Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.ausgegangenen vereinigten türkisch-französisch-englischen Escadre (siehe oben). Mau hat noch die Frage hier aufgeworfen, ob die Nüssen nicht mit achtzehn Meinem heutigen Briefe füge ich ein kleines Croquis^) des Hafens von Anm. d. Red. *) Hat dem Briefe nicht beigelegen. Wir hoffen, dasselbe nachzuliefern.
ausgegangenen vereinigten türkisch-französisch-englischen Escadre (siehe oben). Mau hat noch die Frage hier aufgeworfen, ob die Nüssen nicht mit achtzehn Meinem heutigen Briefe füge ich ein kleines Croquis^) des Hafens von Anm. d. Red. *) Hat dem Briefe nicht beigelegen. Wir hoffen, dasselbe nachzuliefern.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97637"/> <p xml:id="ID_1039" prev="#ID_1038"> ausgegangenen vereinigten türkisch-französisch-englischen Escadre (siehe oben).<lb/> Wenn die Russen deren geringen Bestand in Erfahrung bringen sollten, so wäre<lb/> es nicht unwahrscheinlich, daß sie von Sebastopol ausgingen, um mit gesammelter<lb/> Kraft, d. h. mit 18 wohlbemanuten Linienschiffen, worunter fünf Dreidecker von<lb/> je 120 Kanonen, einen Schlag gegen drei Zweidecker zu führen, von denen der<lb/> eine (Sanspareil) außerdem nicht eben als ein besonders tüchtiges Fahrzeug er¬<lb/> wähnt wird. Aber man meint, daß der Versuch rnssischerseits dennoch zu kühn<lb/> sei, ein zu unermeßlich großes Material ans das Spiel stellen würde. Höchst<lb/> wahrscheinlich würde die ans lauter Dampfschiffen formirte Escadre ein Gefecht<lb/> auf Kernschußweite gar nicht annehmen, sie würde schnell die Luv (Windseite)<lb/> zu gewinnen suchen und sich hier in derjenigen Entfernung halten, die noch einen<lb/> Gebrauch ihrer sehr weitragenden und den russischen in dieser Hinsicht wol über¬<lb/> legenen Geschütze gestattet. Die Einleitung der Action würde somit in einer<lb/> Distance-Kanonade bestehen, und erst wenn diese einen bedeutenden Effect her¬<lb/> vorgebracht hatte, wovon die russischen Linienschiffe naht- und steuerlos und aus<lb/> solchen Gründen nnführbar geworden wären, würde man ihnen näher ans den<lb/> Leib gehen und sie die ganze zermalmende Wucht englisch-französischer Breitseiten<lb/> in der Nähe empfinden lassen. Ich glaube Ihnen entschieden versichern zu<lb/> können, daß so im wesentlichen die Instructionen lauten, welche der conunan-<lb/> dirende Admiral, Sir Edmund Lyons, von hier mitgenommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1040"> Mau hat noch die Frage hier aufgeworfen, ob die Nüssen nicht mit achtzehn<lb/> Linienschiffen einen Handstreich gegen die vierzehn im Bospor ankernden englisch-<lb/> französischen, die, nach 'Abgang der drei Schraubenfahrzcuge und der fünf Dampf¬<lb/> fregatten, ihres eigeutlichen Nervs entbehren, unternehmen werden. Hieraufhabe<lb/> ich keine Erwiederung. Griffen sie wirklich an, so wäre das Schicksal der Zarischen<lb/> Seemacht im Pontus damit besiegelt. Kein einziges ihrer Linienschiffe würde den<lb/> Weg nach Sebastopol zurückfinden. Dabei lasse ich den Umstand ganz unberück-<lb/> sichtigt, daß die Landbatterieu des Bospors, innerhalb deren Bereich Englands<lb/> und Frankreichs Flotten ankern, mit mehren hundert Kanonen des schwersten<lb/> Kalibers bewehrt sind, welche Zahl an und für sich schon ausreichen würde, jeder<lb/> Seemacht, die tollkühn genug wäre, sich in ihren Bereich zu wagen, den Unter¬<lb/> gang zu bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1041" next="#ID_1042"> Meinem heutigen Briefe füge ich ein kleines Croquis^) des Hafens von<lb/> Sebastopol bei. Dasselbe macht in keiner Weise Anspruch auf Genauigkeit, wird<lb/> aber deumngeachtet ausreichend sein, um Ihnen die Schwierigkeiten zu vergegen¬<lb/> wärtigen, die ein Forciren des Hafens und Verbrennen der darin ankernden<lb/> russischen Flotte seitens der englisch-französischen Escadre haben würde. Sie wollen<lb/> namentlich die drei am Eingange des eigentlichen Kriegshafens gelegenen und als</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"><note type="byline"> Anm. d. Red.</note> *) Hat dem Briefe nicht beigelegen. Wir hoffen, dasselbe nachzuliefern. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
ausgegangenen vereinigten türkisch-französisch-englischen Escadre (siehe oben).
Wenn die Russen deren geringen Bestand in Erfahrung bringen sollten, so wäre
es nicht unwahrscheinlich, daß sie von Sebastopol ausgingen, um mit gesammelter
Kraft, d. h. mit 18 wohlbemanuten Linienschiffen, worunter fünf Dreidecker von
je 120 Kanonen, einen Schlag gegen drei Zweidecker zu führen, von denen der
eine (Sanspareil) außerdem nicht eben als ein besonders tüchtiges Fahrzeug er¬
wähnt wird. Aber man meint, daß der Versuch rnssischerseits dennoch zu kühn
sei, ein zu unermeßlich großes Material ans das Spiel stellen würde. Höchst
wahrscheinlich würde die ans lauter Dampfschiffen formirte Escadre ein Gefecht
auf Kernschußweite gar nicht annehmen, sie würde schnell die Luv (Windseite)
zu gewinnen suchen und sich hier in derjenigen Entfernung halten, die noch einen
Gebrauch ihrer sehr weitragenden und den russischen in dieser Hinsicht wol über¬
legenen Geschütze gestattet. Die Einleitung der Action würde somit in einer
Distance-Kanonade bestehen, und erst wenn diese einen bedeutenden Effect her¬
vorgebracht hatte, wovon die russischen Linienschiffe naht- und steuerlos und aus
solchen Gründen nnführbar geworden wären, würde man ihnen näher ans den
Leib gehen und sie die ganze zermalmende Wucht englisch-französischer Breitseiten
in der Nähe empfinden lassen. Ich glaube Ihnen entschieden versichern zu
können, daß so im wesentlichen die Instructionen lauten, welche der conunan-
dirende Admiral, Sir Edmund Lyons, von hier mitgenommen hat.
Mau hat noch die Frage hier aufgeworfen, ob die Nüssen nicht mit achtzehn
Linienschiffen einen Handstreich gegen die vierzehn im Bospor ankernden englisch-
französischen, die, nach 'Abgang der drei Schraubenfahrzcuge und der fünf Dampf¬
fregatten, ihres eigeutlichen Nervs entbehren, unternehmen werden. Hieraufhabe
ich keine Erwiederung. Griffen sie wirklich an, so wäre das Schicksal der Zarischen
Seemacht im Pontus damit besiegelt. Kein einziges ihrer Linienschiffe würde den
Weg nach Sebastopol zurückfinden. Dabei lasse ich den Umstand ganz unberück-
sichtigt, daß die Landbatterieu des Bospors, innerhalb deren Bereich Englands
und Frankreichs Flotten ankern, mit mehren hundert Kanonen des schwersten
Kalibers bewehrt sind, welche Zahl an und für sich schon ausreichen würde, jeder
Seemacht, die tollkühn genug wäre, sich in ihren Bereich zu wagen, den Unter¬
gang zu bereiten.
Meinem heutigen Briefe füge ich ein kleines Croquis^) des Hafens von
Sebastopol bei. Dasselbe macht in keiner Weise Anspruch auf Genauigkeit, wird
aber deumngeachtet ausreichend sein, um Ihnen die Schwierigkeiten zu vergegen¬
wärtigen, die ein Forciren des Hafens und Verbrennen der darin ankernden
russischen Flotte seitens der englisch-französischen Escadre haben würde. Sie wollen
namentlich die drei am Eingange des eigentlichen Kriegshafens gelegenen und als
Anm. d. Red. *) Hat dem Briefe nicht beigelegen. Wir hoffen, dasselbe nachzuliefern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |