Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Geschichtschreiber zu widersprechen. Wenn es ihm auch bisweilen begegnet Diese Darstellung würde weniger hart aussehen, wenn der Verfasser den Geschichtschreiber zu widersprechen. Wenn es ihm auch bisweilen begegnet Diese Darstellung würde weniger hart aussehen, wenn der Verfasser den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281574"/> <p xml:id="ID_1271" prev="#ID_1270"> Geschichtschreiber zu widersprechen. Wenn es ihm auch bisweilen begegnet<lb/> sein mag, in dem Eifer zu weit zu gehen, so können wir doch im allgemei¬<lb/> nen diese entschiedene Rücksichtslosigkeit nur billigen, da die Geschichtschrei¬<lb/> bung ihren Beruf nur halb erfüllt, wenn sie den Menschen daran gewohnt,<lb/> alles Thatsächliche ohne Unterschied auszunehmen und zu ertragen. Herr<lb/> Sugenheim läßt sich von dem Schimmer der Heiligkeit, den geschickte So¬<lb/> phisten über die Entwicklung der Kirche gebreitet haben, niemals blenden,<lb/> aber ebensowenig verschließt er sein Auge der wahren Größe. Diejenigen<lb/> Päpste, welche ihren großen Beruf ernst, würdig und consequent auffaßten,<lb/> wie Gregor VIl., Innocenz IU. u. f. w, werden mit gebührender Bewunderung<lb/> besprochen, auch wo der Verfasser auf ihre Ideen nicht eingehen kann. Nur<lb/> M einem Punkt scheint er nicht immer die nöthige Vorsicht beobachtet zu<lb/> haben; er bringt nämlich die specifische Verschiedenheit des italienischen Nolkö-<lb/> charaklers von dem unsrigen nicht gehörig in Anschlag. Als Beleg führen<lb/> wir das Urtheil an, das er über Cota Rienzi fällt. „Daß er nichts weniger<lb/> «Is ein wahrhaft großer, sondern nur ein ganz gewöhnlicher Mensch war,<lb/> offenbarte er am auffallendsten darin, daß er den gemeinen Fehler aller ge¬<lb/> wöhnlichen, über das Niveau der Alltäglichkeit sich nicht oder nur sehr wenig<lb/> erhebenden Sterblichen in hohem Grade theilte. Er vermochte nämlich das<lb/> Glück nicht zu ertragen, war überhaupt nur eine sonderbare Mischung von<lb/> Kenntnissen, Beredtsamkeit, Enthusiasmus, Eitelkeit, Mangel an Menschen¬<lb/> kenntniß, Wankelmuth und Feigheit, also durchaus kein Charakter, mithin wol<lb/> Un Stande, eine gewaltige Bewegung der Geister zu entzünden, aber nicht,<lb/> ^ zu erhalten. Denn Umwälzungen, politische, kirchliche wie sociale, bedür-<lb/> ^» zu ihrem dauernden Triumphe weitmehr großer Charaktere, als großer<lb/> Helden der Rednerbühne, der Koryphäen der Wissenschaft, die eine flüchtige<lb/> Begeisterung wol anzufachen, aber weder zu erhalten noch zu lenken, zu be¬<lb/> nutzen verstehen; auch Deutschlands jüngste Vergangenheit hat das zur Genüge<lb/> bewiesen. Cota, dessen ganze Erscheinung der eines Komödianten glich, der<lb/> "uf einige Stunden mit Flitterstaat behängt sich spreizt in seiner Pseudo-<lb/> 'Uajestät, wurde sehr bald trunken durch sein außerordentliches Glück. Er<lb/> "'"gab sich und die Seinen mit ungeheurem Prunk, mit Ehrenzeichen, die das<lb/> ^°ik einem Emporkömmling noch weniger vergibt, als den Mißbrauch der<lb/> Aachl s^bst, er sich auch in nicht geringem Maße, namentlich durch Er¬<lb/> hebung und Bereicherung seiner Verwandten, zu Schulden kommen ließ, ver¬<lb/> schleuderte daneben die öffentlichen Gelder in unsinnigen Zechgelagen und<lb/> Festlichkeiten" — u.' s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Diese Darstellung würde weniger hart aussehen, wenn der Verfasser den<lb/> ^""schen Nolkstribun als das aufgefaßt hätte, was er wirklich war, als den<lb/> bvllendcten Ausdruck des römischen Volksgeistes, der mit seinem aus unde</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Geschichtschreiber zu widersprechen. Wenn es ihm auch bisweilen begegnet
sein mag, in dem Eifer zu weit zu gehen, so können wir doch im allgemei¬
nen diese entschiedene Rücksichtslosigkeit nur billigen, da die Geschichtschrei¬
bung ihren Beruf nur halb erfüllt, wenn sie den Menschen daran gewohnt,
alles Thatsächliche ohne Unterschied auszunehmen und zu ertragen. Herr
Sugenheim läßt sich von dem Schimmer der Heiligkeit, den geschickte So¬
phisten über die Entwicklung der Kirche gebreitet haben, niemals blenden,
aber ebensowenig verschließt er sein Auge der wahren Größe. Diejenigen
Päpste, welche ihren großen Beruf ernst, würdig und consequent auffaßten,
wie Gregor VIl., Innocenz IU. u. f. w, werden mit gebührender Bewunderung
besprochen, auch wo der Verfasser auf ihre Ideen nicht eingehen kann. Nur
M einem Punkt scheint er nicht immer die nöthige Vorsicht beobachtet zu
haben; er bringt nämlich die specifische Verschiedenheit des italienischen Nolkö-
charaklers von dem unsrigen nicht gehörig in Anschlag. Als Beleg führen
wir das Urtheil an, das er über Cota Rienzi fällt. „Daß er nichts weniger
«Is ein wahrhaft großer, sondern nur ein ganz gewöhnlicher Mensch war,
offenbarte er am auffallendsten darin, daß er den gemeinen Fehler aller ge¬
wöhnlichen, über das Niveau der Alltäglichkeit sich nicht oder nur sehr wenig
erhebenden Sterblichen in hohem Grade theilte. Er vermochte nämlich das
Glück nicht zu ertragen, war überhaupt nur eine sonderbare Mischung von
Kenntnissen, Beredtsamkeit, Enthusiasmus, Eitelkeit, Mangel an Menschen¬
kenntniß, Wankelmuth und Feigheit, also durchaus kein Charakter, mithin wol
Un Stande, eine gewaltige Bewegung der Geister zu entzünden, aber nicht,
^ zu erhalten. Denn Umwälzungen, politische, kirchliche wie sociale, bedür-
^» zu ihrem dauernden Triumphe weitmehr großer Charaktere, als großer
Helden der Rednerbühne, der Koryphäen der Wissenschaft, die eine flüchtige
Begeisterung wol anzufachen, aber weder zu erhalten noch zu lenken, zu be¬
nutzen verstehen; auch Deutschlands jüngste Vergangenheit hat das zur Genüge
bewiesen. Cota, dessen ganze Erscheinung der eines Komödianten glich, der
"uf einige Stunden mit Flitterstaat behängt sich spreizt in seiner Pseudo-
'Uajestät, wurde sehr bald trunken durch sein außerordentliches Glück. Er
"'"gab sich und die Seinen mit ungeheurem Prunk, mit Ehrenzeichen, die das
^°ik einem Emporkömmling noch weniger vergibt, als den Mißbrauch der
Aachl s^bst, er sich auch in nicht geringem Maße, namentlich durch Er¬
hebung und Bereicherung seiner Verwandten, zu Schulden kommen ließ, ver¬
schleuderte daneben die öffentlichen Gelder in unsinnigen Zechgelagen und
Festlichkeiten" — u.' s. w.
Diese Darstellung würde weniger hart aussehen, wenn der Verfasser den
^""schen Nolkstribun als das aufgefaßt hätte, was er wirklich war, als den
bvllendcten Ausdruck des römischen Volksgeistes, der mit seinem aus unde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |