Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.dem 1. Bd. eine "Geschichte der Hansa" von demselben Verfasser. -- Professor dem 1. Bd. eine „Geschichte der Hansa" von demselben Verfasser. — Professor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96855"/> <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391" next="#ID_393"> dem 1. Bd. eine „Geschichte der Hansa" von demselben Verfasser. — Professor<lb/> Barthold in Greifswalde gehört zu denjenigen deutschen Geschichtschreibern, von<lb/> denen wenig Lärm gemacht wird, weil sie sich durch keine in die Augen springende<lb/> Sonderbarkeit, durch keine auffallende fixe Idee, durch keine romantischen Ge><lb/> sichtspuukte auszeichnen, die aber mehr Gutes gewirkt haben, als ein ganzes<lb/> Heer von Sophisten nud Romantikern, weil sie uns das concrete und wirkliche<lb/> Leben deutlich und anschaulich vor Augen gestellt und in einer würdigen Gesinnung<lb/> aufgefaßt hahen. In der Reihe der „neuern deutschen Geschichtschreiber", deren<lb/> Charakteristik wir im vorigen Heft begonnen haben, gedenken wir näher darauf<lb/> einzugehen. Hier nur einige vorläufige Anmerkungen. — Die Einleitung zu<lb/> seiner Geschichte der Hansa ist sehr schön geschrieben; die geographischen und<lb/> politischen Schwierigkeiten, mit denen der deutsche Handel zu kämpfen hatte, um<lb/> sich zu einer selbstständigen Macht und europäischer Bedeutung zu erheben, werden<lb/> uns deutlich und eindringlich vorgestellt, und alsdann in einer Skizze, welche die<lb/> ältesten Zeiten der deutscheu Geschichte bis zum Sturz Heinrich deö Löwen um¬<lb/> faßt, das allmälige Wachsen des deutsche» Gewerbfleißes und der municipalen<lb/> Selbstständigkeit mitgetheilt, die beiden Grundlagen der Hansa. Das zweite Buch,<lb/> mit welchem der erste Band schließt, geht bis zum Ende des Interregnums. Das<lb/> Ganze ist auf drei Baude berechnet. — In der „Geschichte, des Städtewesens"<lb/> ist die höchst schwierige Aufgabe, mit jenem Detail und jener Fülle localer Be¬<lb/> ziehungen, die einem solchen Werk allein Werth verleihen kaun, die für ein Ge¬<lb/> schichtwerk nothwendige Deutlichkeit und Durchsichtigkeit zu verbinde«, durch<lb/> geschickte Gruppirung glücklich gelöst. Wer sich irgend für Geschichte interessirt,<lb/> wird dies schöne Denkmal deutschen Lebens, die Geschichte der bedeutendsten<lb/> Thätigkeit, zu der sich unser Volk emporgerasst hat, und die seine Natur am<lb/> schärfsten charakterisirt, mit demselben Wohlgefallen durchlesen, wie mau sonst<lb/> den leichten Spielen der Phantasie zu folgen gewohnt ist, und er wird sich dabei<lb/> die Früchte eines langjährigen patriotischen Studiums aneignen. Mochten doch<lb/> alle unsere höhern Schulen, in denen gewöhnlich die vaterländische Geschichte<lb/> uach der alten Schablone vorgetragen wird, sich dieses Buch aneignen, um zu¬<lb/> nächst die Philologen, die in der Regel den historischen Unterricht ertheilen, darauf<lb/> aufmerksam zu machen, daß es in der deutschen Geschichte vor Luther noch einiges<lb/> andere giebt, als Karl den Großen und die verschiedenen Kaiserdynastien, und<lb/> dann auch dem fähigeren Schüler ein anschauliches Bild von dem Leben seiner<lb/> Väter zu verschaffen. — Es wäre wünschenswerth, wenn in den Kreis dieses<lb/> Unternehmens anch eine deutsche Rechtsgeschichte und eine Geschichte des deutschen,<lb/> Militärweseus gezogen würden.--Würdig schließt sich an diese Darstellungen<lb/> die „Geschichte der deutschen Kunst" von Ernst Förster an, die auf 3 Bde.<lb/> berechnet ist. Der zweite Band, der uns vorliegt, enthält die Geschichte der<lb/> deutschen Architektur, Sculptur und Malerei von Anfang des Is. bis Mitte des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
dem 1. Bd. eine „Geschichte der Hansa" von demselben Verfasser. — Professor
Barthold in Greifswalde gehört zu denjenigen deutschen Geschichtschreibern, von
denen wenig Lärm gemacht wird, weil sie sich durch keine in die Augen springende
Sonderbarkeit, durch keine auffallende fixe Idee, durch keine romantischen Ge>
sichtspuukte auszeichnen, die aber mehr Gutes gewirkt haben, als ein ganzes
Heer von Sophisten nud Romantikern, weil sie uns das concrete und wirkliche
Leben deutlich und anschaulich vor Augen gestellt und in einer würdigen Gesinnung
aufgefaßt hahen. In der Reihe der „neuern deutschen Geschichtschreiber", deren
Charakteristik wir im vorigen Heft begonnen haben, gedenken wir näher darauf
einzugehen. Hier nur einige vorläufige Anmerkungen. — Die Einleitung zu
seiner Geschichte der Hansa ist sehr schön geschrieben; die geographischen und
politischen Schwierigkeiten, mit denen der deutsche Handel zu kämpfen hatte, um
sich zu einer selbstständigen Macht und europäischer Bedeutung zu erheben, werden
uns deutlich und eindringlich vorgestellt, und alsdann in einer Skizze, welche die
ältesten Zeiten der deutscheu Geschichte bis zum Sturz Heinrich deö Löwen um¬
faßt, das allmälige Wachsen des deutsche» Gewerbfleißes und der municipalen
Selbstständigkeit mitgetheilt, die beiden Grundlagen der Hansa. Das zweite Buch,
mit welchem der erste Band schließt, geht bis zum Ende des Interregnums. Das
Ganze ist auf drei Baude berechnet. — In der „Geschichte, des Städtewesens"
ist die höchst schwierige Aufgabe, mit jenem Detail und jener Fülle localer Be¬
ziehungen, die einem solchen Werk allein Werth verleihen kaun, die für ein Ge¬
schichtwerk nothwendige Deutlichkeit und Durchsichtigkeit zu verbinde«, durch
geschickte Gruppirung glücklich gelöst. Wer sich irgend für Geschichte interessirt,
wird dies schöne Denkmal deutschen Lebens, die Geschichte der bedeutendsten
Thätigkeit, zu der sich unser Volk emporgerasst hat, und die seine Natur am
schärfsten charakterisirt, mit demselben Wohlgefallen durchlesen, wie mau sonst
den leichten Spielen der Phantasie zu folgen gewohnt ist, und er wird sich dabei
die Früchte eines langjährigen patriotischen Studiums aneignen. Mochten doch
alle unsere höhern Schulen, in denen gewöhnlich die vaterländische Geschichte
uach der alten Schablone vorgetragen wird, sich dieses Buch aneignen, um zu¬
nächst die Philologen, die in der Regel den historischen Unterricht ertheilen, darauf
aufmerksam zu machen, daß es in der deutschen Geschichte vor Luther noch einiges
andere giebt, als Karl den Großen und die verschiedenen Kaiserdynastien, und
dann auch dem fähigeren Schüler ein anschauliches Bild von dem Leben seiner
Väter zu verschaffen. — Es wäre wünschenswerth, wenn in den Kreis dieses
Unternehmens anch eine deutsche Rechtsgeschichte und eine Geschichte des deutschen,
Militärweseus gezogen würden.--Würdig schließt sich an diese Darstellungen
die „Geschichte der deutschen Kunst" von Ernst Förster an, die auf 3 Bde.
berechnet ist. Der zweite Band, der uns vorliegt, enthält die Geschichte der
deutschen Architektur, Sculptur und Malerei von Anfang des Is. bis Mitte des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |