Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.bürdet sei, Und während die übrigen Truppentheile faullenzten, seine Soldaten Heute kam die unangenehme Nachricht, daß der W.sche Die Feinde haben die Verschiedenartigkeit in den Signalen, Es ist entschieden. Was wie eine trübe Ahnung ans uns bürdet sei, Und während die übrigen Truppentheile faullenzten, seine Soldaten Heute kam die unangenehme Nachricht, daß der W.sche Die Feinde haben die Verschiedenartigkeit in den Signalen, Es ist entschieden. Was wie eine trübe Ahnung ans uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97467"/> <p xml:id="ID_568" prev="#ID_567"> bürdet sei, Und während die übrigen Truppentheile faullenzten, seine Soldaten<lb/> so und soviel mehr Mäntel zerreißen oder Schuhe durchlaufen müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_569"> Heute kam die unangenehme Nachricht, daß der W.sche<lb/> Hauptmann Z. auf dem Vorposten aus Versehen von einen B.schen Soldaten<lb/> erschossen worden ist. Die W.schen Hauptmannsabzeichen sind dieselben, wie die<lb/> bei den Feinden und ihre Käppis gleichen ganz den feindlichen, und so hat der<lb/> B.sche Soldat geglaubt, der W.sche Hauptmann, der sich beim Recognosciren<lb/> verirrt hatte, und dessen Losung, in fremdem Dialekt gegeben, er nicht ver¬<lb/> standen, sei ein feindlicher Offizier; erz,hat deshalb Feuer gegeben und ihn ins<lb/> Herz geschossen. Die Spannung, die schon immer zwischen den W.schen und<lb/> B.schen Truppe» bestand, ist durch diesen unangenehmen Vorfall noch bedeutend<lb/> vergrößert, und hat gestern wieder zu blutigen Streitigkeiten Anlaß gegeben.<lb/> Man will dieselben daher von einander trennen und in verschiedene Divisionen<lb/> vertheilen, obgleich dadurch grade im jetzigen Augenblick wieder nicht geringe<lb/> Schwierigkeiten entstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_570"> Die Feinde haben die Verschiedenartigkeit in den Signalen,<lb/> Commandowörter und Uniformiruugeu, die in unseren einzelnen Contingenten<lb/> herrscht, mit großem Geschick benutzt, um auf unserem linken Flügel einen nächt¬<lb/> lichen Ueberfall zu unternehmen. Wenn sie anch endlich wieder zurückgetrieben<lb/> wurden, so ist unser Verlust doch leider kein geringer gewesen. Fest bin ich<lb/> überzeugt, daß, wenn unser Corps aus Truppen ein und derselben Macht be¬<lb/> standen hätte, oder wenn man nur unter unsern einzelnen Contingenten die<lb/> Gleichmäßigkeit hergestellt hätte, welche für den Krieg unbedingt nothwendig<lb/> ist, dieser Ueberfall nicht geschehen wäre, war derselbe doch grade auf die Bnnt-<lb/> scheckigkeit unseres Corps berechnet. So hat sich schon wieder die große Ver¬<lb/> säumnis) bestraft, die man in den langen Friedensjahren begangen hat, wo mau<lb/> mit verhältnißmäßig leichter Mühe soviel Gutes schaffe» konnte. Nur zu sehr fürchte<lb/> ich, dererlei Unfälle werden uoch häufig' sich wiederholen, denn immer mehr<lb/> lernt der Feind die Schwäche, die unserem Armeecorps aus seiner bunten Zu¬<lb/> sammensetzung erwächst, erkennen »ud für seine Zwecke benutzen. Was hilft<lb/> es, wenn unsere einzelne» Co»tingente auch für sich allein betrachtet noch so gu<lb/> sein mögen!</p><lb/> <p xml:id="ID_571" next="#ID_572"> Es ist entschieden. Was wie eine trübe Ahnung ans uns<lb/> Allen lastete, ist Wahrheit geworden. Wir sind geschlagen worden, und wäre uns<lb/> nicht Hilfe gekommen, unser Corps wäre vernichtet. Den Preußen müssen wir<lb/> den Ruhm lassen, die schon Verlorne Schlacht wiederhergestellt, und nach einem<lb/> blutigen Kampfe den Feind gründlich geschlagen zu haben. Bei »us herrscht die<lb/> größte Verwirrung. Consnstvn in der Schlacht, Confusion an allen Ecken noch<lb/> letzt, wo wir Zeit genug hatten, uns wieder zu sammeln. Einzelne Truppen<lb/> auch von den kleinen Kontingenten haben sich mit bewunderungswürdiger Bravour</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
bürdet sei, Und während die übrigen Truppentheile faullenzten, seine Soldaten
so und soviel mehr Mäntel zerreißen oder Schuhe durchlaufen müßten.
Heute kam die unangenehme Nachricht, daß der W.sche
Hauptmann Z. auf dem Vorposten aus Versehen von einen B.schen Soldaten
erschossen worden ist. Die W.schen Hauptmannsabzeichen sind dieselben, wie die
bei den Feinden und ihre Käppis gleichen ganz den feindlichen, und so hat der
B.sche Soldat geglaubt, der W.sche Hauptmann, der sich beim Recognosciren
verirrt hatte, und dessen Losung, in fremdem Dialekt gegeben, er nicht ver¬
standen, sei ein feindlicher Offizier; erz,hat deshalb Feuer gegeben und ihn ins
Herz geschossen. Die Spannung, die schon immer zwischen den W.schen und
B.schen Truppe» bestand, ist durch diesen unangenehmen Vorfall noch bedeutend
vergrößert, und hat gestern wieder zu blutigen Streitigkeiten Anlaß gegeben.
Man will dieselben daher von einander trennen und in verschiedene Divisionen
vertheilen, obgleich dadurch grade im jetzigen Augenblick wieder nicht geringe
Schwierigkeiten entstehen.
Die Feinde haben die Verschiedenartigkeit in den Signalen,
Commandowörter und Uniformiruugeu, die in unseren einzelnen Contingenten
herrscht, mit großem Geschick benutzt, um auf unserem linken Flügel einen nächt¬
lichen Ueberfall zu unternehmen. Wenn sie anch endlich wieder zurückgetrieben
wurden, so ist unser Verlust doch leider kein geringer gewesen. Fest bin ich
überzeugt, daß, wenn unser Corps aus Truppen ein und derselben Macht be¬
standen hätte, oder wenn man nur unter unsern einzelnen Contingenten die
Gleichmäßigkeit hergestellt hätte, welche für den Krieg unbedingt nothwendig
ist, dieser Ueberfall nicht geschehen wäre, war derselbe doch grade auf die Bnnt-
scheckigkeit unseres Corps berechnet. So hat sich schon wieder die große Ver¬
säumnis) bestraft, die man in den langen Friedensjahren begangen hat, wo mau
mit verhältnißmäßig leichter Mühe soviel Gutes schaffe» konnte. Nur zu sehr fürchte
ich, dererlei Unfälle werden uoch häufig' sich wiederholen, denn immer mehr
lernt der Feind die Schwäche, die unserem Armeecorps aus seiner bunten Zu¬
sammensetzung erwächst, erkennen »ud für seine Zwecke benutzen. Was hilft
es, wenn unsere einzelne» Co»tingente auch für sich allein betrachtet noch so gu
sein mögen!
Es ist entschieden. Was wie eine trübe Ahnung ans uns
Allen lastete, ist Wahrheit geworden. Wir sind geschlagen worden, und wäre uns
nicht Hilfe gekommen, unser Corps wäre vernichtet. Den Preußen müssen wir
den Ruhm lassen, die schon Verlorne Schlacht wiederhergestellt, und nach einem
blutigen Kampfe den Feind gründlich geschlagen zu haben. Bei »us herrscht die
größte Verwirrung. Consnstvn in der Schlacht, Confusion an allen Ecken noch
letzt, wo wir Zeit genug hatten, uns wieder zu sammeln. Einzelne Truppen
auch von den kleinen Kontingenten haben sich mit bewunderungswürdiger Bravour
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |