Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Cobden u. Comp. Er hält keine Speeches, er sucht der modernen Civilisation, dem Grenzbote". III. 30
Cobden u. Comp. Er hält keine Speeches, er sucht der modernen Civilisation, dem Grenzbote». III. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96416"/> <p xml:id="ID_769" prev="#ID_768" next="#ID_770"> Cobden u. Comp. Er hält keine Speeches, er sucht der modernen Civilisation, dem<lb/> nationalen Wesen seines Landes eine mögliche Grundlage, weil von Aufrechterhaltung des<lb/> Friedens ohne diese in keinem Lande die Rede sein kaun. Irgend etwas dieser Art brauchten<lb/> wir jetzt in Paris, denn daß aus die orientalische Frage nicht mehr zu zählen sei, das<lb/> fühlt jedermann. Auch ist uns das ewige Wiederkauen derselben Nachrichten und<lb/> derselben Betrachtungen nachgrade zuviel geworden. An den Krieg glaubt niemand,<lb/> und die wenigen Kriegsprophcten, die noch übrig sind, wissen nun keinen andern Grund<lb/> mehr anzuführen, als daß der Kaiser von Rußland selbst es aufs äußerste treiben<lb/> werde, das heißt Krieg machen, selbst wenn ihm der Westen alles gestattet, was er ver¬<lb/> langen und wünschen kann. Hier in Frankreich wird nun mehr denn je alles geschehen,<lb/> was geeignet sein muß, die Kriegseventualitäteu zu verringern. Die Ernte ist sehr<lb/> gefährdet und seitdem das schlechte Wetter uns neuerdings heimgesucht, ist es beinahe<lb/> gewiß, daß wir einem Mißjahre entgegensehen. ' So sprechen sich die Berichte aus den<lb/> meisten Provinzen und die raisonnirenden Berichte der vorzüglichsten unserer Agricultur-<lb/> zcitschriften aus. Unter solchen Verhältnissen wäre die Unterbrechung unserer Verbin¬<lb/> dungen mit Rußland eine so große Noth, daß die Regierung alles aufbieten wird, den<lb/> Frieden zu erhalten. Der Moniteur hat schou eine Maßregel veröffentlicht, welche die<lb/> Einfuhr aus England nach Frankreich erleichtert, und mau kaun überhaupt sagen, daß<lb/> der Kaiser jetzt vorzüglich durch zwei Gegenstände absorbirt sei: der voraussichtlichen<lb/> Noth möglichst abzuhelfen, und die Armee sür den diesmal noch entgangenen Kriegs-<lb/> ruhm zu entschädigen. Sehr energische Maßregeln sind zu erwarten. Die Einfuhrzölle<lb/> aus Getreide werden aufgehoben und die öffentlichen Handelsgesellschaften, die vom<lb/> Staate Nutzen ziehen, sollen veranlaßt werden, Getreidcvorräthe auszulaufen, um so den<lb/> Kornwuchcrern entgegenzuarbeiten. Es sind verschiedene Plane dem Kaiser vorgelegt<lb/> worden, doch hat er sich bisher noch nicht entschieden. Für die Armee hat Napoleon III.<lb/> seine eigene Ansicht, es muß aber gestanden werden, daß trotz des Eigensinnes,<lb/> mit welcher S. M. auf einer einmal gefaßten Lieblingsidee zu beharren pflegen,<lb/> diesmal der weise Rath der Minister am Ende doch siegen werde. Der Kaiser will<lb/> nichts Geringeres, als der gesammten Armee Weißbrod zu essen zu geben. Die Minister<lb/> haben gegen diese kostspielige capt.ni.lo IiellevoleiUias eingewendet, daß es uiipassend sei, in<lb/> dem Augenblicke, wo der größte Theil Frankreichs froh sein müsse, wenn nur Brod da<lb/> sei, gleichviel, ob weißes oder schwarzes, zum Besten der Armee ein so ungeheures<lb/> Privilegium auszusprechen. Diese Maßregel, fahren sie fort, sei auch sonst nicht zweck¬<lb/> mäßig, weil der Gefallen, den man den Soldaten dadurch erweist, lange den Schaden<lb/> nicht ersetzt, den man dem Schatze zufügt und auch nicht die Folgen für die Zukunft<lb/> der Armee selbst aufwiegt. Der Soldat, der vom Pfluge oder aus dem Atelier zur<lb/> Armee kommt, ist von Kindheit an gewohnt, Schwarzbrod zu essen und man würde<lb/> ihm nun blos eine Gewohnheit aneignen, die ihn später, wenn er einmal aus der<lb/> Armee ausgetreten, unglücklich machen müßte. Der Kaiser wußte gegen seine Gewohn¬<lb/> heit aus alles zu antworten und bestand darauf, daß das Studium dieser Frage sofort<lb/> in Angriff genommen werde, was denn auch geschieht. Aus diesem Bestreben, die Armee<lb/> zu gewinnen, geht deutlich genug hervor, wie der Kaiser es selbst fühle, daß er noch<lb/> einige Zeit zu warten habe, ehe er den dreieckigen Hut seines Onkels aus den Kops</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». III. 30</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
Cobden u. Comp. Er hält keine Speeches, er sucht der modernen Civilisation, dem
nationalen Wesen seines Landes eine mögliche Grundlage, weil von Aufrechterhaltung des
Friedens ohne diese in keinem Lande die Rede sein kaun. Irgend etwas dieser Art brauchten
wir jetzt in Paris, denn daß aus die orientalische Frage nicht mehr zu zählen sei, das
fühlt jedermann. Auch ist uns das ewige Wiederkauen derselben Nachrichten und
derselben Betrachtungen nachgrade zuviel geworden. An den Krieg glaubt niemand,
und die wenigen Kriegsprophcten, die noch übrig sind, wissen nun keinen andern Grund
mehr anzuführen, als daß der Kaiser von Rußland selbst es aufs äußerste treiben
werde, das heißt Krieg machen, selbst wenn ihm der Westen alles gestattet, was er ver¬
langen und wünschen kann. Hier in Frankreich wird nun mehr denn je alles geschehen,
was geeignet sein muß, die Kriegseventualitäteu zu verringern. Die Ernte ist sehr
gefährdet und seitdem das schlechte Wetter uns neuerdings heimgesucht, ist es beinahe
gewiß, daß wir einem Mißjahre entgegensehen. ' So sprechen sich die Berichte aus den
meisten Provinzen und die raisonnirenden Berichte der vorzüglichsten unserer Agricultur-
zcitschriften aus. Unter solchen Verhältnissen wäre die Unterbrechung unserer Verbin¬
dungen mit Rußland eine so große Noth, daß die Regierung alles aufbieten wird, den
Frieden zu erhalten. Der Moniteur hat schou eine Maßregel veröffentlicht, welche die
Einfuhr aus England nach Frankreich erleichtert, und mau kaun überhaupt sagen, daß
der Kaiser jetzt vorzüglich durch zwei Gegenstände absorbirt sei: der voraussichtlichen
Noth möglichst abzuhelfen, und die Armee sür den diesmal noch entgangenen Kriegs-
ruhm zu entschädigen. Sehr energische Maßregeln sind zu erwarten. Die Einfuhrzölle
aus Getreide werden aufgehoben und die öffentlichen Handelsgesellschaften, die vom
Staate Nutzen ziehen, sollen veranlaßt werden, Getreidcvorräthe auszulaufen, um so den
Kornwuchcrern entgegenzuarbeiten. Es sind verschiedene Plane dem Kaiser vorgelegt
worden, doch hat er sich bisher noch nicht entschieden. Für die Armee hat Napoleon III.
seine eigene Ansicht, es muß aber gestanden werden, daß trotz des Eigensinnes,
mit welcher S. M. auf einer einmal gefaßten Lieblingsidee zu beharren pflegen,
diesmal der weise Rath der Minister am Ende doch siegen werde. Der Kaiser will
nichts Geringeres, als der gesammten Armee Weißbrod zu essen zu geben. Die Minister
haben gegen diese kostspielige capt.ni.lo IiellevoleiUias eingewendet, daß es uiipassend sei, in
dem Augenblicke, wo der größte Theil Frankreichs froh sein müsse, wenn nur Brod da
sei, gleichviel, ob weißes oder schwarzes, zum Besten der Armee ein so ungeheures
Privilegium auszusprechen. Diese Maßregel, fahren sie fort, sei auch sonst nicht zweck¬
mäßig, weil der Gefallen, den man den Soldaten dadurch erweist, lange den Schaden
nicht ersetzt, den man dem Schatze zufügt und auch nicht die Folgen für die Zukunft
der Armee selbst aufwiegt. Der Soldat, der vom Pfluge oder aus dem Atelier zur
Armee kommt, ist von Kindheit an gewohnt, Schwarzbrod zu essen und man würde
ihm nun blos eine Gewohnheit aneignen, die ihn später, wenn er einmal aus der
Armee ausgetreten, unglücklich machen müßte. Der Kaiser wußte gegen seine Gewohn¬
heit aus alles zu antworten und bestand darauf, daß das Studium dieser Frage sofort
in Angriff genommen werde, was denn auch geschieht. Aus diesem Bestreben, die Armee
zu gewinnen, geht deutlich genug hervor, wie der Kaiser es selbst fühle, daß er noch
einige Zeit zu warten habe, ehe er den dreieckigen Hut seines Onkels aus den Kops
Grenzbote». III. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |