Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.als seine eigene Reflexion der Handlung vorausschicken, und treibt dadurch die Was den Stoff betrifft, so ist es für das Romantische Epos charakteristisch, als seine eigene Reflexion der Handlung vorausschicken, und treibt dadurch die Was den Stoff betrifft, so ist es für das Romantische Epos charakteristisch, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97267"/> <p xml:id="ID_32" prev="#ID_31"> als seine eigene Reflexion der Handlung vorausschicken, und treibt dadurch die<lb/> Phantasie des Zuhörers aus ihrer Unbefangenheit, indem er sie zum Nachdenken<lb/> zwingt. Der Roman hat in dieser Beziehung eine viel größere Freiheit als das<lb/> Epos, indem er eine Masse kleiner Züge, in denen die Seelenbewegung in das<lb/> Reich der Erscheinung tritt, zusammenhäufen und dadurch die Reflexion vermeiden<lb/> kann: eine Detailmalerei, die vom Epos schon durch die rhythmische Form aus?<lb/> geschlossen wird. — Auf einen dritten Unterschied, daß die kritische Ausgabe des<lb/> Epos in der eigentlichen Katastrophe liegt, während sie im Drama in die Mitte<lb/> der Handlung, in die Umkehr des Hauptcharakters fällt, ist in diesen Blättern<lb/> bereits hingewiesen worden. Man wird leicht einsehen, wie auch dieser Umstand<lb/> mit dem leitenden Gesichtspunkt zusammenhängt. — Wir gehen jetzt auf das<lb/> Einzelne ein, auf,den Stoff, ans die Komposition, die Zeichnung und die Färbung<lb/> des epischen Gedichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_33" next="#ID_34"> Was den Stoff betrifft, so ist es für das Romantische Epos charakteristisch,<lb/> daß die Nothwendigkeit einer Wahl vorliegt. In dem naiven, dem eigentlich<lb/> epischen Zeitalter ist sowol die darzustellende Begebenheit, wie auch das Costüm<lb/> derselben dem Dichter in der Volkssage unmittelbar gegenwärtig. Allein auch<lb/> hier wird der romantische Dichter, wenn er sein Publicum richtig versteht, durch<lb/> Reflexion zu dem zurückkehren, was dem naiven Dichter natürlich ist. Da die<lb/> Darstellung vou Zuständen in den Vordergrund tritt, so wird das Publicum<lb/> natürlich an der Darstellung solcher Zustände das meiste Interesse finden, zu<lb/> denen es in irgend einer gemüthlichen Beziehung steht. Die Darstellung einer<lb/> großen geschichtlichen Vergangenheit der Nation, in bestimmte einzelne Bilder<lb/> krystallisirt, wird der günstigste Vorwurf des Epos sein. Auch darin hat<lb/> Walter Scott seine Einsicht in das Wesen der Poesie bekundet. Nur ist der<lb/> Unterschied gegen den Roman festzuhalten. Die rhythmische Form verlangt<lb/> einen idealen, einen poetischen Gehalt.. Eine Darstellung conventioneller Zeit¬<lb/> alter also, d. h. solcher Zeitalter, in denen wir die Sitte als etwas Gemachtes,<lb/> Willkürliches und daher als den Gegensatz des Ideals empfinden, und die uns<lb/> doch geschichtlich so nahe steht, daß wir uns dieser Detaillirung nicht erwehren<lb/> können, gehört nicht ins Epos, und Schiller hat vollkommen recht gethan, seinen<lb/> Plan, den siebenjährigen Krieg episch zu behandeln, wieder aufzugeben. — Wir<lb/> müssen noch hinzufügen, daß der nationale Gehalt eines Epos zwar der zweck¬<lb/> mäßigste, aber für unsere Zeit nicht der natürlichste ist. Der Dichter kommt viel<lb/> eher darauf, uns in recht fremdartige, wo möglich tropische Zustände zu führen,<lb/> um für seine Phantasie freien Spielraum zu haben und un.s durch den Reiz deS<lb/> Contrastes zu fesseln. So hat sich schon Byron dem Orient zugewandt, so<lb/> haben wir in unsern neuern Dichtungen Tscherkessen, Türken, Russe», Perser,<lb/> Jndier u. f. w. in bunter Fülle durcheinander. Wer wollte dem Dichter das.Recht<lb/> dazu versagen? Nur muß man dabei bedenken, daß für die Zukunft des Gedichts,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
als seine eigene Reflexion der Handlung vorausschicken, und treibt dadurch die
Phantasie des Zuhörers aus ihrer Unbefangenheit, indem er sie zum Nachdenken
zwingt. Der Roman hat in dieser Beziehung eine viel größere Freiheit als das
Epos, indem er eine Masse kleiner Züge, in denen die Seelenbewegung in das
Reich der Erscheinung tritt, zusammenhäufen und dadurch die Reflexion vermeiden
kann: eine Detailmalerei, die vom Epos schon durch die rhythmische Form aus?
geschlossen wird. — Auf einen dritten Unterschied, daß die kritische Ausgabe des
Epos in der eigentlichen Katastrophe liegt, während sie im Drama in die Mitte
der Handlung, in die Umkehr des Hauptcharakters fällt, ist in diesen Blättern
bereits hingewiesen worden. Man wird leicht einsehen, wie auch dieser Umstand
mit dem leitenden Gesichtspunkt zusammenhängt. — Wir gehen jetzt auf das
Einzelne ein, auf,den Stoff, ans die Komposition, die Zeichnung und die Färbung
des epischen Gedichts.
Was den Stoff betrifft, so ist es für das Romantische Epos charakteristisch,
daß die Nothwendigkeit einer Wahl vorliegt. In dem naiven, dem eigentlich
epischen Zeitalter ist sowol die darzustellende Begebenheit, wie auch das Costüm
derselben dem Dichter in der Volkssage unmittelbar gegenwärtig. Allein auch
hier wird der romantische Dichter, wenn er sein Publicum richtig versteht, durch
Reflexion zu dem zurückkehren, was dem naiven Dichter natürlich ist. Da die
Darstellung vou Zuständen in den Vordergrund tritt, so wird das Publicum
natürlich an der Darstellung solcher Zustände das meiste Interesse finden, zu
denen es in irgend einer gemüthlichen Beziehung steht. Die Darstellung einer
großen geschichtlichen Vergangenheit der Nation, in bestimmte einzelne Bilder
krystallisirt, wird der günstigste Vorwurf des Epos sein. Auch darin hat
Walter Scott seine Einsicht in das Wesen der Poesie bekundet. Nur ist der
Unterschied gegen den Roman festzuhalten. Die rhythmische Form verlangt
einen idealen, einen poetischen Gehalt.. Eine Darstellung conventioneller Zeit¬
alter also, d. h. solcher Zeitalter, in denen wir die Sitte als etwas Gemachtes,
Willkürliches und daher als den Gegensatz des Ideals empfinden, und die uns
doch geschichtlich so nahe steht, daß wir uns dieser Detaillirung nicht erwehren
können, gehört nicht ins Epos, und Schiller hat vollkommen recht gethan, seinen
Plan, den siebenjährigen Krieg episch zu behandeln, wieder aufzugeben. — Wir
müssen noch hinzufügen, daß der nationale Gehalt eines Epos zwar der zweck¬
mäßigste, aber für unsere Zeit nicht der natürlichste ist. Der Dichter kommt viel
eher darauf, uns in recht fremdartige, wo möglich tropische Zustände zu führen,
um für seine Phantasie freien Spielraum zu haben und un.s durch den Reiz deS
Contrastes zu fesseln. So hat sich schon Byron dem Orient zugewandt, so
haben wir in unsern neuern Dichtungen Tscherkessen, Türken, Russe», Perser,
Jndier u. f. w. in bunter Fülle durcheinander. Wer wollte dem Dichter das.Recht
dazu versagen? Nur muß man dabei bedenken, daß für die Zukunft des Gedichts,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |