Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Augen eines Gerechten Laster genannt werden müssen. Und es steht zu befürch¬ Fassen wir nun unsere Aufgabe näher ins Auge, so läßt sich die wachsende Die Verwilderung, als eine Folge jedes Krieges, ließ auch nach den Be¬ Mit der Stein-Hardenbergschcn Reorganisation des Staates veränderte sich Grcuztwlcn, IV. ->8UiZ. 37
Augen eines Gerechten Laster genannt werden müssen. Und es steht zu befürch¬ Fassen wir nun unsere Aufgabe näher ins Auge, so läßt sich die wachsende Die Verwilderung, als eine Folge jedes Krieges, ließ auch nach den Be¬ Mit der Stein-Hardenbergschcn Reorganisation des Staates veränderte sich Grcuztwlcn, IV. ->8UiZ. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97002"/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> Augen eines Gerechten Laster genannt werden müssen. Und es steht zu befürch¬<lb/> ten, daß die meisten Helden des alten Testaments, an deren Thaten sich unsere<lb/> Jugend immer noch bilden soll, nach dem Maßstab unserer Gesetzgebung gemessen,<lb/> Kandidaten des Zuchthauses und Zellensystems werden müßten. Wer mit der<lb/> culturhistorischen Geschichte aller Zeiten ein wenig vertraut ist, auch die Mühe<lb/> nicht scheut, die saftigen Buß- und Strafpredigten der hervorragendste» Kanzel-<lb/> redner der letzten Jahrhunderte zu lehren, wird über die sittliche Reinheit der<lb/> Väter richtigere Vorstellungen gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_880"> Fassen wir nun unsere Aufgabe näher ins Auge, so läßt sich die wachsende<lb/> Zahl der Strafgesaugenen, namentlich in den preußischen Zuchthäusern, als eine<lb/> Folge der großen Umgestaltung aller Verhältnisse in Preußen seit dem Jahre<lb/> 1807 genau crkcuiieu. Vor dieser Zeit standen unter den Fahnen viele beschol-<lb/> tene Menschen, welche ans den verschiedensten Ländern herstammten. Sie bewie¬<lb/> sen ans dem Schlachtfeld?, daß Todesverachtung und Tapferkeit mit einer »»sitt¬<lb/> lichen Lebensanschauung oft vereinigt sind. Körperliche Züchtigungen, besonders<lb/> das Spießrutheulaufeu, die Einstellung in die Garnisonregimenter ersetzten die<lb/> Gefängniß- oder Zuchthausstrafe. Die Familien und Communen befreiten sich<lb/> damals durch Einstellung in die Armee ihrer sittlich heruntergekommenen Ange¬<lb/> hörigen, wie man sich heilte durch Auswanderung von ihnen zu befreie» sucht.<lb/> Die meiste» Hinrichtungen kamen damals in der Armee vor. Nach der Umge¬<lb/> staltung des Heeres blieb dieses keine Fontanelle mehr und was sittlichen Banke¬<lb/> rott machte, füllte allmälig die Gefängnisse.</p><lb/> <p xml:id="ID_881"> Die Verwilderung, als eine Folge jedes Krieges, ließ auch nach den Be¬<lb/> freiungskriegen einen kleinen Theil der entlassenen Soldaten zu einem geordneten<lb/> Leben nicht zurückkehren und die dnrch den Krieg entstandene Verarmung wirkte<lb/> hier und da nachtheilig auf die Vermehr»ng der Verbreche».</p><lb/> <p xml:id="ID_882"> Mit der Stein-Hardenbergschcn Reorganisation des Staates veränderte sich<lb/> völlig die Lage der Bevölkerung. Unter der Leibeigenschaft, bei der strengen<lb/> Scheidung von Stadt und Land, konnte von einer Freizügigkeit, einer freien Wahl<lb/> der. Arbeit und des Berufes nicht die Rede sein. Die an die Scholle gebunde¬<lb/> nen Bewohner des flachen Landes standen unter der Botmäßigkeit ihrer Grund-'<lb/> Herren. Das alte Jn»u»gswese» mit seinem Zwange, die Zoll- und Handels¬<lb/> schranken hinderten außerdem die freie Bewegung nach allen Seiten und mit<lb/> Aufhebung dieser unnatürlichen Fesseln trat ein Kommen und Gehen, ein Steigen<lb/> und Sinken, ein Berühren und Abstoßen ein, durch welches Ackerbau und Industrie,<lb/> der Wohlstand des Volkes gefördert wurden. Wenn auf diesem Felde der Arbeit<lb/> auch ein Theil der Kämpfer zu Grunde ging, in seiner materiellen Verstümmelung<lb/> in Armenarbeitshäusern und Gefängnissen untergebracht werden mußte, so ist es<lb/> nicht ausfallend, daß diese Anstalten die letzte traurige Versorgungsanstalt für die<lb/> gesunkenen Invaliden der Arbeit blieben.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuztwlcn, IV. ->8UiZ. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Augen eines Gerechten Laster genannt werden müssen. Und es steht zu befürch¬
ten, daß die meisten Helden des alten Testaments, an deren Thaten sich unsere
Jugend immer noch bilden soll, nach dem Maßstab unserer Gesetzgebung gemessen,
Kandidaten des Zuchthauses und Zellensystems werden müßten. Wer mit der
culturhistorischen Geschichte aller Zeiten ein wenig vertraut ist, auch die Mühe
nicht scheut, die saftigen Buß- und Strafpredigten der hervorragendste» Kanzel-
redner der letzten Jahrhunderte zu lehren, wird über die sittliche Reinheit der
Väter richtigere Vorstellungen gewinnen.
Fassen wir nun unsere Aufgabe näher ins Auge, so läßt sich die wachsende
Zahl der Strafgesaugenen, namentlich in den preußischen Zuchthäusern, als eine
Folge der großen Umgestaltung aller Verhältnisse in Preußen seit dem Jahre
1807 genau crkcuiieu. Vor dieser Zeit standen unter den Fahnen viele beschol-
tene Menschen, welche ans den verschiedensten Ländern herstammten. Sie bewie¬
sen ans dem Schlachtfeld?, daß Todesverachtung und Tapferkeit mit einer »»sitt¬
lichen Lebensanschauung oft vereinigt sind. Körperliche Züchtigungen, besonders
das Spießrutheulaufeu, die Einstellung in die Garnisonregimenter ersetzten die
Gefängniß- oder Zuchthausstrafe. Die Familien und Communen befreiten sich
damals durch Einstellung in die Armee ihrer sittlich heruntergekommenen Ange¬
hörigen, wie man sich heilte durch Auswanderung von ihnen zu befreie» sucht.
Die meiste» Hinrichtungen kamen damals in der Armee vor. Nach der Umge¬
staltung des Heeres blieb dieses keine Fontanelle mehr und was sittlichen Banke¬
rott machte, füllte allmälig die Gefängnisse.
Die Verwilderung, als eine Folge jedes Krieges, ließ auch nach den Be¬
freiungskriegen einen kleinen Theil der entlassenen Soldaten zu einem geordneten
Leben nicht zurückkehren und die dnrch den Krieg entstandene Verarmung wirkte
hier und da nachtheilig auf die Vermehr»ng der Verbreche».
Mit der Stein-Hardenbergschcn Reorganisation des Staates veränderte sich
völlig die Lage der Bevölkerung. Unter der Leibeigenschaft, bei der strengen
Scheidung von Stadt und Land, konnte von einer Freizügigkeit, einer freien Wahl
der. Arbeit und des Berufes nicht die Rede sein. Die an die Scholle gebunde¬
nen Bewohner des flachen Landes standen unter der Botmäßigkeit ihrer Grund-'
Herren. Das alte Jn»u»gswese» mit seinem Zwange, die Zoll- und Handels¬
schranken hinderten außerdem die freie Bewegung nach allen Seiten und mit
Aufhebung dieser unnatürlichen Fesseln trat ein Kommen und Gehen, ein Steigen
und Sinken, ein Berühren und Abstoßen ein, durch welches Ackerbau und Industrie,
der Wohlstand des Volkes gefördert wurden. Wenn auf diesem Felde der Arbeit
auch ein Theil der Kämpfer zu Grunde ging, in seiner materiellen Verstümmelung
in Armenarbeitshäusern und Gefängnissen untergebracht werden mußte, so ist es
nicht ausfallend, daß diese Anstalten die letzte traurige Versorgungsanstalt für die
gesunkenen Invaliden der Arbeit blieben.
Grcuztwlcn, IV. ->8UiZ. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |