Colo-
nien einführen können;, denn sie ist theils mir zu Gunsten der niederländischen
Industrie, theils illusorisch, da die fremden Schiffe von der Handelsmaatschappu
keine Rückladung erhalten, also die Hinfracht nicht so billig besorgen können,
als diese.
Ebensowenig ist die Bestimmung für den deutschen Handel von Werth, nach
welcher die fremden Schiffe mit den niederländischen hinsichtlich der Ausfuhr-
abgabcn aus Java gleichgestellt werden. Denn die Privatcultur der Colvnialpro-
ducte-ist so wenig cutmickelt, und die Handelsmaatschappu so wenig geneigt,
fremde Schiffe zu gebrauchen, oder fremden gute Waaren zu verkaufen, daß auch
diese von dem Minister v. Bosse so laut ausposaunte Freihandelsmaßregel eine
grobe Täuschung ist.
Inzwischen ist das niederländische Monoeuvre, dem ärgsten Monopol den
Mantel der Handelsfreiheit umzuhängen, nicht neu, wie eine Vergleichung der
Einleitung und der Artikel 10, 11, 78 der Statuten der Handelsmaatschappu aus
das deutlichste kund thut.
Damit Deutschland und Belgien sich nimmer einfallen lassen, die Kolonial-
producte der freien Staaten vor den niederländischen, und die directe Einfuhr
dieser vor der directen niederländischen durch Differentialzölle zu begün¬
stigen, so wird denselben für diesen Fall „mit Differentialzöllen oder höheren
Schiffsabgaben" gedroht!! — Jedoch genng der Beweise für das unveränderte Fort¬
bestehen des niederländischen ColonialmonopolS, und zu der Frage, ob dasselbe
ans die Dauer haltbar ist.
Das Cultursystem auf Java ist so forcirt, daß die Production nicht bedeutend
mehr zunehme» kann, im Gegentheil wahrscheinlich abnehmen wird; unverkennbar
dagegen sind die Zunahme, und größere Wohlfeilheit der Production der Colonial-
producte anderer Länder, und dadurch eine bedeutendere Concurrenz, mit Sicher¬
heit zu erwarten.
Sodann sind die Engländer gar nicht gesonnen, die Niederländer in dem
alleinigen Besitze des reichen, von England früher unterschätzten ostindischen Ar¬
chipels zu lassen, wie die Niederlassungen auf Singapore, der Insel Laboan,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |