Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.ches aber sofort wieder auf die bedenklichste Weise gestört werden mußte, .wenn Aber die Gefahr ging nach gegebener Warnung vorüber, der Finanzzustand Sehen wir uns, um dieses zu verdeutliche", die gegenwärtige Finanzlage Bei einer Bevölkerung von noch nicht 3 Millionen, von denen noch ein star¬ Die Höhe des Staatsbudgets hat zwei Hauptursachen, nämlich die bedeutenden Nun ist aber die niederländische Staatsschuld fast nur in den Handen nieder¬ Denn das niederländische Einnahmebndget enthält in runder Summe folgende Accisen...........19^ Millionen. Ostindien ............ 1^/2 " Ein- und Ausgangs-Steuer . . . " Post-, Lotterie- und kleine Einnahmen 3 " Grundsteuer ........ 10 " ' Personensteuer 6 " , Diese letztere Steuer wird nicht nach dem Vermögen oder den Einnahmen, ches aber sofort wieder auf die bedenklichste Weise gestört werden mußte, .wenn Aber die Gefahr ging nach gegebener Warnung vorüber, der Finanzzustand Sehen wir uns, um dieses zu verdeutliche», die gegenwärtige Finanzlage Bei einer Bevölkerung von noch nicht 3 Millionen, von denen noch ein star¬ Die Höhe des Staatsbudgets hat zwei Hauptursachen, nämlich die bedeutenden Nun ist aber die niederländische Staatsschuld fast nur in den Handen nieder¬ Denn das niederländische Einnahmebndget enthält in runder Summe folgende Accisen...........19^ Millionen. Ostindien ............ 1^/2 „ Ein- und Ausgangs-Steuer . . . „ Post-, Lotterie- und kleine Einnahmen 3 „ Grundsteuer ........ 10 „ ' Personensteuer 6 „ , Diese letztere Steuer wird nicht nach dem Vermögen oder den Einnahmen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97666"/> <p xml:id="ID_1128" prev="#ID_1127"> ches aber sofort wieder auf die bedenklichste Weise gestört werden mußte, .wenn<lb/> die ostindischen Zuschüsse von Millionen nicht einkamen, wie das Jahr 18i8<lb/> bewies, wo dieselben nnr 7 bis 8 Millionen betrügen. Dieses Jahr zeigte, wel¬<lb/> chen furchtbaren Zusammensturz das bisherige politische Jsolirungs- und Cvlonial-<lb/> monopolsystem bei einer europäischen Krise dem Staate und der Nation bereiten<lb/> könne, und die Colvnialreformer datirten von dieser Zeit als jeine wichtige<lb/> Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1129"> Aber die Gefahr ging nach gegebener Warnung vorüber, der Finanzzustand<lb/> ward blühender als je, und erst dieser Nothwinter verleiht den Stimmen der<lb/> Finanz- und Colvnialreformer wieder neue Kraft, und die Niederlande werden<lb/> fortan nur eine Opposition von Bedeutung haben, nämlich die nationalökonomische.<lb/> Denn die Finanzen sind die Seele Hollands.</p><lb/> <p xml:id="ID_1130"> Sehen wir uns, um dieses zu verdeutliche», die gegenwärtige Finanzlage<lb/> der Niederlande näher an!</p><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Bei einer Bevölkerung von noch nicht 3 Millionen, von denen noch ein star¬<lb/> kes Fünftel von der Wohlthätigkeit der vier andern lebt, haben die Niederlande<lb/> ein Budget von 70 Millionen Florins; ungefähr ebenso viel beträgt die Summe<lb/> der städtischen und Landgcmeindenbudgcts; außerdem drücken aus einen großen<lb/> Theil der Bevölkerung sehr schwere Polterkasten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> Die Höhe des Staatsbudgets hat zwei Hauptursachen, nämlich die bedeutenden<lb/> Geldopfer, welche die Niederlande bringen müssen, um vermittelst einer ansehnlichen<lb/> Land- und Seemacht das gegenwärtige Colonialshstem aufrecht erhalten zu kön¬<lb/> nen, da ihnen kein einziges anderes Mittel zur Sicherung der Kolonien zu Ge¬<lb/> bote steht als das Schwert. Die zweite Ursache liegt in deu 32^2 Millionen<lb/> FlorinS Zinsen für die Staatsschulden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Nun ist aber die niederländische Staatsschuld fast nur in den Handen nieder¬<lb/> ländischer Kapitalisten, welche außerdem noch etwa 70 Millionen FlorinS an Zin¬<lb/> sen von fremden Staatspapieren ziehen, so daß im ganzen circa 100 Millionen<lb/> Florins Renten von einheimischen und fremden Papieren den niederländischen Ka¬<lb/> pitalisten zufließen; von dieser ungeheuren Summe fließt aber direct kein Pfennig<lb/> .als Steuer in die Staatskasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1134"> Denn das niederländische Einnahmebndget enthält in runder Summe folgende<lb/> Hauptposten.</p><lb/> <list> <item> Accisen...........19^ Millionen.</item> <item> Ostindien ............ 1^/2 „</item> <item> Ein- und Ausgangs-Steuer . . . „</item> <item> Post-, Lotterie- und kleine Einnahmen 3 „</item> <item> Grundsteuer ........ 10 „<lb/> '</item> <item> Personensteuer 6 „ ,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1135" next="#ID_1136"> Diese letztere Steuer wird nicht nach dem Vermögen oder den Einnahmen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
ches aber sofort wieder auf die bedenklichste Weise gestört werden mußte, .wenn
die ostindischen Zuschüsse von Millionen nicht einkamen, wie das Jahr 18i8
bewies, wo dieselben nnr 7 bis 8 Millionen betrügen. Dieses Jahr zeigte, wel¬
chen furchtbaren Zusammensturz das bisherige politische Jsolirungs- und Cvlonial-
monopolsystem bei einer europäischen Krise dem Staate und der Nation bereiten
könne, und die Colvnialreformer datirten von dieser Zeit als jeine wichtige
Partei.
Aber die Gefahr ging nach gegebener Warnung vorüber, der Finanzzustand
ward blühender als je, und erst dieser Nothwinter verleiht den Stimmen der
Finanz- und Colvnialreformer wieder neue Kraft, und die Niederlande werden
fortan nur eine Opposition von Bedeutung haben, nämlich die nationalökonomische.
Denn die Finanzen sind die Seele Hollands.
Sehen wir uns, um dieses zu verdeutliche», die gegenwärtige Finanzlage
der Niederlande näher an!
Bei einer Bevölkerung von noch nicht 3 Millionen, von denen noch ein star¬
kes Fünftel von der Wohlthätigkeit der vier andern lebt, haben die Niederlande
ein Budget von 70 Millionen Florins; ungefähr ebenso viel beträgt die Summe
der städtischen und Landgcmeindenbudgcts; außerdem drücken aus einen großen
Theil der Bevölkerung sehr schwere Polterkasten.
Die Höhe des Staatsbudgets hat zwei Hauptursachen, nämlich die bedeutenden
Geldopfer, welche die Niederlande bringen müssen, um vermittelst einer ansehnlichen
Land- und Seemacht das gegenwärtige Colonialshstem aufrecht erhalten zu kön¬
nen, da ihnen kein einziges anderes Mittel zur Sicherung der Kolonien zu Ge¬
bote steht als das Schwert. Die zweite Ursache liegt in deu 32^2 Millionen
FlorinS Zinsen für die Staatsschulden.
Nun ist aber die niederländische Staatsschuld fast nur in den Handen nieder¬
ländischer Kapitalisten, welche außerdem noch etwa 70 Millionen FlorinS an Zin¬
sen von fremden Staatspapieren ziehen, so daß im ganzen circa 100 Millionen
Florins Renten von einheimischen und fremden Papieren den niederländischen Ka¬
pitalisten zufließen; von dieser ungeheuren Summe fließt aber direct kein Pfennig
.als Steuer in die Staatskasse.
Denn das niederländische Einnahmebndget enthält in runder Summe folgende
Hauptposten.
Accisen...........19^ Millionen.
Ostindien ............ 1^/2 „
Ein- und Ausgangs-Steuer . . . „
Post-, Lotterie- und kleine Einnahmen 3 „
Grundsteuer ........ 10 „
'
Personensteuer 6 „ ,
Diese letztere Steuer wird nicht nach dem Vermögen oder den Einnahmen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |