Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Dramatiker zu legen. Die Zeitungen haben bereits genugsam erörtert, was So gewährt z. B. die zweite Stadt des Königreichs, Augsburg, dem Unter¬ Die Folgen lassen -sich leicht ermessen. Zunächst gehen die Theaternuter- Grenzboten, I> 18Se. ' 33
Dramatiker zu legen. Die Zeitungen haben bereits genugsam erörtert, was So gewährt z. B. die zweite Stadt des Königreichs, Augsburg, dem Unter¬ Die Folgen lassen -sich leicht ermessen. Zunächst gehen die Theaternuter- Grenzboten, I> 18Se. ' 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97511"/> <p xml:id="ID_673" prev="#ID_672"> Dramatiker zu legen. Die Zeitungen haben bereits genugsam erörtert, was<lb/> dadurch auf beiden Bühnen für das Repertoir und die Darstellung gewonnen<lb/> wurde. Wir können es als bekannt voraussetzen. Dingelstedts Wirksamkeit in<lb/> München wird sich auch erst in der Folgezeit vollkommen klar herausstelle» können,<lb/> nachdem durch die Restauration des Theaters die unzählbaren materiellen Hemm¬<lb/> nisse beseitigt sind, welche einer wahrhaft künstlerischen Entfaltung bisher entgegen¬<lb/> standen. Eine andere Frage bleibt dagegen, ob von dielen Bühnen rückwirkend<lb/> eine allgemeine Hebung des östreichischen und baienscheu Theaterwesens gewonnen<lb/> wurde? ob die Mittelbühnen zu einem bessern Stil im Repertoir und der<lb/> Darstellung angeregt wurden? ob dies unter deu bestehenden Verhältnissen<lb/> überhaupt zu erwarten je möglich ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> So gewährt z. B. die zweite Stadt des Königreichs, Augsburg, dem Unter¬<lb/> nehmer gegen eine sehr bedeutende Kaution blos das Haus, einen Theil der<lb/> Beleuchtung, Heizung und 1300 Fi. baaren Zuschuß für deu Winter, wogegen<lb/> derselbe nicht nnr zu allwöchentliche» Operuvorstelluugeu, Armenbenefizen ze. ver¬<lb/> pflichtet, sondern auch der Einrede eines Comite's i» seine Geschäftsleitung unter¬<lb/> worfen ist. In Regensburg, welches vor wenigen Jahren ein neues Haus her¬<lb/> stellte und wo der Fürst Taxis bedeutende Zuschüsse gewährt, hat in der laufenden<lb/> Saison die Direction nicht fortbestehe» to»neu, so daß nun auf Theilung gespielt<lb/> wird. Aehnlich sind die Verhältnisse in ander» Prvvi»zstädteu und zwar meistens<lb/> von vornherein dem Theaternntecnehmer noch weniger günstig.</p><lb/> <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> Die Folgen lassen -sich leicht ermessen. Zunächst gehen die Theaternuter-<lb/> nehmer nur selten ihre Contracte auf mehre Jahre ein; und wenn sie es thun,<lb/> so erlebt man gewöhnlich im ersten Winter außerordentliche Anstrengungen hin¬<lb/> sichtlich des Repertoirs und der Engagements, denen in den folgenden Jahren<lb/> der Contractdcmer eine desto tiefere Abspannung folgt, weil die Theilnahme des<lb/> Publicums den Aufwand nicht ausgeglichen bat. Selten sieht sich ferner ein<lb/> Director im Stande, die bessern Kräfte seines Personals den Sommer über zu¬<lb/> sammenzuhalten, um im nächsten Winter sofort mit einem geordneten Zusammen¬<lb/> spiel hervorzutreten. Dagegen bleiben die Ansprüche des Publicums auf Mannig¬<lb/> faltigkeit des Repertoirs, die Verpflichtungen des Directors gegen das Theater-<lb/> comiti und die Commune dieselben. So stellt er natürlich die Massenhaftigkeit<lb/> des Personals, die Abwechselung im Repertoir ze. mit der möglichsten Sparsam¬<lb/> keit her, d. h. die wohlfeilsten Stücke werden vom wohlfeilste» Personal aus die<lb/> wohlfeilste Weise über die Bühne geführt. Handwerksmäßigst lügt überall<lb/> hervor, von wahrhaften Kunstbcstrcbuugen ist nur wenig die Rede, noch weniger<lb/> von einem Repertoir, welches irgendwie den höhern ästhetischen Anforderungen<lb/> Genüge leistet oder geistig erweckend und bildend wirkt. Wir wollen mit diesen<lb/> Angaben einzelne Ausnahmen an einzelnen Orten und in einzelnen Jahren nicht<lb/> ableugnen. So wird z. B. gegenwärtig das Augsburger Theater unter der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, I> 18Se. ' 33</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Dramatiker zu legen. Die Zeitungen haben bereits genugsam erörtert, was
dadurch auf beiden Bühnen für das Repertoir und die Darstellung gewonnen
wurde. Wir können es als bekannt voraussetzen. Dingelstedts Wirksamkeit in
München wird sich auch erst in der Folgezeit vollkommen klar herausstelle» können,
nachdem durch die Restauration des Theaters die unzählbaren materiellen Hemm¬
nisse beseitigt sind, welche einer wahrhaft künstlerischen Entfaltung bisher entgegen¬
standen. Eine andere Frage bleibt dagegen, ob von dielen Bühnen rückwirkend
eine allgemeine Hebung des östreichischen und baienscheu Theaterwesens gewonnen
wurde? ob die Mittelbühnen zu einem bessern Stil im Repertoir und der
Darstellung angeregt wurden? ob dies unter deu bestehenden Verhältnissen
überhaupt zu erwarten je möglich ist?
So gewährt z. B. die zweite Stadt des Königreichs, Augsburg, dem Unter¬
nehmer gegen eine sehr bedeutende Kaution blos das Haus, einen Theil der
Beleuchtung, Heizung und 1300 Fi. baaren Zuschuß für deu Winter, wogegen
derselbe nicht nnr zu allwöchentliche» Operuvorstelluugeu, Armenbenefizen ze. ver¬
pflichtet, sondern auch der Einrede eines Comite's i» seine Geschäftsleitung unter¬
worfen ist. In Regensburg, welches vor wenigen Jahren ein neues Haus her¬
stellte und wo der Fürst Taxis bedeutende Zuschüsse gewährt, hat in der laufenden
Saison die Direction nicht fortbestehe» to»neu, so daß nun auf Theilung gespielt
wird. Aehnlich sind die Verhältnisse in ander» Prvvi»zstädteu und zwar meistens
von vornherein dem Theaternntecnehmer noch weniger günstig.
Die Folgen lassen -sich leicht ermessen. Zunächst gehen die Theaternuter-
nehmer nur selten ihre Contracte auf mehre Jahre ein; und wenn sie es thun,
so erlebt man gewöhnlich im ersten Winter außerordentliche Anstrengungen hin¬
sichtlich des Repertoirs und der Engagements, denen in den folgenden Jahren
der Contractdcmer eine desto tiefere Abspannung folgt, weil die Theilnahme des
Publicums den Aufwand nicht ausgeglichen bat. Selten sieht sich ferner ein
Director im Stande, die bessern Kräfte seines Personals den Sommer über zu¬
sammenzuhalten, um im nächsten Winter sofort mit einem geordneten Zusammen¬
spiel hervorzutreten. Dagegen bleiben die Ansprüche des Publicums auf Mannig¬
faltigkeit des Repertoirs, die Verpflichtungen des Directors gegen das Theater-
comiti und die Commune dieselben. So stellt er natürlich die Massenhaftigkeit
des Personals, die Abwechselung im Repertoir ze. mit der möglichsten Sparsam¬
keit her, d. h. die wohlfeilsten Stücke werden vom wohlfeilste» Personal aus die
wohlfeilste Weise über die Bühne geführt. Handwerksmäßigst lügt überall
hervor, von wahrhaften Kunstbcstrcbuugen ist nur wenig die Rede, noch weniger
von einem Repertoir, welches irgendwie den höhern ästhetischen Anforderungen
Genüge leistet oder geistig erweckend und bildend wirkt. Wir wollen mit diesen
Angaben einzelne Ausnahmen an einzelnen Orten und in einzelnen Jahren nicht
ableugnen. So wird z. B. gegenwärtig das Augsburger Theater unter der
Grenzboten, I> 18Se. ' 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |