Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Erwünschter wäre ein Bild Schellings ans seiner früheren Zeit gewesen, wo er Von den großen Dichtern ist Wieland nach Jagemanns Gemälde auf Die Krone der Dichterbilder aber ist das von Lessing, nach einem Gemälde Erwünschter wäre ein Bild Schellings ans seiner früheren Zeit gewesen, wo er Von den großen Dichtern ist Wieland nach Jagemanns Gemälde auf Die Krone der Dichterbilder aber ist das von Lessing, nach einem Gemälde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97171"/> <p xml:id="ID_1383" prev="#ID_1382"> Erwünschter wäre ein Bild Schellings ans seiner früheren Zeit gewesen, wo er<lb/> der Nation geistige Impulse gab, die den Geheimerath der Offenbarungsphilo¬<lb/> sophie bald vergessen wird, oder viemchr schon vergessen hat. Wie ganz anders<lb/> nimmt sich dagegen das Bild Fichtes ans, in dessen großen und edlen Zügen<lb/> ein mannhafter Charakter sich ausspricht, dem man die Arbeit des Denkens und<lb/> die bewußte Energie des Wollens ansieht! Ohne Zweifel gehört dies Bild, dem<lb/> eine lebensgroße Kreidezeichnung von Bury zu Grunde liegt, zu den anziehend¬<lb/> sten und interessantesten der Sammlung und ist auch in der Ausführung sehr<lb/> gelungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1384"> Von den großen Dichtern ist Wieland nach Jagemanns Gemälde auf<lb/> der Bibliothek in Weimar und Herder nach Graffs Porträt in der Gleimschen<lb/> Sammlung in Halberstadt gegeben; eS sind die besten, welche man kennt. Und<lb/> hier kann man den Unterschied wahrnehmen, wenn man von den verbreiteten Por¬<lb/> träts, die auf dieselben Originale zurückgehen, irgendwelche mit den hier vorlie¬<lb/> genden Stichen vergleicht, nicht allein in der Technik des stiess, sondern in der<lb/> Charakteristik der Form und der-geistigen Belebung, daß man ein ganz anderes<lb/> Bild zu sehen glaubt. Weniger bekannt als jene ist vielleicht das Bild Klop-<lb/> stocks, obgleich das Originalgemälde von Incl, das ein Enkel des Dichters<lb/> Hr. v. Miethern in Hamburg besitzt, schon früher gestochen worden ist.<lb/> Es zeigt den Dichter weniger häßlich, als man ihn sonst zu sehen gewohnt ist;<lb/> Ausdruck und Haltung verrathen mehr deu weltlichen Dingen und besonders<lb/> der Gesellschaft und den Frauen nicht abgeneigten Mann, wie ihn die gleichzeitigen<lb/> Berichte ans Zürich und Hamburg charakterisiren, als den Sänger der Messiade.</p><lb/> <p xml:id="ID_1385"> Die Krone der Dichterbilder aber ist das von Lessing, nach einem Gemälde<lb/> von Graff, das für Breitkopf gemalt, mit welchem Lessing befreundet war, sich<lb/> jetzt im Besitz des Dr. Härtel in Leipzig befindet und zum ersten Mal gestochen<lb/> ist. Ans dem früheren, allgemein bekannten Porträt nach Tischbein ist Lessing<lb/> jünger, lebhafter und feuriger, mit einem Ausdruck von Verwogenheit. Ursprüng¬<lb/> lich war er mit einem dreieckigen Hut, keck auf den Kopf gesetzt, dargestellt,<lb/> der auf dem Originalbild übermalt wurde, aber auf einer alten Copie noch er¬<lb/> halten ist (beide sind jetzt in Berlin); dieser Hut, sowie der rothe Rock, erhöhen<lb/> den charakteristischen Ausdruck der stürmische» jugendlichen Vollkraft ungemein.<lb/> Das Härtelfche Bild zeigt den gereiften Mann, der sich seiner Herrschaft über<lb/> steh und andere bewußt ist. Der unglaublich helle und klare Blick, der scharf<lb/> und bestimmt ausgeprägte Mund drücken die höchste Energie des durchgebildeten<lb/> Verstandes und Willens ans, und eine wunderbare Mischung von Freundlichkeit<lb/> und Ernst, eine gesunde Lebenskraft,- die sich in dem Ganzen ausspreche», geben<lb/> die Vorstellung eiuer seltenen und großen Menschennatur, z» der man volles<lb/> Vertraue» empfindet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
Erwünschter wäre ein Bild Schellings ans seiner früheren Zeit gewesen, wo er
der Nation geistige Impulse gab, die den Geheimerath der Offenbarungsphilo¬
sophie bald vergessen wird, oder viemchr schon vergessen hat. Wie ganz anders
nimmt sich dagegen das Bild Fichtes ans, in dessen großen und edlen Zügen
ein mannhafter Charakter sich ausspricht, dem man die Arbeit des Denkens und
die bewußte Energie des Wollens ansieht! Ohne Zweifel gehört dies Bild, dem
eine lebensgroße Kreidezeichnung von Bury zu Grunde liegt, zu den anziehend¬
sten und interessantesten der Sammlung und ist auch in der Ausführung sehr
gelungen.
Von den großen Dichtern ist Wieland nach Jagemanns Gemälde auf
der Bibliothek in Weimar und Herder nach Graffs Porträt in der Gleimschen
Sammlung in Halberstadt gegeben; eS sind die besten, welche man kennt. Und
hier kann man den Unterschied wahrnehmen, wenn man von den verbreiteten Por¬
träts, die auf dieselben Originale zurückgehen, irgendwelche mit den hier vorlie¬
genden Stichen vergleicht, nicht allein in der Technik des stiess, sondern in der
Charakteristik der Form und der-geistigen Belebung, daß man ein ganz anderes
Bild zu sehen glaubt. Weniger bekannt als jene ist vielleicht das Bild Klop-
stocks, obgleich das Originalgemälde von Incl, das ein Enkel des Dichters
Hr. v. Miethern in Hamburg besitzt, schon früher gestochen worden ist.
Es zeigt den Dichter weniger häßlich, als man ihn sonst zu sehen gewohnt ist;
Ausdruck und Haltung verrathen mehr deu weltlichen Dingen und besonders
der Gesellschaft und den Frauen nicht abgeneigten Mann, wie ihn die gleichzeitigen
Berichte ans Zürich und Hamburg charakterisiren, als den Sänger der Messiade.
Die Krone der Dichterbilder aber ist das von Lessing, nach einem Gemälde
von Graff, das für Breitkopf gemalt, mit welchem Lessing befreundet war, sich
jetzt im Besitz des Dr. Härtel in Leipzig befindet und zum ersten Mal gestochen
ist. Ans dem früheren, allgemein bekannten Porträt nach Tischbein ist Lessing
jünger, lebhafter und feuriger, mit einem Ausdruck von Verwogenheit. Ursprüng¬
lich war er mit einem dreieckigen Hut, keck auf den Kopf gesetzt, dargestellt,
der auf dem Originalbild übermalt wurde, aber auf einer alten Copie noch er¬
halten ist (beide sind jetzt in Berlin); dieser Hut, sowie der rothe Rock, erhöhen
den charakteristischen Ausdruck der stürmische» jugendlichen Vollkraft ungemein.
Das Härtelfche Bild zeigt den gereiften Mann, der sich seiner Herrschaft über
steh und andere bewußt ist. Der unglaublich helle und klare Blick, der scharf
und bestimmt ausgeprägte Mund drücken die höchste Energie des durchgebildeten
Verstandes und Willens ans, und eine wunderbare Mischung von Freundlichkeit
und Ernst, eine gesunde Lebenskraft,- die sich in dem Ganzen ausspreche», geben
die Vorstellung eiuer seltenen und großen Menschennatur, z» der man volles
Vertraue» empfindet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |