Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tern, Jungfrauen, Männern und Kirchenältcsten, die ihr ganzes Geniiith der Beschauung des
Himmlischen, der Enthaltung jener geheimnißvollen Liebe widmeten ... Nach einigen Monaten
erklärt der Jüngling, er sei entschlossen, in den Schoß der alten Kirche zurückzukehren. "Nein,
ruft der Greis, verwechsle nicht diese unsichtbare Liebe mit den Zufällen der Wirklichkeit- Dn
würdest, anstatt des Göttlichen, nnr die Schwachheit unsrer Priester kennen lernen. Wozu,
daß du deinen innern Entzückungen, die im Geheimniß deiner Brust Wahrheit und Bedeutung
haben, in die kalte Wirklichkeit verpflanzen willst, in welcher sie erstarren und verwelken müssen?"
....Das erste Wahrnehmen, der Blick der Begeisterung, die Aufregung der Liebe findet immer
und trinkt den reinen Brnnnqnell des Lebens; aber nun will der Mensch im Schauen das
Wahre noch wahrer machen, der Eigensinn der Consequenz bemächtigt sich des
Gefühls und spinnt aus dem Wahren eine Fabel heraus, die dann ost mit
den Wahngeburten der Irrenhäusler in ziemlich naher Verbindung steht. --

Nun klingt das zwar sehr aufgeklärt und verständig und der Dichter kann
nach Herzenslust in dem Gebiet der Poesie seiner Einbildungskraft die Zügel
schießen lassen, ohne fürchten zu müssen, mit der sittlichen Bildung und Auf¬
klärung seiner Zeit in einen ernsthaften Conflict zu gerathen. Aber wir halten
das Princip dennoch für falsch, ja für das Protvnpseudos der Romantik. Die
poetischen Ideale und die sittlichen Ideale der Wirklichkeit dürfen nicht von¬
einander getrennt werden, sonst geht daraus jene glänzende, aber krankhafte
Dichtung hervor, deren Phosphoreöciren nur ein Zeichen der Verwesung ist.
Man ist in der romantischen und in der jungdeutschen Zeit nicht müde ge¬
worden, gegen die Idee von der moralischen Bedeutung der Poesie zu Felde
zu ziehen, als ob man darunter ein einseitiges Moralisiren und Predigen zu
verstehen habe. Es heißt aber nichts Anderes, als daß man in der Poesie
dasselbe lieben und bewundern soll, was man in der Wirklichkeit liebt und be¬
wundert. Daß Ti.cet und August Wilhelm Schlegel sich durch ihre artistische
Vorliebe für den Katholicismus nicht verleiten ließen, dem Beispiele Friedrich
Schlegels zu folgen, und im Schoß der alleinseligmachenden Kirche ebenso das
Heil für ihr Gemüth zu suchen, wie in den Lobliedern ans die Jungfrau Maria
die Befriedigung ihrer Phantasie, macht ihrem Verstände mehr Ehre als ihrem
Gemüth. Eine Poesie, die sich für Gegenstände erwärmt und begeistert, von
denen sie bei ruhiger Ueberlegung sagen muß, daß sie diese Wärme und Be¬
geisterung nicht verdienen, jhe ästhetisch'wie moralisch gleich verwerflich; sie ver¬
wirrt die Begriffe und Empfindungen des Volks und hat in sich selbst nur
ein scheinbares Leben, da die bewußte Illusion nie im Stande ist, lebendige
Götter- und Heldengestalten, ergreifende Leidenschaften und ein erschütterndes
Schicksal schöpferisch zu erzeugen.




1t*

tern, Jungfrauen, Männern und Kirchenältcsten, die ihr ganzes Geniiith der Beschauung des
Himmlischen, der Enthaltung jener geheimnißvollen Liebe widmeten ... Nach einigen Monaten
erklärt der Jüngling, er sei entschlossen, in den Schoß der alten Kirche zurückzukehren. „Nein,
ruft der Greis, verwechsle nicht diese unsichtbare Liebe mit den Zufällen der Wirklichkeit- Dn
würdest, anstatt des Göttlichen, nnr die Schwachheit unsrer Priester kennen lernen. Wozu,
daß du deinen innern Entzückungen, die im Geheimniß deiner Brust Wahrheit und Bedeutung
haben, in die kalte Wirklichkeit verpflanzen willst, in welcher sie erstarren und verwelken müssen?"
....Das erste Wahrnehmen, der Blick der Begeisterung, die Aufregung der Liebe findet immer
und trinkt den reinen Brnnnqnell des Lebens; aber nun will der Mensch im Schauen das
Wahre noch wahrer machen, der Eigensinn der Consequenz bemächtigt sich des
Gefühls und spinnt aus dem Wahren eine Fabel heraus, die dann ost mit
den Wahngeburten der Irrenhäusler in ziemlich naher Verbindung steht. —

Nun klingt das zwar sehr aufgeklärt und verständig und der Dichter kann
nach Herzenslust in dem Gebiet der Poesie seiner Einbildungskraft die Zügel
schießen lassen, ohne fürchten zu müssen, mit der sittlichen Bildung und Auf¬
klärung seiner Zeit in einen ernsthaften Conflict zu gerathen. Aber wir halten
das Princip dennoch für falsch, ja für das Protvnpseudos der Romantik. Die
poetischen Ideale und die sittlichen Ideale der Wirklichkeit dürfen nicht von¬
einander getrennt werden, sonst geht daraus jene glänzende, aber krankhafte
Dichtung hervor, deren Phosphoreöciren nur ein Zeichen der Verwesung ist.
Man ist in der romantischen und in der jungdeutschen Zeit nicht müde ge¬
worden, gegen die Idee von der moralischen Bedeutung der Poesie zu Felde
zu ziehen, als ob man darunter ein einseitiges Moralisiren und Predigen zu
verstehen habe. Es heißt aber nichts Anderes, als daß man in der Poesie
dasselbe lieben und bewundern soll, was man in der Wirklichkeit liebt und be¬
wundert. Daß Ti.cet und August Wilhelm Schlegel sich durch ihre artistische
Vorliebe für den Katholicismus nicht verleiten ließen, dem Beispiele Friedrich
Schlegels zu folgen, und im Schoß der alleinseligmachenden Kirche ebenso das
Heil für ihr Gemüth zu suchen, wie in den Lobliedern ans die Jungfrau Maria
die Befriedigung ihrer Phantasie, macht ihrem Verstände mehr Ehre als ihrem
Gemüth. Eine Poesie, die sich für Gegenstände erwärmt und begeistert, von
denen sie bei ruhiger Ueberlegung sagen muß, daß sie diese Wärme und Be¬
geisterung nicht verdienen, jhe ästhetisch'wie moralisch gleich verwerflich; sie ver¬
wirrt die Begriffe und Empfindungen des Volks und hat in sich selbst nur
ein scheinbares Leben, da die bewußte Illusion nie im Stande ist, lebendige
Götter- und Heldengestalten, ergreifende Leidenschaften und ein erschütterndes
Schicksal schöpferisch zu erzeugen.




1t*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98429"/>
          <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> tern, Jungfrauen, Männern und Kirchenältcsten, die ihr ganzes Geniiith der Beschauung des<lb/>
Himmlischen, der Enthaltung jener geheimnißvollen Liebe widmeten ... Nach einigen Monaten<lb/>
erklärt der Jüngling, er sei entschlossen, in den Schoß der alten Kirche zurückzukehren. &#x201E;Nein,<lb/>
ruft der Greis, verwechsle nicht diese unsichtbare Liebe mit den Zufällen der Wirklichkeit- Dn<lb/>
würdest, anstatt des Göttlichen, nnr die Schwachheit unsrer Priester kennen lernen. Wozu,<lb/>
daß du deinen innern Entzückungen, die im Geheimniß deiner Brust Wahrheit und Bedeutung<lb/>
haben, in die kalte Wirklichkeit verpflanzen willst, in welcher sie erstarren und verwelken müssen?"<lb/>
....Das erste Wahrnehmen, der Blick der Begeisterung, die Aufregung der Liebe findet immer<lb/>
und trinkt den reinen Brnnnqnell des Lebens; aber nun will der Mensch im Schauen das<lb/>
Wahre noch wahrer machen, der Eigensinn der Consequenz bemächtigt sich des<lb/>
Gefühls und spinnt aus dem Wahren eine Fabel heraus, die dann ost mit<lb/>
den Wahngeburten der Irrenhäusler in ziemlich naher Verbindung steht. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_333"> Nun klingt das zwar sehr aufgeklärt und verständig und der Dichter kann<lb/>
nach Herzenslust in dem Gebiet der Poesie seiner Einbildungskraft die Zügel<lb/>
schießen lassen, ohne fürchten zu müssen, mit der sittlichen Bildung und Auf¬<lb/>
klärung seiner Zeit in einen ernsthaften Conflict zu gerathen. Aber wir halten<lb/>
das Princip dennoch für falsch, ja für das Protvnpseudos der Romantik. Die<lb/>
poetischen Ideale und die sittlichen Ideale der Wirklichkeit dürfen nicht von¬<lb/>
einander getrennt werden, sonst geht daraus jene glänzende, aber krankhafte<lb/>
Dichtung hervor, deren Phosphoreöciren nur ein Zeichen der Verwesung ist.<lb/>
Man ist in der romantischen und in der jungdeutschen Zeit nicht müde ge¬<lb/>
worden, gegen die Idee von der moralischen Bedeutung der Poesie zu Felde<lb/>
zu ziehen, als ob man darunter ein einseitiges Moralisiren und Predigen zu<lb/>
verstehen habe. Es heißt aber nichts Anderes, als daß man in der Poesie<lb/>
dasselbe lieben und bewundern soll, was man in der Wirklichkeit liebt und be¬<lb/>
wundert. Daß Ti.cet und August Wilhelm Schlegel sich durch ihre artistische<lb/>
Vorliebe für den Katholicismus nicht verleiten ließen, dem Beispiele Friedrich<lb/>
Schlegels zu folgen, und im Schoß der alleinseligmachenden Kirche ebenso das<lb/>
Heil für ihr Gemüth zu suchen, wie in den Lobliedern ans die Jungfrau Maria<lb/>
die Befriedigung ihrer Phantasie, macht ihrem Verstände mehr Ehre als ihrem<lb/>
Gemüth. Eine Poesie, die sich für Gegenstände erwärmt und begeistert, von<lb/>
denen sie bei ruhiger Ueberlegung sagen muß, daß sie diese Wärme und Be¬<lb/>
geisterung nicht verdienen, jhe ästhetisch'wie moralisch gleich verwerflich; sie ver¬<lb/>
wirrt die Begriffe und Empfindungen des Volks und hat in sich selbst nur<lb/>
ein scheinbares Leben, da die bewußte Illusion nie im Stande ist, lebendige<lb/>
Götter- und Heldengestalten, ergreifende Leidenschaften und ein erschütterndes<lb/>
Schicksal schöpferisch zu erzeugen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 1t*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0115] tern, Jungfrauen, Männern und Kirchenältcsten, die ihr ganzes Geniiith der Beschauung des Himmlischen, der Enthaltung jener geheimnißvollen Liebe widmeten ... Nach einigen Monaten erklärt der Jüngling, er sei entschlossen, in den Schoß der alten Kirche zurückzukehren. „Nein, ruft der Greis, verwechsle nicht diese unsichtbare Liebe mit den Zufällen der Wirklichkeit- Dn würdest, anstatt des Göttlichen, nnr die Schwachheit unsrer Priester kennen lernen. Wozu, daß du deinen innern Entzückungen, die im Geheimniß deiner Brust Wahrheit und Bedeutung haben, in die kalte Wirklichkeit verpflanzen willst, in welcher sie erstarren und verwelken müssen?" ....Das erste Wahrnehmen, der Blick der Begeisterung, die Aufregung der Liebe findet immer und trinkt den reinen Brnnnqnell des Lebens; aber nun will der Mensch im Schauen das Wahre noch wahrer machen, der Eigensinn der Consequenz bemächtigt sich des Gefühls und spinnt aus dem Wahren eine Fabel heraus, die dann ost mit den Wahngeburten der Irrenhäusler in ziemlich naher Verbindung steht. — Nun klingt das zwar sehr aufgeklärt und verständig und der Dichter kann nach Herzenslust in dem Gebiet der Poesie seiner Einbildungskraft die Zügel schießen lassen, ohne fürchten zu müssen, mit der sittlichen Bildung und Auf¬ klärung seiner Zeit in einen ernsthaften Conflict zu gerathen. Aber wir halten das Princip dennoch für falsch, ja für das Protvnpseudos der Romantik. Die poetischen Ideale und die sittlichen Ideale der Wirklichkeit dürfen nicht von¬ einander getrennt werden, sonst geht daraus jene glänzende, aber krankhafte Dichtung hervor, deren Phosphoreöciren nur ein Zeichen der Verwesung ist. Man ist in der romantischen und in der jungdeutschen Zeit nicht müde ge¬ worden, gegen die Idee von der moralischen Bedeutung der Poesie zu Felde zu ziehen, als ob man darunter ein einseitiges Moralisiren und Predigen zu verstehen habe. Es heißt aber nichts Anderes, als daß man in der Poesie dasselbe lieben und bewundern soll, was man in der Wirklichkeit liebt und be¬ wundert. Daß Ti.cet und August Wilhelm Schlegel sich durch ihre artistische Vorliebe für den Katholicismus nicht verleiten ließen, dem Beispiele Friedrich Schlegels zu folgen, und im Schoß der alleinseligmachenden Kirche ebenso das Heil für ihr Gemüth zu suchen, wie in den Lobliedern ans die Jungfrau Maria die Befriedigung ihrer Phantasie, macht ihrem Verstände mehr Ehre als ihrem Gemüth. Eine Poesie, die sich für Gegenstände erwärmt und begeistert, von denen sie bei ruhiger Ueberlegung sagen muß, daß sie diese Wärme und Be¬ geisterung nicht verdienen, jhe ästhetisch'wie moralisch gleich verwerflich; sie ver¬ wirrt die Begriffe und Empfindungen des Volks und hat in sich selbst nur ein scheinbares Leben, da die bewußte Illusion nie im Stande ist, lebendige Götter- und Heldengestalten, ergreifende Leidenschaften und ein erschütterndes Schicksal schöpferisch zu erzeugen. 1t*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/115
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/115>, abgerufen am 29.12.2024.