Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.diese scheinbare Ueberlegenheit des Urtheils auch in ihren Werken anzuwenden Wenn daher Fanny Lewald in der Reihe unsrer Schriftstellerinnen eine 46'
diese scheinbare Ueberlegenheit des Urtheils auch in ihren Werken anzuwenden Wenn daher Fanny Lewald in der Reihe unsrer Schriftstellerinnen eine 46'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96544"/> <p xml:id="ID_1289" prev="#ID_1288"> diese scheinbare Ueberlegenheit des Urtheils auch in ihren Werken anzuwenden<lb/> suchen. Die deutschen Frauen lassen sich in ihren Romanen über höhere Politik,<lb/> Theologie, Philosophie, über Feldzugspläne und über die Homöopathie, über<lb/> Dreieinigkeit nud über die französische Revolution mit einer Unbefangenheit ver¬<lb/> nehmen, die Erstaunen erregt. Nicht allein, daß ihnen in der Regel alle Elemente<lb/> fehlen, die zur Bildung eines richtigen Urtheils in solchen allgemeinen Fragen<lb/> nöthig sind, und daß ihre Urtheile fast lediglich auf Reminiscenzen herauskommen,<lb/> sie haben auch nicht die Fähigkeit, von individuellen Verhältnissen zu abstrahiren<lb/> und sich Regeln und Grundsätze zu bilden. Man kann daher überall ohne<lb/> weiteres annehmen, daß ihren Sympathien für politische und religiöse Parteien<lb/> individuelle Beziehungen zu Grunde liegen. In Deutschland ist diese Art und<lb/> Weise des Urtheils um so unangenehmer, da unsre öffentlichen Verhältnisse gar<lb/> keine bestimmte Physiognomie haben, und da ein sehr ernstes Nachdenken und<lb/> eine große Abstractionskraft dazu gehört, sich einigermaßen zu orientiren. Daß<lb/> unsre Zustände in großer Verwirrung sind, und daß diese Verwirrung sich auch<lb/> im Gemüth der Einzelnen geltend macht, sieht wol jeder sehr leicht, und es ist<lb/> vielleicht grade darin die Neigung unsrer schriftstellerischen Damen für Darstellung<lb/> politischer Verhältnisse zu suchen, denn die vorausgesetzte Verwirrung im all¬<lb/> gemeinen gibt ihnen jedermann zu, und was sie nnn im einzelnen daraus machen<lb/> wollen, das scheint Sache des Geschmacks und der Laune zu sein. Machen es<lb/> doch unsre gefeierten männlichen Romanschreiber nicht besser. Sie schildern anch<lb/> lauter gebrochene Charaktere, d. h. Charaktere, die keine Charaktere sind, die<lb/> jeden Augenblick etwas Anderes empfinden, etwas Anderes denken, etwas Anderes<lb/> wollen, die kein Gewissen und keinen Stolz haben, Wenn eine Fran sich geistig<lb/> emancipirt, d. h. wenn sie Jnstinct und Gewissen verleugnet, und sich lediglich<lb/> durch Reflexion und Analyse bestimmen läßt, so geht sie in der Regel noch viel<lb/> weiter, als ein Mann. Wir erinnern uns an die Recension eines englischen<lb/> Kritikers im Athenäum über einen deutschen Roman. Der Recensent tadelte den<lb/> Herrn N. N., den Verfasser desselben, wegen seiner Unsittlichkeit, und setzte hinzu,<lb/> er hätte nicht geglaubt, daß ein Deutscher so schmutzig sein könne. Was hätte<lb/> er erst gesagt, wenn er gewußt hätte, daß Herr N. N. eine Frau war! Leider<lb/> ist grade von den Frauen in Deutschland vieles geschrieben worden, was wir<lb/> nur mit einem sittlichen und ästhetischen Widerwillen betrachten können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290" next="#ID_1291"> Wenn daher Fanny Lewald in der Reihe unsrer Schriftstellerinnen eine<lb/> sehr geachtete Stellung einnimmt, so liegt der Grund nicht blos in ihrem un¬<lb/> gewöhnlichen Verstand und ihrer ungewöhnlichen Beobachtungsgabe, sondern vor<lb/> allen Dingen in ihrer redlichen Empfindung und in ihrem guten Gewissen.<lb/> Sie hat der Zeit auch ihren Tribut abgetragen, sie hat über allgemeine<lb/> Politik und Religion sehr viel reflectirt. Selbst wenn es eiuer Frau gelingen<lb/> sollte, was gar nicht denkbar ist, sich über eine politische Frage so genau zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 46'</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
diese scheinbare Ueberlegenheit des Urtheils auch in ihren Werken anzuwenden
suchen. Die deutschen Frauen lassen sich in ihren Romanen über höhere Politik,
Theologie, Philosophie, über Feldzugspläne und über die Homöopathie, über
Dreieinigkeit nud über die französische Revolution mit einer Unbefangenheit ver¬
nehmen, die Erstaunen erregt. Nicht allein, daß ihnen in der Regel alle Elemente
fehlen, die zur Bildung eines richtigen Urtheils in solchen allgemeinen Fragen
nöthig sind, und daß ihre Urtheile fast lediglich auf Reminiscenzen herauskommen,
sie haben auch nicht die Fähigkeit, von individuellen Verhältnissen zu abstrahiren
und sich Regeln und Grundsätze zu bilden. Man kann daher überall ohne
weiteres annehmen, daß ihren Sympathien für politische und religiöse Parteien
individuelle Beziehungen zu Grunde liegen. In Deutschland ist diese Art und
Weise des Urtheils um so unangenehmer, da unsre öffentlichen Verhältnisse gar
keine bestimmte Physiognomie haben, und da ein sehr ernstes Nachdenken und
eine große Abstractionskraft dazu gehört, sich einigermaßen zu orientiren. Daß
unsre Zustände in großer Verwirrung sind, und daß diese Verwirrung sich auch
im Gemüth der Einzelnen geltend macht, sieht wol jeder sehr leicht, und es ist
vielleicht grade darin die Neigung unsrer schriftstellerischen Damen für Darstellung
politischer Verhältnisse zu suchen, denn die vorausgesetzte Verwirrung im all¬
gemeinen gibt ihnen jedermann zu, und was sie nnn im einzelnen daraus machen
wollen, das scheint Sache des Geschmacks und der Laune zu sein. Machen es
doch unsre gefeierten männlichen Romanschreiber nicht besser. Sie schildern anch
lauter gebrochene Charaktere, d. h. Charaktere, die keine Charaktere sind, die
jeden Augenblick etwas Anderes empfinden, etwas Anderes denken, etwas Anderes
wollen, die kein Gewissen und keinen Stolz haben, Wenn eine Fran sich geistig
emancipirt, d. h. wenn sie Jnstinct und Gewissen verleugnet, und sich lediglich
durch Reflexion und Analyse bestimmen läßt, so geht sie in der Regel noch viel
weiter, als ein Mann. Wir erinnern uns an die Recension eines englischen
Kritikers im Athenäum über einen deutschen Roman. Der Recensent tadelte den
Herrn N. N., den Verfasser desselben, wegen seiner Unsittlichkeit, und setzte hinzu,
er hätte nicht geglaubt, daß ein Deutscher so schmutzig sein könne. Was hätte
er erst gesagt, wenn er gewußt hätte, daß Herr N. N. eine Frau war! Leider
ist grade von den Frauen in Deutschland vieles geschrieben worden, was wir
nur mit einem sittlichen und ästhetischen Widerwillen betrachten können.
Wenn daher Fanny Lewald in der Reihe unsrer Schriftstellerinnen eine
sehr geachtete Stellung einnimmt, so liegt der Grund nicht blos in ihrem un¬
gewöhnlichen Verstand und ihrer ungewöhnlichen Beobachtungsgabe, sondern vor
allen Dingen in ihrer redlichen Empfindung und in ihrem guten Gewissen.
Sie hat der Zeit auch ihren Tribut abgetragen, sie hat über allgemeine
Politik und Religion sehr viel reflectirt. Selbst wenn es eiuer Frau gelingen
sollte, was gar nicht denkbar ist, sich über eine politische Frage so genau zu
46'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |