Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.> in dem Verhältniß zu Eduard eine Schuld gegen Charlotte, ihre mütterliche An diese Art von chemischer Nothwendigkeit knüpft sich dann der Zufall > in dem Verhältniß zu Eduard eine Schuld gegen Charlotte, ihre mütterliche An diese Art von chemischer Nothwendigkeit knüpft sich dann der Zufall <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281494"/> <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> ></p><lb/> <p xml:id="ID_1035" prev="#ID_1034"> in dem Verhältniß zu Eduard eine Schuld gegen Charlotte, ihre mütterliche<lb/> Freundin, begeht, so würden wir uns mit dieser Schuld leicht versöhnen, wenn<lb/> die Leidenschaft gewaltiger und ergreifender geschildert wäre. Aber nicht eine<lb/> Spur von jenem hinreißenden Zauber, den Goethe so wohl auszuüben verstand,<lb/> dem wir selbst in den kurzen Scenen der Leidenschaft bei Mignon begegnen,<lb/> treffen wir in diesem seltsam verschlossenen Wesen an. Die Leidenschaft erscheint<lb/> überhaupt in dem Buch nicht als der überwältigende Ausdruck der eigensten<lb/> Natur, sondern als etwas Fremdes, das von außen her über den Menschen<lb/> kommt, als der Einfluß physikalischer, namentlich chemischer Gesetze. Der selt¬<lb/> same Einfall, in den Nerven Ottiliens die Beziehung metallischer Kräfte wahr¬<lb/> zunehmen , zeigt einerseits die Abhängigkeit von den naturphilosophischen<lb/> Träumereien der Zeit, andrerseits das Bestreben, das Geistige in materielle<lb/> Beziehungen aufzulösen. Die Zustände Ottiliens sind. wo sie nicht blos zu<lb/> genrehaften Ausmalungen dienen, der Gegenstand eines physiologischen Stu¬<lb/> diums. Diese Mystik der Materie, der geheimen Naturmächte verdrängt in der<lb/> Romantik den Glauben an das Sittengesetz. Und so führt uns denn auch die<lb/> Katastrophe in ein neues Reich der Mystik, in dem unsre gewöhnlichen Em¬<lb/> pfindungen und Begriffe nicht mehr ausreichen. Die Zustände, in welche<lb/> Ottilie durch das Gefühl von der Unlösbarkeit des Conflicts versetzt wird, sind<lb/> so eigenthümlicher Natur und werden dabei so ausführlich geschildert, daß wir<lb/> in Verwirrung gerathen. Und doch gibt uns der Dichter ihren Charakter für<lb/> um Ideal aus und stellt an uns die Anforderung, wir sollen ihn als noth¬<lb/> wendig empfinden. Wir stehen rathlos vor einer Unauflöslichkeit, die uns<lb/> dadurch noch fremder erscheint, daß Ottilie durch ihre seltsame Buße wirklich<lb/> eine Heilige verwandelt wird, daß ihre Gebeine Wunder thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036" next="#ID_1037"> An diese Art von chemischer Nothwendigkeit knüpft sich dann der Zufall<lb/> als eine unergründliche Offenbarung von der geheimen durchgängigen Wechsel¬<lb/> wirkung der Dinge, als jenes „Dämonische", dem der Dichter in seinem spätern<lb/> Alter mehr als billig nachsann. Einzelne Seiten dieses Begriffs sind uns zwar<lb/> sehr verständlich z. B. die Uebergewalt der Natur über die Regel, ferner daS<lb/> Räthsel des Zufalls, in dem man ein Gesetz ahnt, obgleich sich der Verstand<lb/> gegen die Möglichkeit eines solchen Gesetzes sträubt u. s. w. Aber außer diesen<lb/> deutlichen Begriffsbestimmungen liegt noch etwas darin, was er sich selbst nicht<lb/> ^ar gemacht zu haben scheint. Der sittliche Proceß verliert sich in das Spiel<lb/> einer Kraft, die mit dem sittlichen Princip nichts zu thun hat. Die Zeit hatte<lb/> überall die Neigung, auf die letzten Gründe der Erscheinung einzugehen, die<lb/> Thatsachen nur als Gegenstand der Analyse aufzufassen, und die Kunst ließ sich<lb/> dadurch verleiten nach Art deö Anatomen, nicht selten auf eine recht widerliche<lb/> W"se, die innern Organe der Seele bloszulegen. In dem praktischen Leben<lb/> war keine feste und bestimmte Gestalt der Ideen vorhanden, der Dichter mußte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
>
in dem Verhältniß zu Eduard eine Schuld gegen Charlotte, ihre mütterliche
Freundin, begeht, so würden wir uns mit dieser Schuld leicht versöhnen, wenn
die Leidenschaft gewaltiger und ergreifender geschildert wäre. Aber nicht eine
Spur von jenem hinreißenden Zauber, den Goethe so wohl auszuüben verstand,
dem wir selbst in den kurzen Scenen der Leidenschaft bei Mignon begegnen,
treffen wir in diesem seltsam verschlossenen Wesen an. Die Leidenschaft erscheint
überhaupt in dem Buch nicht als der überwältigende Ausdruck der eigensten
Natur, sondern als etwas Fremdes, das von außen her über den Menschen
kommt, als der Einfluß physikalischer, namentlich chemischer Gesetze. Der selt¬
same Einfall, in den Nerven Ottiliens die Beziehung metallischer Kräfte wahr¬
zunehmen , zeigt einerseits die Abhängigkeit von den naturphilosophischen
Träumereien der Zeit, andrerseits das Bestreben, das Geistige in materielle
Beziehungen aufzulösen. Die Zustände Ottiliens sind. wo sie nicht blos zu
genrehaften Ausmalungen dienen, der Gegenstand eines physiologischen Stu¬
diums. Diese Mystik der Materie, der geheimen Naturmächte verdrängt in der
Romantik den Glauben an das Sittengesetz. Und so führt uns denn auch die
Katastrophe in ein neues Reich der Mystik, in dem unsre gewöhnlichen Em¬
pfindungen und Begriffe nicht mehr ausreichen. Die Zustände, in welche
Ottilie durch das Gefühl von der Unlösbarkeit des Conflicts versetzt wird, sind
so eigenthümlicher Natur und werden dabei so ausführlich geschildert, daß wir
in Verwirrung gerathen. Und doch gibt uns der Dichter ihren Charakter für
um Ideal aus und stellt an uns die Anforderung, wir sollen ihn als noth¬
wendig empfinden. Wir stehen rathlos vor einer Unauflöslichkeit, die uns
dadurch noch fremder erscheint, daß Ottilie durch ihre seltsame Buße wirklich
eine Heilige verwandelt wird, daß ihre Gebeine Wunder thun.
An diese Art von chemischer Nothwendigkeit knüpft sich dann der Zufall
als eine unergründliche Offenbarung von der geheimen durchgängigen Wechsel¬
wirkung der Dinge, als jenes „Dämonische", dem der Dichter in seinem spätern
Alter mehr als billig nachsann. Einzelne Seiten dieses Begriffs sind uns zwar
sehr verständlich z. B. die Uebergewalt der Natur über die Regel, ferner daS
Räthsel des Zufalls, in dem man ein Gesetz ahnt, obgleich sich der Verstand
gegen die Möglichkeit eines solchen Gesetzes sträubt u. s. w. Aber außer diesen
deutlichen Begriffsbestimmungen liegt noch etwas darin, was er sich selbst nicht
^ar gemacht zu haben scheint. Der sittliche Proceß verliert sich in das Spiel
einer Kraft, die mit dem sittlichen Princip nichts zu thun hat. Die Zeit hatte
überall die Neigung, auf die letzten Gründe der Erscheinung einzugehen, die
Thatsachen nur als Gegenstand der Analyse aufzufassen, und die Kunst ließ sich
dadurch verleiten nach Art deö Anatomen, nicht selten auf eine recht widerliche
W"se, die innern Organe der Seele bloszulegen. In dem praktischen Leben
war keine feste und bestimmte Gestalt der Ideen vorhanden, der Dichter mußte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |