Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.und noch eine oder zwei andere Tänzerinnen "mit dem Range einer fran¬ Ebenso eigenthümlich wie dieses Verhältniß ist anch das zwischen dem Im¬ Dies ein Blick hinter die Coulissen italienischer Theater! Nun noch einen und noch eine oder zwei andere Tänzerinnen „mit dem Range einer fran¬ Ebenso eigenthümlich wie dieses Verhältniß ist anch das zwischen dem Im¬ Dies ein Blick hinter die Coulissen italienischer Theater! Nun noch einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97029"/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> und noch eine oder zwei andere Tänzerinnen „mit dem Range einer fran¬<lb/> zösischen", wie jedesmal ausdrücklich auf dem Theaterzettel gedruckt steht, ver¬<lb/> schrieben werden müssen. Gelingt es dem Impressario angeblich nicht, solche<lb/> herbeizuschaffen, so ist das Theatercomitü befugt, das Unmögliche auf seine — des<lb/> Impressario — Kosten möglich zu macheu. Auch bei der Opera sczrla im Herbst<lb/> ist eine Anzahl Opern „ü'odbliAo", d. h. sie müssen gegeben werden, andere<lb/> — ,,äa eichenen'si" — sind in das Belieben des Impressario gestellt. Um bei<lb/> dem leatro xrcmäe in Triest stehen zu bleiben, so gibt es hier, wie überhaupt<lb/> in Oestreich und in Italien, keine „Range", sondern vier „Stock" mit Logen,<lb/> die sämmtlich um hohen Preis abonnirt sind. Man zahlt für eine kleine Loge<lb/> im dritten Stock an tausend Gulden Münze jährlich und erwirbt dadurch nicht etwa<lb/> wie bei uns das Recht, der Vorstellung überhaupt beiwohnen zu dürfen, sondern<lb/> nur die Vergünstigung, nachdem man den Eintritt mit drei Zwanzigern an der<lb/> Kasse wie alle übrigen Nichtabonnentcu entrichtet hat, anstatt wie jene, sich ins<lb/> Parterre zu stellen, in seine Loge sich setzen zu dürfen, und auch nur einen Abend<lb/> um den andern, denn die pari — die geraden Vorstellungen — sind von den<lb/> äisxari — deu ungeraden — streng geschieden, und wer in dieser Saison einen<lb/> Sitz oder eine ganze Loge für die pari hatte, der hat sie in der nächstfolgenden<lb/> für die al8x>Ari. Das Galeriepublicum hat seiue eigenen Volkstheater, in denen<lb/> Sonntags anch bei Tageshelle gespielt und ein Zwanziger Eltern bezahlt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Ebenso eigenthümlich wie dieses Verhältniß ist anch das zwischen dem Im¬<lb/> pressario und den Säugern. Der oben erwähnte Herr Nonzani z. B. engagirt<lb/> > die berühmte Sängerin Albina Marray — eine Pseudonyme Deutsch-Bohmiu —<lb/> auf fünf Jahre mit zwölfhundert Gulden monatlicher Gage. Er kann sie aber<lb/> nur jährlich zwei bis drei Mouate für Triest gebrauchen. Was dann? Dann<lb/> schickt er sie — ohne dabei ihre eignen Neigungen zu berücksichtigen — nach Mai¬<lb/> land, nach Neapel, zur Sommermesse uach Siuigallia, nach Paris oder, wie eben<lb/> jetzt, uach Se. Petersburg, und die Gage, die sie dort erhält, erhält nicht sie,<lb/> sondern er, der ihr monatlich ihre 1200 Gulden zahlt. Er hat auf diese Weise<lb/> fast das ganze italienische Theatergeschäft jetzt in Händen und dabei wahrscheinlich<lb/> einen hübschen Gewinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Dies ein Blick hinter die Coulissen italienischer Theater! Nun noch einen<lb/> vom Sperrsitz auf die Bühne. Da fällt zuerst der späte Anfang der Vorstellung<lb/> dem Deutschen ans: im Winter um acht, im Sommer um neun Uhr. Der Be¬<lb/> ginn der Vorstellung, sowie die Verwandlung bei offener Scene zeigt nicht wie<lb/> bei uns die Glocke an, sondern eine schrille Pfeife; der Souflenr erscheint in der<lb/> offenen Luke und hält es oft nicht für nöthig, den zurückgeschlagene» Fallschirm<lb/> über sein Hinterhaupt zu ziehe», auch fällt dieser manchmal wieder zurück durch<lb/> sein lebhaftes Agircn während der Vorstellung, denn nicht selten gibt der Souf-<lb/> leur auch den Sängern das Tempo an, während der im Hintergrunde des Orchesters,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
und noch eine oder zwei andere Tänzerinnen „mit dem Range einer fran¬
zösischen", wie jedesmal ausdrücklich auf dem Theaterzettel gedruckt steht, ver¬
schrieben werden müssen. Gelingt es dem Impressario angeblich nicht, solche
herbeizuschaffen, so ist das Theatercomitü befugt, das Unmögliche auf seine — des
Impressario — Kosten möglich zu macheu. Auch bei der Opera sczrla im Herbst
ist eine Anzahl Opern „ü'odbliAo", d. h. sie müssen gegeben werden, andere
— ,,äa eichenen'si" — sind in das Belieben des Impressario gestellt. Um bei
dem leatro xrcmäe in Triest stehen zu bleiben, so gibt es hier, wie überhaupt
in Oestreich und in Italien, keine „Range", sondern vier „Stock" mit Logen,
die sämmtlich um hohen Preis abonnirt sind. Man zahlt für eine kleine Loge
im dritten Stock an tausend Gulden Münze jährlich und erwirbt dadurch nicht etwa
wie bei uns das Recht, der Vorstellung überhaupt beiwohnen zu dürfen, sondern
nur die Vergünstigung, nachdem man den Eintritt mit drei Zwanzigern an der
Kasse wie alle übrigen Nichtabonnentcu entrichtet hat, anstatt wie jene, sich ins
Parterre zu stellen, in seine Loge sich setzen zu dürfen, und auch nur einen Abend
um den andern, denn die pari — die geraden Vorstellungen — sind von den
äisxari — deu ungeraden — streng geschieden, und wer in dieser Saison einen
Sitz oder eine ganze Loge für die pari hatte, der hat sie in der nächstfolgenden
für die al8x>Ari. Das Galeriepublicum hat seiue eigenen Volkstheater, in denen
Sonntags anch bei Tageshelle gespielt und ein Zwanziger Eltern bezahlt wird.
Ebenso eigenthümlich wie dieses Verhältniß ist anch das zwischen dem Im¬
pressario und den Säugern. Der oben erwähnte Herr Nonzani z. B. engagirt
> die berühmte Sängerin Albina Marray — eine Pseudonyme Deutsch-Bohmiu —
auf fünf Jahre mit zwölfhundert Gulden monatlicher Gage. Er kann sie aber
nur jährlich zwei bis drei Mouate für Triest gebrauchen. Was dann? Dann
schickt er sie — ohne dabei ihre eignen Neigungen zu berücksichtigen — nach Mai¬
land, nach Neapel, zur Sommermesse uach Siuigallia, nach Paris oder, wie eben
jetzt, uach Se. Petersburg, und die Gage, die sie dort erhält, erhält nicht sie,
sondern er, der ihr monatlich ihre 1200 Gulden zahlt. Er hat auf diese Weise
fast das ganze italienische Theatergeschäft jetzt in Händen und dabei wahrscheinlich
einen hübschen Gewinn.
Dies ein Blick hinter die Coulissen italienischer Theater! Nun noch einen
vom Sperrsitz auf die Bühne. Da fällt zuerst der späte Anfang der Vorstellung
dem Deutschen ans: im Winter um acht, im Sommer um neun Uhr. Der Be¬
ginn der Vorstellung, sowie die Verwandlung bei offener Scene zeigt nicht wie
bei uns die Glocke an, sondern eine schrille Pfeife; der Souflenr erscheint in der
offenen Luke und hält es oft nicht für nöthig, den zurückgeschlagene» Fallschirm
über sein Hinterhaupt zu ziehe», auch fällt dieser manchmal wieder zurück durch
sein lebhaftes Agircn während der Vorstellung, denn nicht selten gibt der Souf-
leur auch den Sängern das Tempo an, während der im Hintergrunde des Orchesters,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |