Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sache hervorging, wird jetzt von der demokratischen Presse aus eine künstliche
Weise festgehalten. Sie flößt dem Volk eine Verachtung der gegenwärtigen
constitutionellen Entwickelung ein und deutet statt dessen von Zeit zu Zeit auf
die Hoffnung einer Revolution hin, d. h. einer totalen Staatsveränderung, über
deren Art und Weise, über deren Motive, Gründe und Veranlassungen sie sich
nicht die geringsten klaren Vorstellungen macht. Wir wollen hören, was die
Nalionalzeitnng selber über diese Revolution sagt. Sie hat dabei die Nebenabsicht,
ans die tapfern Männer des Volks einen guten Eindruck zu machen und ihnen
zu iusinniren, daß sie sich nicht fürchte. Sie sagt, wir (die Grenzboten) sprächen
von einer Revolution, "die dabei nach beliebter, uachmärzlicher Philisterabschreckungs¬
technik als das wilde Heer erscheint, vou dem mau nicht weiß, von wannen es
kommt, und wohin es fährt, ein Durcheinander von Sausen und Brausen, von
Hörnern und Klauen, von Brüllen und Heulen, wo sich alles beisammen findet,
und das bei Licht besehen nichts ist, als ein wüstes Bild, hervorgegangen aus
unlogischer Verwirrung angsterfüllter Gemüther." -- Diesem Bilde von der
Revolution, das wir ausgestellt haben sollen, obgleich wir auch nicht eine
Silbe davon gesagt haben, stellt die Nationalzeitung ihr Bild der Revolution
entgegen: "Die Herstellung eines der zahmen Wohlhabenheit recht eigentlich zu¬
sagenden, Eigenthumund Familie, Freiheit der Person, ihrer Meinungsäußerung,
ihres Forschens und Wissens, ihres Glaubens und Bekenntnisses, des Eigenthums,
des Handels und Gewerbes und des gestimmten Verkehrs auf die Dauer sicher¬
stellenden Zustandes, einer auf Gleichberechtigung und Selbstregierung begründeten
Organisation."

Herrlich, unvergleichlich, wer wollte etwas Besseres wünschen! Selbst Se. Just
und Robespierre haben dem Volk keine bessern Versprechungen gemacht! Aber die
in der Logik so starke Nationalzeitung, die mit einer so unendlich komischen Miene
der Superioritär raisonnirt, möge uns gütigst erlauben: das, was sie da erzählt,
ist nicht die Revolution, sondern das erwartete und gehoffte Resultat der
Revolution. Die Revolution ist vielmehr der gewaltsame Act, durch welchen die
alte Staatsform zu Gunsten der neuen gebrochen wird, und von dieser Revolution,
wenn wir sie im Lauf der bevorstehenden dreißig Jahre in Deutschland für möglich
halten, können wir uns kein so rosenfarbenes Bild entwerfen, als die Nativnal-
zeitung. Zwar sehen wir darin nichts von Sausen und Brausen, vou Hörnern
und Klauen, von Brüllen und Heulen, weil wir solche lächerliche Redensarten
überhaupt nie in den Mund nehmen, aber wir scheu auf der einen Seite eine
sehr mächtige Regierung, die von einer sehr gut geschlossenen, stark organisirten
und erbitterten Partei und von einer tüchtigen Armee gestützt wird, die ihre Macht
vollkommen richtig begriffen hat und diesmal nicht von freien Stücken weichen
wird. Um diese zu überwinden, müßten so gewaltige Kräfte, müßte ein so wilder
Fanatismus aufgeregt werden, daß diesem gegenüber der Standpunkt der


Gr-nzb>,'ten, III, 18L3, 49

Sache hervorging, wird jetzt von der demokratischen Presse aus eine künstliche
Weise festgehalten. Sie flößt dem Volk eine Verachtung der gegenwärtigen
constitutionellen Entwickelung ein und deutet statt dessen von Zeit zu Zeit auf
die Hoffnung einer Revolution hin, d. h. einer totalen Staatsveränderung, über
deren Art und Weise, über deren Motive, Gründe und Veranlassungen sie sich
nicht die geringsten klaren Vorstellungen macht. Wir wollen hören, was die
Nalionalzeitnng selber über diese Revolution sagt. Sie hat dabei die Nebenabsicht,
ans die tapfern Männer des Volks einen guten Eindruck zu machen und ihnen
zu iusinniren, daß sie sich nicht fürchte. Sie sagt, wir (die Grenzboten) sprächen
von einer Revolution, „die dabei nach beliebter, uachmärzlicher Philisterabschreckungs¬
technik als das wilde Heer erscheint, vou dem mau nicht weiß, von wannen es
kommt, und wohin es fährt, ein Durcheinander von Sausen und Brausen, von
Hörnern und Klauen, von Brüllen und Heulen, wo sich alles beisammen findet,
und das bei Licht besehen nichts ist, als ein wüstes Bild, hervorgegangen aus
unlogischer Verwirrung angsterfüllter Gemüther." — Diesem Bilde von der
Revolution, das wir ausgestellt haben sollen, obgleich wir auch nicht eine
Silbe davon gesagt haben, stellt die Nationalzeitung ihr Bild der Revolution
entgegen: „Die Herstellung eines der zahmen Wohlhabenheit recht eigentlich zu¬
sagenden, Eigenthumund Familie, Freiheit der Person, ihrer Meinungsäußerung,
ihres Forschens und Wissens, ihres Glaubens und Bekenntnisses, des Eigenthums,
des Handels und Gewerbes und des gestimmten Verkehrs auf die Dauer sicher¬
stellenden Zustandes, einer auf Gleichberechtigung und Selbstregierung begründeten
Organisation."

Herrlich, unvergleichlich, wer wollte etwas Besseres wünschen! Selbst Se. Just
und Robespierre haben dem Volk keine bessern Versprechungen gemacht! Aber die
in der Logik so starke Nationalzeitung, die mit einer so unendlich komischen Miene
der Superioritär raisonnirt, möge uns gütigst erlauben: das, was sie da erzählt,
ist nicht die Revolution, sondern das erwartete und gehoffte Resultat der
Revolution. Die Revolution ist vielmehr der gewaltsame Act, durch welchen die
alte Staatsform zu Gunsten der neuen gebrochen wird, und von dieser Revolution,
wenn wir sie im Lauf der bevorstehenden dreißig Jahre in Deutschland für möglich
halten, können wir uns kein so rosenfarbenes Bild entwerfen, als die Nativnal-
zeitung. Zwar sehen wir darin nichts von Sausen und Brausen, vou Hörnern
und Klauen, von Brüllen und Heulen, weil wir solche lächerliche Redensarten
überhaupt nie in den Mund nehmen, aber wir scheu auf der einen Seite eine
sehr mächtige Regierung, die von einer sehr gut geschlossenen, stark organisirten
und erbitterten Partei und von einer tüchtigen Armee gestützt wird, die ihre Macht
vollkommen richtig begriffen hat und diesmal nicht von freien Stücken weichen
wird. Um diese zu überwinden, müßten so gewaltige Kräfte, müßte ein so wilder
Fanatismus aufgeregt werden, daß diesem gegenüber der Standpunkt der


Gr-nzb>,'ten, III, 18L3, 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96566"/>
          <p xml:id="ID_1351" prev="#ID_1350"> Sache hervorging, wird jetzt von der demokratischen Presse aus eine künstliche<lb/>
Weise festgehalten. Sie flößt dem Volk eine Verachtung der gegenwärtigen<lb/>
constitutionellen Entwickelung ein und deutet statt dessen von Zeit zu Zeit auf<lb/>
die Hoffnung einer Revolution hin, d. h. einer totalen Staatsveränderung, über<lb/>
deren Art und Weise, über deren Motive, Gründe und Veranlassungen sie sich<lb/>
nicht die geringsten klaren Vorstellungen macht. Wir wollen hören, was die<lb/>
Nalionalzeitnng selber über diese Revolution sagt. Sie hat dabei die Nebenabsicht,<lb/>
ans die tapfern Männer des Volks einen guten Eindruck zu machen und ihnen<lb/>
zu iusinniren, daß sie sich nicht fürchte. Sie sagt, wir (die Grenzboten) sprächen<lb/>
von einer Revolution, &#x201E;die dabei nach beliebter, uachmärzlicher Philisterabschreckungs¬<lb/>
technik als das wilde Heer erscheint, vou dem mau nicht weiß, von wannen es<lb/>
kommt, und wohin es fährt, ein Durcheinander von Sausen und Brausen, von<lb/>
Hörnern und Klauen, von Brüllen und Heulen, wo sich alles beisammen findet,<lb/>
und das bei Licht besehen nichts ist, als ein wüstes Bild, hervorgegangen aus<lb/>
unlogischer Verwirrung angsterfüllter Gemüther." &#x2014; Diesem Bilde von der<lb/>
Revolution, das wir ausgestellt haben sollen, obgleich wir auch nicht eine<lb/>
Silbe davon gesagt haben, stellt die Nationalzeitung ihr Bild der Revolution<lb/>
entgegen: &#x201E;Die Herstellung eines der zahmen Wohlhabenheit recht eigentlich zu¬<lb/>
sagenden, Eigenthumund Familie, Freiheit der Person, ihrer Meinungsäußerung,<lb/>
ihres Forschens und Wissens, ihres Glaubens und Bekenntnisses, des Eigenthums,<lb/>
des Handels und Gewerbes und des gestimmten Verkehrs auf die Dauer sicher¬<lb/>
stellenden Zustandes, einer auf Gleichberechtigung und Selbstregierung begründeten<lb/>
Organisation."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1352" next="#ID_1353"> Herrlich, unvergleichlich, wer wollte etwas Besseres wünschen! Selbst Se. Just<lb/>
und Robespierre haben dem Volk keine bessern Versprechungen gemacht! Aber die<lb/>
in der Logik so starke Nationalzeitung, die mit einer so unendlich komischen Miene<lb/>
der Superioritär raisonnirt, möge uns gütigst erlauben: das, was sie da erzählt,<lb/>
ist nicht die Revolution, sondern das erwartete und gehoffte Resultat der<lb/>
Revolution. Die Revolution ist vielmehr der gewaltsame Act, durch welchen die<lb/>
alte Staatsform zu Gunsten der neuen gebrochen wird, und von dieser Revolution,<lb/>
wenn wir sie im Lauf der bevorstehenden dreißig Jahre in Deutschland für möglich<lb/>
halten, können wir uns kein so rosenfarbenes Bild entwerfen, als die Nativnal-<lb/>
zeitung. Zwar sehen wir darin nichts von Sausen und Brausen, vou Hörnern<lb/>
und Klauen, von Brüllen und Heulen, weil wir solche lächerliche Redensarten<lb/>
überhaupt nie in den Mund nehmen, aber wir scheu auf der einen Seite eine<lb/>
sehr mächtige Regierung, die von einer sehr gut geschlossenen, stark organisirten<lb/>
und erbitterten Partei und von einer tüchtigen Armee gestützt wird, die ihre Macht<lb/>
vollkommen richtig begriffen hat und diesmal nicht von freien Stücken weichen<lb/>
wird. Um diese zu überwinden, müßten so gewaltige Kräfte, müßte ein so wilder<lb/>
Fanatismus aufgeregt werden, daß diesem gegenüber der Standpunkt der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzb&gt;,'ten, III, 18L3, 49</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] Sache hervorging, wird jetzt von der demokratischen Presse aus eine künstliche Weise festgehalten. Sie flößt dem Volk eine Verachtung der gegenwärtigen constitutionellen Entwickelung ein und deutet statt dessen von Zeit zu Zeit auf die Hoffnung einer Revolution hin, d. h. einer totalen Staatsveränderung, über deren Art und Weise, über deren Motive, Gründe und Veranlassungen sie sich nicht die geringsten klaren Vorstellungen macht. Wir wollen hören, was die Nalionalzeitnng selber über diese Revolution sagt. Sie hat dabei die Nebenabsicht, ans die tapfern Männer des Volks einen guten Eindruck zu machen und ihnen zu iusinniren, daß sie sich nicht fürchte. Sie sagt, wir (die Grenzboten) sprächen von einer Revolution, „die dabei nach beliebter, uachmärzlicher Philisterabschreckungs¬ technik als das wilde Heer erscheint, vou dem mau nicht weiß, von wannen es kommt, und wohin es fährt, ein Durcheinander von Sausen und Brausen, von Hörnern und Klauen, von Brüllen und Heulen, wo sich alles beisammen findet, und das bei Licht besehen nichts ist, als ein wüstes Bild, hervorgegangen aus unlogischer Verwirrung angsterfüllter Gemüther." — Diesem Bilde von der Revolution, das wir ausgestellt haben sollen, obgleich wir auch nicht eine Silbe davon gesagt haben, stellt die Nationalzeitung ihr Bild der Revolution entgegen: „Die Herstellung eines der zahmen Wohlhabenheit recht eigentlich zu¬ sagenden, Eigenthumund Familie, Freiheit der Person, ihrer Meinungsäußerung, ihres Forschens und Wissens, ihres Glaubens und Bekenntnisses, des Eigenthums, des Handels und Gewerbes und des gestimmten Verkehrs auf die Dauer sicher¬ stellenden Zustandes, einer auf Gleichberechtigung und Selbstregierung begründeten Organisation." Herrlich, unvergleichlich, wer wollte etwas Besseres wünschen! Selbst Se. Just und Robespierre haben dem Volk keine bessern Versprechungen gemacht! Aber die in der Logik so starke Nationalzeitung, die mit einer so unendlich komischen Miene der Superioritär raisonnirt, möge uns gütigst erlauben: das, was sie da erzählt, ist nicht die Revolution, sondern das erwartete und gehoffte Resultat der Revolution. Die Revolution ist vielmehr der gewaltsame Act, durch welchen die alte Staatsform zu Gunsten der neuen gebrochen wird, und von dieser Revolution, wenn wir sie im Lauf der bevorstehenden dreißig Jahre in Deutschland für möglich halten, können wir uns kein so rosenfarbenes Bild entwerfen, als die Nativnal- zeitung. Zwar sehen wir darin nichts von Sausen und Brausen, vou Hörnern und Klauen, von Brüllen und Heulen, weil wir solche lächerliche Redensarten überhaupt nie in den Mund nehmen, aber wir scheu auf der einen Seite eine sehr mächtige Regierung, die von einer sehr gut geschlossenen, stark organisirten und erbitterten Partei und von einer tüchtigen Armee gestützt wird, die ihre Macht vollkommen richtig begriffen hat und diesmal nicht von freien Stücken weichen wird. Um diese zu überwinden, müßten so gewaltige Kräfte, müßte ein so wilder Fanatismus aufgeregt werden, daß diesem gegenüber der Standpunkt der Gr-nzb>,'ten, III, 18L3, 49

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/391>, abgerufen am 07.01.2025.