Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.eines künstlerischen Ganzen darzustellen und zu begreifen. Uebrigens ist dies Das Wesen der Musik liegt in dem Ausdruck der Empfindung, und sie vermag eines künstlerischen Ganzen darzustellen und zu begreifen. Uebrigens ist dies Das Wesen der Musik liegt in dem Ausdruck der Empfindung, und sie vermag <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97378"/> <p xml:id="ID_344" prev="#ID_343"> eines künstlerischen Ganzen darzustellen und zu begreifen. Uebrigens ist dies<lb/> keineswegs neu. Die sogenannte scena, welche einer Arie, einem Duett u. s. f.<lb/> vorausgeht, und dnrch den erhöheten Ausdruck eiuer lebhaft bewegten Handlung<lb/> (oder anch nnr Action) vor dem Dialog ausgezeichnet werden und in den Aus¬<lb/> druck der auf einen Punkt concentrirten Leidenschaft hinüberleiten soll, welche<lb/> eben ihrer Energie wegen eine breiter ausgeführte Darstellung verlangt, die nur<lb/> in einer künstlerisch gegliederten Form geschehen kann — die scena, also eine<lb/> weitere Ausbildung des instrumentirten Recitativs, ist aus demselben Princip<lb/> hervorgegangen. Weber hat dieselbe mit Vorliebe ausgebildet nud ihm sind<lb/> andere, namentlich Marschner, gefolgt, welcher der'scena eine große Aus¬<lb/> dehnung gegeben, den Chor mit hineingezogen und auch die Behandlung der<lb/> Finales der der scena genähert hat; auch ist der Einfluß Marschners auf<lb/> Wagner selbst in Aeußerlichkeiten, und nicht immer in lobenswerthen, ganz unver¬<lb/> kennbar. Weber hat dann — er mehr als Spohr — die Recitative in der<lb/> Euryanthe durchgehend in ähnlicher Weise behandelt, und Meyer deer hat das<lb/> mit allem Raffinement äußerlicher Darstellungsmittel und pointirter Esprits voll¬<lb/> ständig durchgeführt. Alle diese Komponisten aber haben die in bestimmter Form<lb/> ausgeführte» Sähe nicht nur unberührt gelassen, sondern sie als die Hauptmomente<lb/> der Oper anerkannt und jene scenenartige Darstellungsweise nur als die ver¬<lb/> bindende, vorbereitende angewendet. Neu ist also bei Wagner — denn wie weit<lb/> ihm Spohr in seinen Kreuzfahrern etwa vorangegangen ist, vermag ich nicht zu<lb/> beurtheilen — nur, daß er diese sogenannte dramatisch - musikalische Darstellung<lb/> für die alleinberechtigte anerkennt und organisch gegliederte Sätze von größerer<lb/> Ausdehnung ausschließt — so weit er kann, denn daß sie doch wider seinen<lb/> Willen zu Staude kommen, haben wir schon gesehen. Daß nun dies kein Fort¬<lb/> schritt, sondern nur eine Uebertreibung sei, ist leicht nachzuweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> Das Wesen der Musik liegt in dem Ausdruck der Empfindung, und sie vermag<lb/> dieselbe in einer Unmittelbarkeit, Reinheit, mit einem unerschöpflichen Reichthum der<lb/> feinsten Nuauciruiig, mit einer Tiefe der Auffassung darzustellen, daß sie sogar die con-<lb/> trastuenden Empfindungen, wie sie ans einer gemeinsamen Wurzel hervorgegangen<lb/> sind, wiederum zu einer künstlerischen Einheit zu verschmelzen vermag. In dieser<lb/> wunderbaren Macht der Musik liegt auch ihre Beschränkung: sie ist unfähig, den<lb/> Ausdruck der Empfindungen zu bestimmten Vorstellungen zu fixiren und zu indivi-<lb/> dualisiren, sie vermag daher nicht Handlungen als solche, auszudrücken, sie vermag<lb/> nicht einmal die psychologische Motivirung der Handlung in ihren einzelnen Mo¬<lb/> menten wiederzugeben, weil hier nicht blos Empfindungen walten, sondern das<lb/> Gedaukenmäßige wenigstens' in gleichem Maße bestimmend ist, welches der Musik<lb/> an sich fremd ist. Wenn sich nun die Musik um dieser ihrer Beschränkung willen mit<lb/> der Poesie verbindet, so kauu diese Verbindung eines gegenseitigen Gebens und<lb/> Nehmens nnr darauf beruhen, daß jede Kunst, weil beide gemeinsam nach einem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
eines künstlerischen Ganzen darzustellen und zu begreifen. Uebrigens ist dies
keineswegs neu. Die sogenannte scena, welche einer Arie, einem Duett u. s. f.
vorausgeht, und dnrch den erhöheten Ausdruck eiuer lebhaft bewegten Handlung
(oder anch nnr Action) vor dem Dialog ausgezeichnet werden und in den Aus¬
druck der auf einen Punkt concentrirten Leidenschaft hinüberleiten soll, welche
eben ihrer Energie wegen eine breiter ausgeführte Darstellung verlangt, die nur
in einer künstlerisch gegliederten Form geschehen kann — die scena, also eine
weitere Ausbildung des instrumentirten Recitativs, ist aus demselben Princip
hervorgegangen. Weber hat dieselbe mit Vorliebe ausgebildet nud ihm sind
andere, namentlich Marschner, gefolgt, welcher der'scena eine große Aus¬
dehnung gegeben, den Chor mit hineingezogen und auch die Behandlung der
Finales der der scena genähert hat; auch ist der Einfluß Marschners auf
Wagner selbst in Aeußerlichkeiten, und nicht immer in lobenswerthen, ganz unver¬
kennbar. Weber hat dann — er mehr als Spohr — die Recitative in der
Euryanthe durchgehend in ähnlicher Weise behandelt, und Meyer deer hat das
mit allem Raffinement äußerlicher Darstellungsmittel und pointirter Esprits voll¬
ständig durchgeführt. Alle diese Komponisten aber haben die in bestimmter Form
ausgeführte» Sähe nicht nur unberührt gelassen, sondern sie als die Hauptmomente
der Oper anerkannt und jene scenenartige Darstellungsweise nur als die ver¬
bindende, vorbereitende angewendet. Neu ist also bei Wagner — denn wie weit
ihm Spohr in seinen Kreuzfahrern etwa vorangegangen ist, vermag ich nicht zu
beurtheilen — nur, daß er diese sogenannte dramatisch - musikalische Darstellung
für die alleinberechtigte anerkennt und organisch gegliederte Sätze von größerer
Ausdehnung ausschließt — so weit er kann, denn daß sie doch wider seinen
Willen zu Staude kommen, haben wir schon gesehen. Daß nun dies kein Fort¬
schritt, sondern nur eine Uebertreibung sei, ist leicht nachzuweisen.
Das Wesen der Musik liegt in dem Ausdruck der Empfindung, und sie vermag
dieselbe in einer Unmittelbarkeit, Reinheit, mit einem unerschöpflichen Reichthum der
feinsten Nuauciruiig, mit einer Tiefe der Auffassung darzustellen, daß sie sogar die con-
trastuenden Empfindungen, wie sie ans einer gemeinsamen Wurzel hervorgegangen
sind, wiederum zu einer künstlerischen Einheit zu verschmelzen vermag. In dieser
wunderbaren Macht der Musik liegt auch ihre Beschränkung: sie ist unfähig, den
Ausdruck der Empfindungen zu bestimmten Vorstellungen zu fixiren und zu indivi-
dualisiren, sie vermag daher nicht Handlungen als solche, auszudrücken, sie vermag
nicht einmal die psychologische Motivirung der Handlung in ihren einzelnen Mo¬
menten wiederzugeben, weil hier nicht blos Empfindungen walten, sondern das
Gedaukenmäßige wenigstens' in gleichem Maße bestimmend ist, welches der Musik
an sich fremd ist. Wenn sich nun die Musik um dieser ihrer Beschränkung willen mit
der Poesie verbindet, so kauu diese Verbindung eines gegenseitigen Gebens und
Nehmens nnr darauf beruhen, daß jede Kunst, weil beide gemeinsam nach einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |