Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

irrungen beigetragen haben, wie denn auch dieses Institut der Kampfrichter
noch bei jedem Sängerfeste Anlaß zur Unzufriedenheit gegeben hat und Schuld
ist, daß manche Vereine, die sich hintangesetzt glaubten, sich gar nicht mehr beim
Wettsingen betheiligen. So hatte vor einigen Jahren die Frage, ob die Kuh¬
reiher der Appenzeller zum Wettsingen zugelassen werden dürften, lebhafte
Debatten in einem solchen Kampfgerichte hervorgerufen, Kücken, den ein reicher
Appenzeller auf eigne Kosten nach dem Appenzeller Lande geladen hatte, um
seine gesangeslustigen Landsleute mit ihren hellen Tenorstimmen im Gesänge
auszubilden, soll sich für die Zulassung ausgesprochen haben; die andern Kampf¬
richter sprachen dagegen den Jodlern den musikalischen Werth ab. So kam es,
daß die Appenzeller nicht den Rang erhielten, den sie für ihre Leistungen sich
versprachen, und den der Beifall des Publicums ihnen gewährte, und seit dieser
Zeit haben sie sich von den eidgenössischen Sängerfesten zurückgezogen. Aehn-
liches passirte auch in Winterthur. Der Verein von Altdorf, der zum ersten
Male das eidgenössische Sängerfest besuchte, war von dem Kampfgerichte an
'den letzten Platz gesetzt worden, und zog zornig ab, ohne die ihm zugedachte
Ehrengabe in Empfang zu nehmen.

Der zweite Tag des Festes versammelte die Sänger, die sich von den
Anstrengungen des in der Sängerhalle froh verlebten Abends erholt hatten,
zu einem Orgelconcerte in der Hauptkirche und dann zur, Probe der Haupt-
aufsührnng. Diese fand Nachmittags in der großen Sängerhallc statt. Der
Eindruck dieser von 2000 Sängern aufgeführten Chöre war mächtig, doch nicht
so gewaltig, als man es von dieser Tonmasse erwartet hatte, eine Erfahrung
die man auch schon bei den Sängerfesten gemacht, die nicht in hölzernen Hallen,
sondern in gut akustisch gebauten Kirchen gehalten wurden. ' Auffallend war,
daß, während bei andern Sängerfesten die Wettgesänge mehr versprachen als
die Gesammtau'sführung, dieses Mal die Stimme des Publicums sich eher zu
Gunsten der letztern aussprach, was wir dem schon von uns gerügten zu gleich¬
artigen Charakter der Wettgesänge und ihrer zu. großen Anzahl zuschreiben.

Der Nest des Tages war der Eröffnung des Spruches der Kampfrichter,
der Uebergabe der Preise und den Freuden der Tafel und des Bechers geweiht.
Schnyder von Wartensee als Vorsitzer des Kampfgerichtes eröffnete den Spruch
und würzte die Ueberreichung der Ehrengaben mit manchem launigen Spruche
in seiner Luzerner Mundart. Gewaltigen Jubel erregte es, als der Stuttgarter
Verein (der einzige deutsche, der am Feste theilnahm) hervorgerufen und mit
einem prächtigen Trinkhorn als Erinnerungszeichen an die froh verlebten
Stunden bedacht wurde. So sehr es auch manchen drücken mochte, beim
Bankette in der Sängerhälle seiner gehobenen Stimmung in einem Trinksprüche
, Ausdruck zu geben, so ließ doch der. stürmische Festjubel niemand zu Worte
kommen; einzig dem Redner der Stuttgarter horchte man.


irrungen beigetragen haben, wie denn auch dieses Institut der Kampfrichter
noch bei jedem Sängerfeste Anlaß zur Unzufriedenheit gegeben hat und Schuld
ist, daß manche Vereine, die sich hintangesetzt glaubten, sich gar nicht mehr beim
Wettsingen betheiligen. So hatte vor einigen Jahren die Frage, ob die Kuh¬
reiher der Appenzeller zum Wettsingen zugelassen werden dürften, lebhafte
Debatten in einem solchen Kampfgerichte hervorgerufen, Kücken, den ein reicher
Appenzeller auf eigne Kosten nach dem Appenzeller Lande geladen hatte, um
seine gesangeslustigen Landsleute mit ihren hellen Tenorstimmen im Gesänge
auszubilden, soll sich für die Zulassung ausgesprochen haben; die andern Kampf¬
richter sprachen dagegen den Jodlern den musikalischen Werth ab. So kam es,
daß die Appenzeller nicht den Rang erhielten, den sie für ihre Leistungen sich
versprachen, und den der Beifall des Publicums ihnen gewährte, und seit dieser
Zeit haben sie sich von den eidgenössischen Sängerfesten zurückgezogen. Aehn-
liches passirte auch in Winterthur. Der Verein von Altdorf, der zum ersten
Male das eidgenössische Sängerfest besuchte, war von dem Kampfgerichte an
'den letzten Platz gesetzt worden, und zog zornig ab, ohne die ihm zugedachte
Ehrengabe in Empfang zu nehmen.

Der zweite Tag des Festes versammelte die Sänger, die sich von den
Anstrengungen des in der Sängerhalle froh verlebten Abends erholt hatten,
zu einem Orgelconcerte in der Hauptkirche und dann zur, Probe der Haupt-
aufsührnng. Diese fand Nachmittags in der großen Sängerhallc statt. Der
Eindruck dieser von 2000 Sängern aufgeführten Chöre war mächtig, doch nicht
so gewaltig, als man es von dieser Tonmasse erwartet hatte, eine Erfahrung
die man auch schon bei den Sängerfesten gemacht, die nicht in hölzernen Hallen,
sondern in gut akustisch gebauten Kirchen gehalten wurden. ' Auffallend war,
daß, während bei andern Sängerfesten die Wettgesänge mehr versprachen als
die Gesammtau'sführung, dieses Mal die Stimme des Publicums sich eher zu
Gunsten der letztern aussprach, was wir dem schon von uns gerügten zu gleich¬
artigen Charakter der Wettgesänge und ihrer zu. großen Anzahl zuschreiben.

Der Nest des Tages war der Eröffnung des Spruches der Kampfrichter,
der Uebergabe der Preise und den Freuden der Tafel und des Bechers geweiht.
Schnyder von Wartensee als Vorsitzer des Kampfgerichtes eröffnete den Spruch
und würzte die Ueberreichung der Ehrengaben mit manchem launigen Spruche
in seiner Luzerner Mundart. Gewaltigen Jubel erregte es, als der Stuttgarter
Verein (der einzige deutsche, der am Feste theilnahm) hervorgerufen und mit
einem prächtigen Trinkhorn als Erinnerungszeichen an die froh verlebten
Stunden bedacht wurde. So sehr es auch manchen drücken mochte, beim
Bankette in der Sängerhälle seiner gehobenen Stimmung in einem Trinksprüche
, Ausdruck zu geben, so ließ doch der. stürmische Festjubel niemand zu Worte
kommen; einzig dem Redner der Stuttgarter horchte man.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98336"/>
          <p xml:id="ID_41" prev="#ID_40"> irrungen beigetragen haben, wie denn auch dieses Institut der Kampfrichter<lb/>
noch bei jedem Sängerfeste Anlaß zur Unzufriedenheit gegeben hat und Schuld<lb/>
ist, daß manche Vereine, die sich hintangesetzt glaubten, sich gar nicht mehr beim<lb/>
Wettsingen betheiligen. So hatte vor einigen Jahren die Frage, ob die Kuh¬<lb/>
reiher der Appenzeller zum Wettsingen zugelassen werden dürften, lebhafte<lb/>
Debatten in einem solchen Kampfgerichte hervorgerufen, Kücken, den ein reicher<lb/>
Appenzeller auf eigne Kosten nach dem Appenzeller Lande geladen hatte, um<lb/>
seine gesangeslustigen Landsleute mit ihren hellen Tenorstimmen im Gesänge<lb/>
auszubilden, soll sich für die Zulassung ausgesprochen haben; die andern Kampf¬<lb/>
richter sprachen dagegen den Jodlern den musikalischen Werth ab. So kam es,<lb/>
daß die Appenzeller nicht den Rang erhielten, den sie für ihre Leistungen sich<lb/>
versprachen, und den der Beifall des Publicums ihnen gewährte, und seit dieser<lb/>
Zeit haben sie sich von den eidgenössischen Sängerfesten zurückgezogen. Aehn-<lb/>
liches passirte auch in Winterthur. Der Verein von Altdorf, der zum ersten<lb/>
Male das eidgenössische Sängerfest besuchte, war von dem Kampfgerichte an<lb/>
'den letzten Platz gesetzt worden, und zog zornig ab, ohne die ihm zugedachte<lb/>
Ehrengabe in Empfang zu nehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_42"> Der zweite Tag des Festes versammelte die Sänger, die sich von den<lb/>
Anstrengungen des in der Sängerhalle froh verlebten Abends erholt hatten,<lb/>
zu einem Orgelconcerte in der Hauptkirche und dann zur, Probe der Haupt-<lb/>
aufsührnng. Diese fand Nachmittags in der großen Sängerhallc statt. Der<lb/>
Eindruck dieser von 2000 Sängern aufgeführten Chöre war mächtig, doch nicht<lb/>
so gewaltig, als man es von dieser Tonmasse erwartet hatte, eine Erfahrung<lb/>
die man auch schon bei den Sängerfesten gemacht, die nicht in hölzernen Hallen,<lb/>
sondern in gut akustisch gebauten Kirchen gehalten wurden. ' Auffallend war,<lb/>
daß, während bei andern Sängerfesten die Wettgesänge mehr versprachen als<lb/>
die Gesammtau'sführung, dieses Mal die Stimme des Publicums sich eher zu<lb/>
Gunsten der letztern aussprach, was wir dem schon von uns gerügten zu gleich¬<lb/>
artigen Charakter der Wettgesänge und ihrer zu. großen Anzahl zuschreiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_43"> Der Nest des Tages war der Eröffnung des Spruches der Kampfrichter,<lb/>
der Uebergabe der Preise und den Freuden der Tafel und des Bechers geweiht.<lb/>
Schnyder von Wartensee als Vorsitzer des Kampfgerichtes eröffnete den Spruch<lb/>
und würzte die Ueberreichung der Ehrengaben mit manchem launigen Spruche<lb/>
in seiner Luzerner Mundart. Gewaltigen Jubel erregte es, als der Stuttgarter<lb/>
Verein (der einzige deutsche, der am Feste theilnahm) hervorgerufen und mit<lb/>
einem prächtigen Trinkhorn als Erinnerungszeichen an die froh verlebten<lb/>
Stunden bedacht wurde. So sehr es auch manchen drücken mochte, beim<lb/>
Bankette in der Sängerhälle seiner gehobenen Stimmung in einem Trinksprüche<lb/>
, Ausdruck zu geben, so ließ doch der. stürmische Festjubel niemand zu Worte<lb/>
kommen; einzig dem Redner der Stuttgarter horchte man.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] irrungen beigetragen haben, wie denn auch dieses Institut der Kampfrichter noch bei jedem Sängerfeste Anlaß zur Unzufriedenheit gegeben hat und Schuld ist, daß manche Vereine, die sich hintangesetzt glaubten, sich gar nicht mehr beim Wettsingen betheiligen. So hatte vor einigen Jahren die Frage, ob die Kuh¬ reiher der Appenzeller zum Wettsingen zugelassen werden dürften, lebhafte Debatten in einem solchen Kampfgerichte hervorgerufen, Kücken, den ein reicher Appenzeller auf eigne Kosten nach dem Appenzeller Lande geladen hatte, um seine gesangeslustigen Landsleute mit ihren hellen Tenorstimmen im Gesänge auszubilden, soll sich für die Zulassung ausgesprochen haben; die andern Kampf¬ richter sprachen dagegen den Jodlern den musikalischen Werth ab. So kam es, daß die Appenzeller nicht den Rang erhielten, den sie für ihre Leistungen sich versprachen, und den der Beifall des Publicums ihnen gewährte, und seit dieser Zeit haben sie sich von den eidgenössischen Sängerfesten zurückgezogen. Aehn- liches passirte auch in Winterthur. Der Verein von Altdorf, der zum ersten Male das eidgenössische Sängerfest besuchte, war von dem Kampfgerichte an 'den letzten Platz gesetzt worden, und zog zornig ab, ohne die ihm zugedachte Ehrengabe in Empfang zu nehmen. Der zweite Tag des Festes versammelte die Sänger, die sich von den Anstrengungen des in der Sängerhalle froh verlebten Abends erholt hatten, zu einem Orgelconcerte in der Hauptkirche und dann zur, Probe der Haupt- aufsührnng. Diese fand Nachmittags in der großen Sängerhallc statt. Der Eindruck dieser von 2000 Sängern aufgeführten Chöre war mächtig, doch nicht so gewaltig, als man es von dieser Tonmasse erwartet hatte, eine Erfahrung die man auch schon bei den Sängerfesten gemacht, die nicht in hölzernen Hallen, sondern in gut akustisch gebauten Kirchen gehalten wurden. ' Auffallend war, daß, während bei andern Sängerfesten die Wettgesänge mehr versprachen als die Gesammtau'sführung, dieses Mal die Stimme des Publicums sich eher zu Gunsten der letztern aussprach, was wir dem schon von uns gerügten zu gleich¬ artigen Charakter der Wettgesänge und ihrer zu. großen Anzahl zuschreiben. Der Nest des Tages war der Eröffnung des Spruches der Kampfrichter, der Uebergabe der Preise und den Freuden der Tafel und des Bechers geweiht. Schnyder von Wartensee als Vorsitzer des Kampfgerichtes eröffnete den Spruch und würzte die Ueberreichung der Ehrengaben mit manchem launigen Spruche in seiner Luzerner Mundart. Gewaltigen Jubel erregte es, als der Stuttgarter Verein (der einzige deutsche, der am Feste theilnahm) hervorgerufen und mit einem prächtigen Trinkhorn als Erinnerungszeichen an die froh verlebten Stunden bedacht wurde. So sehr es auch manchen drücken mochte, beim Bankette in der Sängerhälle seiner gehobenen Stimmung in einem Trinksprüche , Ausdruck zu geben, so ließ doch der. stürmische Festjubel niemand zu Worte kommen; einzig dem Redner der Stuttgarter horchte man.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/22
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/22>, abgerufen am 29.12.2024.