Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Deutsche Geschichtschreiber. i. Die Welsen und Ghibellinen. Unter allen Zweigen der prosaischen Literatur hat die Geschichtschreibung den Grenzbote". IV, 18Ü3, -II
Deutsche Geschichtschreiber. i. Die Welsen und Ghibellinen. Unter allen Zweigen der prosaischen Literatur hat die Geschichtschreibung den Grenzbote». IV, 18Ü3, -II
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96794"/> <div n="1"> <head> Deutsche Geschichtschreiber.</head><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Die Welsen und Ghibellinen.</head><lb/> <p xml:id="ID_228"> Unter allen Zweigen der prosaischen Literatur hat die Geschichtschreibung den<lb/> größten und unmittelbarsten Einfluß auf die Bildung des Volks, mehr als die<lb/> Philosophie. Denn diese wendet sich, schon weil sie eine größere Sammlung<lb/> und Abstraction des Gedankens verlangt, zunächst nur an einen auserwählten<lb/> Kreis, und die Masse empfängt ihre Einwirkungen erst ans zweiter Hand, wobei<lb/> es immer zweifelhaft bleibt, ob diese Einwirkungen dem ursprünglichen Geist<lb/> der Philosophie entsprechen. Die „reinen" Gedanken, mit denen sich die Philo¬<lb/> sophie beschäftigt, erhalten ihre wahre Bedeutung erst durch die Anwendung auf<lb/> das concrete Leben, und da würde der tiefste Denker zuweilen über den ver¬<lb/> borgenen Inhalt seiner eigenen Gedanken erstaunen. Die Metamorphosen der<lb/> Hegelschen Philosophie, als sie Gemeingut des Volkes wurde, sind in dieser<lb/> Beziehung höchst charakteristisch. Der Geschichtschreiber dagegen, wenn er das<lb/> Talent besitzt, gut zu erzählen, wenn er durch kräftiges Anpochen an das Thor<lb/> der Phantasie die Seele zur Aufmerksamkeit zwingt, schmeichelt seine Gedanken<lb/> unmittelbar und augenblicklich ein, und da er sich stets mit lebendigen, realen<lb/> Gegenständen beschäftigt, so kann man über den Sinn und die Anwendung<lb/> derselben keinen Zweifel hegen. Was aber von der Philosophie gilt, muß noch<lb/> mehr von der Geschichtschreibung behauptet werden: so paradox ihre Ansichten<lb/> auf den ersten Anblick erscheinen, sie entsprechen doch stets einer allgemeinen<lb/> Regung des Gewissens, sie geben einer Gefühls- oder Verstandesrichtung, die<lb/> bereits anßer ihnen vorhanden ist, den bestimmten Ausdruck, und damit den<lb/> Muth, sich als etwas Berechtigtes zu begreifen. In dieser Beziehung ist die<lb/> deutsche Geschichtschreibung, namentlich seit den Zeiten der Julirevolution, sehr<lb/> lehrreich, denn erst diese gab den Gegensätzen ein bestimmteres Verhältniß zu¬<lb/> einander.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». IV, 18Ü3, -II</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Deutsche Geschichtschreiber.
i.
Die Welsen und Ghibellinen.
Unter allen Zweigen der prosaischen Literatur hat die Geschichtschreibung den
größten und unmittelbarsten Einfluß auf die Bildung des Volks, mehr als die
Philosophie. Denn diese wendet sich, schon weil sie eine größere Sammlung
und Abstraction des Gedankens verlangt, zunächst nur an einen auserwählten
Kreis, und die Masse empfängt ihre Einwirkungen erst ans zweiter Hand, wobei
es immer zweifelhaft bleibt, ob diese Einwirkungen dem ursprünglichen Geist
der Philosophie entsprechen. Die „reinen" Gedanken, mit denen sich die Philo¬
sophie beschäftigt, erhalten ihre wahre Bedeutung erst durch die Anwendung auf
das concrete Leben, und da würde der tiefste Denker zuweilen über den ver¬
borgenen Inhalt seiner eigenen Gedanken erstaunen. Die Metamorphosen der
Hegelschen Philosophie, als sie Gemeingut des Volkes wurde, sind in dieser
Beziehung höchst charakteristisch. Der Geschichtschreiber dagegen, wenn er das
Talent besitzt, gut zu erzählen, wenn er durch kräftiges Anpochen an das Thor
der Phantasie die Seele zur Aufmerksamkeit zwingt, schmeichelt seine Gedanken
unmittelbar und augenblicklich ein, und da er sich stets mit lebendigen, realen
Gegenständen beschäftigt, so kann man über den Sinn und die Anwendung
derselben keinen Zweifel hegen. Was aber von der Philosophie gilt, muß noch
mehr von der Geschichtschreibung behauptet werden: so paradox ihre Ansichten
auf den ersten Anblick erscheinen, sie entsprechen doch stets einer allgemeinen
Regung des Gewissens, sie geben einer Gefühls- oder Verstandesrichtung, die
bereits anßer ihnen vorhanden ist, den bestimmten Ausdruck, und damit den
Muth, sich als etwas Berechtigtes zu begreifen. In dieser Beziehung ist die
deutsche Geschichtschreibung, namentlich seit den Zeiten der Julirevolution, sehr
lehrreich, denn erst diese gab den Gegensätzen ein bestimmteres Verhältniß zu¬
einander.
Grenzbote». IV, 18Ü3, -II
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |