Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.folgende Geschichte als einen Beweis glücklicher und beneidenswerther Glaubcns- Wir möchten diesen Brief, der erfindungsreicher Industrie jeder Art gewidmet Das neue Stück im Theater Francs: Dn<z ^cmrnLö et'^Kripps et'^ubixn^ von folgende Geschichte als einen Beweis glücklicher und beneidenswerther Glaubcns- Wir möchten diesen Brief, der erfindungsreicher Industrie jeder Art gewidmet Das neue Stück im Theater Francs: Dn<z ^cmrnLö et'^Kripps et'^ubixn^ von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97102"/> <p xml:id="ID_1202" prev="#ID_1201"> folgende Geschichte als einen Beweis glücklicher und beneidenswerther Glaubcns-<lb/> disposition der Bewohner Sardiniens rühmen: In La Spezzia, einem reizend ge¬<lb/> legenen Seebade, das seit kurzem einigen Aufschwung zu nehmen begann, hatte<lb/> ein Schwein einem Kinde die beiden Beine abgefressen. Diese Unthat erregte<lb/> natürlich das größte Aufsehen, und die Bewohner der Gemeinde beschlossen im<lb/> Einverständnisse mit dem Pfarrer den Verbrecher auf exemplarische Weise zu be¬<lb/> strafen. Der Delinquent wurde also in der Mitte des Hanptplatzes auf einen<lb/> Scheiterhaufen gebracht und mit dem Flammentode bestraft, während sämmtliche<lb/> Schweine des Dorfes mit ihrer Nachkommenschaft im Kreise um den bratende»<lb/> Ketzer herumgeführt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203"> Wir möchten diesen Brief, der erfindungsreicher Industrie jeder Art gewidmet<lb/> ist, nicht schließen, ohne von Alexander Dumas neuer Industrie zu sprechen. Die¬<lb/> ser talentvolle Schnellschreibcr fand, daß es noch nicht genug ist, seine Memoiren,<lb/> ein Dutzend Dramen und ebensoviele Romane auf einmal zu veröffentlichen; er<lb/> will zugleich Journalist sein und da Alexander Dumas auch uicht Journalist sein<lb/> kann wie ein gewöhnliches Menschenkind, so hat er sich ein eigenes tägliches Jour¬<lb/> nal gegründet, das er ganz allein schreiben will. Der Hauptzweck dieser Publi¬<lb/> cation ist, wie er in der Probcnummer seiner Mnsquetaire selbst erzählt, die Kri¬<lb/> tiker vorzunehmen. Er könne es nicht mehr länger aushalten von seinen Feinden<lb/> hart angegriffen und von seinen Freunden schlecht vertheidigt zu werden. Auch<lb/> wolle er die fünfzig Bände Memoiren, die er noch zu schreiben hat, jetzt, wo<lb/> er sich immer mehr der Gegenwart nähert, unter eigener Verantwortlichkeit ver¬<lb/> öffentliche». Das wird also einen tägliche» Skandal um zwei Sous die Nummer<lb/> geben und ma» kaun des Erfolges bei einem solchen Unternehmen so ziemlich ge¬<lb/> wiß sein. Herr Dumas hat sich bei dieser Gelegenheit auch als Speculaut be¬<lb/> währt, indem er die Hausmeister von Paris zu seinen Agenten gemacht. Diese<lb/> bekommen für jede Nummer, die sie an ihre Locataire absetzen, drei Centimes und<lb/> bei Absatz von fünf Nummern zugleich ein Gratisexemplar. Im Prospectus gibt<lb/> sich Dumas als die Personification seiner vier Musketiere zu erkennen und ver¬<lb/> gleicht sich im Vorbeigehen auch mit Napoleon. Das Blatt wird außer seinen<lb/> Memoiren und außer kritischen und polemischen Artikeln jeden Tag ein Capitel<lb/> eines neuen Romans bringen. Das genügt in der That, um in Paris wenig¬<lb/> stens eine Zeitlang 20 — 30,000 Abonnenten zu finden. Auch eine neue Revue<lb/> wird uns angekündigt. Herr Se. Bcuve verläßt mit seinen ^aussries co wncZi<lb/> die Spalten des Wonitenr und will in seinem eigenen Hause plündern. Er gibt<lb/> zu diesem Behufe von Neujahr anzufangen im Vereine mit Nizard eine Revue heraus.<lb/> Von Proudhon sagt man ebenfalls, daß er um die Bewilligung, ein Journal her¬<lb/> ausgeben zu dürfen, anhält und Lamartine soll ein solches Privilegium bereits<lb/> erhalten haben. Beides scheint noch sehr der Bestätigung zu bedürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1204" next="#ID_1205"> Das neue Stück im Theater Francs: Dn<z ^cmrnLö et'^Kripps et'^ubixn^ von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
folgende Geschichte als einen Beweis glücklicher und beneidenswerther Glaubcns-
disposition der Bewohner Sardiniens rühmen: In La Spezzia, einem reizend ge¬
legenen Seebade, das seit kurzem einigen Aufschwung zu nehmen begann, hatte
ein Schwein einem Kinde die beiden Beine abgefressen. Diese Unthat erregte
natürlich das größte Aufsehen, und die Bewohner der Gemeinde beschlossen im
Einverständnisse mit dem Pfarrer den Verbrecher auf exemplarische Weise zu be¬
strafen. Der Delinquent wurde also in der Mitte des Hanptplatzes auf einen
Scheiterhaufen gebracht und mit dem Flammentode bestraft, während sämmtliche
Schweine des Dorfes mit ihrer Nachkommenschaft im Kreise um den bratende»
Ketzer herumgeführt wurden.
Wir möchten diesen Brief, der erfindungsreicher Industrie jeder Art gewidmet
ist, nicht schließen, ohne von Alexander Dumas neuer Industrie zu sprechen. Die¬
ser talentvolle Schnellschreibcr fand, daß es noch nicht genug ist, seine Memoiren,
ein Dutzend Dramen und ebensoviele Romane auf einmal zu veröffentlichen; er
will zugleich Journalist sein und da Alexander Dumas auch uicht Journalist sein
kann wie ein gewöhnliches Menschenkind, so hat er sich ein eigenes tägliches Jour¬
nal gegründet, das er ganz allein schreiben will. Der Hauptzweck dieser Publi¬
cation ist, wie er in der Probcnummer seiner Mnsquetaire selbst erzählt, die Kri¬
tiker vorzunehmen. Er könne es nicht mehr länger aushalten von seinen Feinden
hart angegriffen und von seinen Freunden schlecht vertheidigt zu werden. Auch
wolle er die fünfzig Bände Memoiren, die er noch zu schreiben hat, jetzt, wo
er sich immer mehr der Gegenwart nähert, unter eigener Verantwortlichkeit ver¬
öffentliche». Das wird also einen tägliche» Skandal um zwei Sous die Nummer
geben und ma» kaun des Erfolges bei einem solchen Unternehmen so ziemlich ge¬
wiß sein. Herr Dumas hat sich bei dieser Gelegenheit auch als Speculaut be¬
währt, indem er die Hausmeister von Paris zu seinen Agenten gemacht. Diese
bekommen für jede Nummer, die sie an ihre Locataire absetzen, drei Centimes und
bei Absatz von fünf Nummern zugleich ein Gratisexemplar. Im Prospectus gibt
sich Dumas als die Personification seiner vier Musketiere zu erkennen und ver¬
gleicht sich im Vorbeigehen auch mit Napoleon. Das Blatt wird außer seinen
Memoiren und außer kritischen und polemischen Artikeln jeden Tag ein Capitel
eines neuen Romans bringen. Das genügt in der That, um in Paris wenig¬
stens eine Zeitlang 20 — 30,000 Abonnenten zu finden. Auch eine neue Revue
wird uns angekündigt. Herr Se. Bcuve verläßt mit seinen ^aussries co wncZi
die Spalten des Wonitenr und will in seinem eigenen Hause plündern. Er gibt
zu diesem Behufe von Neujahr anzufangen im Vereine mit Nizard eine Revue heraus.
Von Proudhon sagt man ebenfalls, daß er um die Bewilligung, ein Journal her¬
ausgeben zu dürfen, anhält und Lamartine soll ein solches Privilegium bereits
erhalten haben. Beides scheint noch sehr der Bestätigung zu bedürfen.
Das neue Stück im Theater Francs: Dn<z ^cmrnLö et'^Kripps et'^ubixn^ von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |