Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.germanischen Eroberern, die im Christenthum und in den römischen Staatsformen So bewegt sich seit den Perserkriegen die Geschichte in einer ununter¬ Nach diesen Voraussetzungen läge wol am nächsten, die Forschungen über germanischen Eroberern, die im Christenthum und in den römischen Staatsformen So bewegt sich seit den Perserkriegen die Geschichte in einer ununter¬ Nach diesen Voraussetzungen läge wol am nächsten, die Forschungen über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97427"/> <p xml:id="ID_459" prev="#ID_458"> germanischen Eroberern, die im Christenthum und in den römischen Staatsformen<lb/> gleichfalls orientalische Momente in sich aufnehmen, bis mit dem Islam der<lb/> Orient sich zu einem neuen Leben zusammenrafft und jenen die Welt umfassenden<lb/> Gegensatz hervorbringt, der im wesentlichen noch fortdauert. In diesem Augen¬<lb/> blicke scheint es so, als ob auch der letzte Orient, das chinesische Reich, in die<lb/> allgemeine Culturbewegung eintreten werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_460"> So bewegt sich seit den Perserkriegen die Geschichte in einer ununter¬<lb/> brochenen und im wesentlichen dem gleichen Gesetz folgenden Kontinuität weiter<lb/> fort, während die Zeit, die vor jenem großen Ereignis; liegt, mir die elementaren<lb/> Stoffe enthält, die sich durcheinandcrdrängen, aber vergebens »ach einer festen<lb/> Gestalt suchen. Es ist daher kein Zufall, daß der erste wirkliche Geschicht¬<lb/> schreiber, daß Herodot mit jener Bewegung zusammenfällt. Was vor jener Zeit<lb/> gewesen war, berichtet er im wesentlichen in der nämlichen Art, wenn auch mit<lb/> viel geringeren Kenntnissen, als wir eS nach unseren neuen Forschungen zu thun<lb/> vermögen. Selbst wenn es möglich wäre, was freilich nicht der Fall ist, daß<lb/> alle Lücken unserer Kenntniß sich soweit ergänzten, uns wenigstens eine unge¬<lb/> fähr,« Reihenfolge jener früheren Ereignisse sichtbar zu machen, so würde doch<lb/> eine eigentlich historische Darstellung jenes Zeitalters im höheren Sinne nicht<lb/> möglich sein, weil die Bewegung für unser Erkennen keine gesetzmäßige war. Die<lb/> Gründung des persischen Reiches selbst,, der vorbereitende Act für die eigentliche<lb/> Eröffnung der Geschichte, erfolgte mit unglaublicher Schnelligkeit, während die<lb/> großen Massen der Vorzeit in ungegliederter Verwirrung vor uns liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_461" next="#ID_462"> Nach diesen Voraussetzungen läge wol am nächsten, die Forschungen über<lb/> das, was in jener Vorzeit geschah, uicht in einer historischen Continuität, nicht<lb/> als eine Erzählung darzustellen, sondern in der Form der Forschung und Be¬<lb/> trachtung. Was wir von jener Vorzeit wissen, beruht theils auf den Berichten<lb/> der Griechen, theils auf unsern geographischen Studien, wohin wir zugleich unsere<lb/> astronomischen Kenntnisse und die Ueberbleibsel der alte» Baukunst rechnen, theils<lb/> in der neuerfvrsckten Literatur der östlichen Völker, namentlich der Inder. Wenn<lb/> wir also die Gliederung nach Völkergrnppen bei einem Lehrbuch der vorgeschicht¬<lb/> lichen "Zeit zu Grunde legten, so würde sich dann der Stoss nach jenen drei<lb/> Hauptmomenten gliedern. Wir würden zuerst die Nachrichten der Griechen zu¬<lb/> sammenstelle» u»d mit den neueren Forschungen vergleiche«, dann die aeoqra-<lb/> Phischen und monumentalen Entdeckungen und was sich von chronologischen Be¬<lb/> stimmungen daran knüpft, in eine systematische Ordnung bringen, und endlich<lb/> die Literatur classistciren, wobei die linguistischen Forschungen unseres Jahrhun¬<lb/> derts den Schlüssel geben würden. Ueberall würden wir hier methodisch vom<lb/> Bekannten zum Unbekannten fortgehen, d. h. wir würden zunächst das, was.noch<lb/> wirklich vorhanden ist, darstellen und unsers Schlüsse und Vermuthungen daran<lb/> knüpfen, indem wir eS untereinander verglichen und das Gesetz der Anqlogie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
germanischen Eroberern, die im Christenthum und in den römischen Staatsformen
gleichfalls orientalische Momente in sich aufnehmen, bis mit dem Islam der
Orient sich zu einem neuen Leben zusammenrafft und jenen die Welt umfassenden
Gegensatz hervorbringt, der im wesentlichen noch fortdauert. In diesem Augen¬
blicke scheint es so, als ob auch der letzte Orient, das chinesische Reich, in die
allgemeine Culturbewegung eintreten werde.
So bewegt sich seit den Perserkriegen die Geschichte in einer ununter¬
brochenen und im wesentlichen dem gleichen Gesetz folgenden Kontinuität weiter
fort, während die Zeit, die vor jenem großen Ereignis; liegt, mir die elementaren
Stoffe enthält, die sich durcheinandcrdrängen, aber vergebens »ach einer festen
Gestalt suchen. Es ist daher kein Zufall, daß der erste wirkliche Geschicht¬
schreiber, daß Herodot mit jener Bewegung zusammenfällt. Was vor jener Zeit
gewesen war, berichtet er im wesentlichen in der nämlichen Art, wenn auch mit
viel geringeren Kenntnissen, als wir eS nach unseren neuen Forschungen zu thun
vermögen. Selbst wenn es möglich wäre, was freilich nicht der Fall ist, daß
alle Lücken unserer Kenntniß sich soweit ergänzten, uns wenigstens eine unge¬
fähr,« Reihenfolge jener früheren Ereignisse sichtbar zu machen, so würde doch
eine eigentlich historische Darstellung jenes Zeitalters im höheren Sinne nicht
möglich sein, weil die Bewegung für unser Erkennen keine gesetzmäßige war. Die
Gründung des persischen Reiches selbst,, der vorbereitende Act für die eigentliche
Eröffnung der Geschichte, erfolgte mit unglaublicher Schnelligkeit, während die
großen Massen der Vorzeit in ungegliederter Verwirrung vor uns liegen.
Nach diesen Voraussetzungen läge wol am nächsten, die Forschungen über
das, was in jener Vorzeit geschah, uicht in einer historischen Continuität, nicht
als eine Erzählung darzustellen, sondern in der Form der Forschung und Be¬
trachtung. Was wir von jener Vorzeit wissen, beruht theils auf den Berichten
der Griechen, theils auf unsern geographischen Studien, wohin wir zugleich unsere
astronomischen Kenntnisse und die Ueberbleibsel der alte» Baukunst rechnen, theils
in der neuerfvrsckten Literatur der östlichen Völker, namentlich der Inder. Wenn
wir also die Gliederung nach Völkergrnppen bei einem Lehrbuch der vorgeschicht¬
lichen "Zeit zu Grunde legten, so würde sich dann der Stoss nach jenen drei
Hauptmomenten gliedern. Wir würden zuerst die Nachrichten der Griechen zu¬
sammenstelle» u»d mit den neueren Forschungen vergleiche«, dann die aeoqra-
Phischen und monumentalen Entdeckungen und was sich von chronologischen Be¬
stimmungen daran knüpft, in eine systematische Ordnung bringen, und endlich
die Literatur classistciren, wobei die linguistischen Forschungen unseres Jahrhun¬
derts den Schlüssel geben würden. Ueberall würden wir hier methodisch vom
Bekannten zum Unbekannten fortgehen, d. h. wir würden zunächst das, was.noch
wirklich vorhanden ist, darstellen und unsers Schlüsse und Vermuthungen daran
knüpfen, indem wir eS untereinander verglichen und das Gesetz der Anqlogie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |