Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Die Regierung Louis Philipps suchte durch kleine Intrigue" ihren Einfluß Es ist mit dem Besitz der heiligen Stätte" für die Grieche" zugleich el" Als durch den Streit über die ungarischen Flüchtlinge Rußland und Oest¬ sowol der Sultan, als sein "euer Münster, Ali Pascha, ein kleiner beweg¬ Die Regierung Louis Philipps suchte durch kleine Intrigue» ihren Einfluß Es ist mit dem Besitz der heiligen Stätte» für die Grieche» zugleich el» Als durch den Streit über die ungarischen Flüchtlinge Rußland und Oest¬ sowol der Sultan, als sein »euer Münster, Ali Pascha, ein kleiner beweg¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96409"/> <p xml:id="ID_744"> Die Regierung Louis Philipps suchte durch kleine Intrigue» ihren Einfluß<lb/> wiederzugewinnen. Sie unterstützte Mehemed Ali in seinen Unternehmungen<lb/> auf Syrien und die Maroniten in ihrem Kcimps für Unabhängigkeit. Das Mi߬<lb/> lingen dieser Intriguen untergrub den französischen Einfluß noch mehr. Mittler¬<lb/> weile hatte» auch die Protestanten durch das vou England und Preußen<lb/> gemeinschaftlich eingesetzte Bisthum ihre kirchlichen Verhältnisse im Orient organisirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Es ist mit dem Besitz der heiligen Stätte» für die Grieche» zugleich el»<lb/> materielles Interesse verbunden. Ihre Priester verrichten alljährlich dort el»<lb/> Wunder, das Herabziehen des heiligen Feuers vom Himmel, welches für sie die<lb/> Quelle reicher Einnahmen ist, und die Lateiner hatten sich natürlich diesem Wunder<lb/> widersetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Als durch den Streit über die ungarischen Flüchtlinge Rußland und Oest¬<lb/> reich mit der Pforte in eine lebhafte Spannung gekommen waren, als ihre beider¬<lb/> seitigen Gesandten sich unthätig i» Bujukdere aufhielten, hielt der neue thaten¬<lb/> durstige Kaiser der Franzosen den Zeitpunkt für geeignet, die Rechte der Lateiner<lb/> wiederherzustellen. Er schickte zu diesem Zwecke den junge» Marquis v. La-<lb/> valette hin, der sich früher durch seine leidenschaftliche Verehrung der Fanny<lb/> Elster, sowie durch eine» seltsame» Zufall bekannt gemacht hatte, durch welche»<lb/> ihm, dem Gesandtschaftssecretär, in Persien die Ehrenbezeigungen und Geschenke<lb/> zu Theil wurden, die eigentlich dem Gesandte» bestimmt waren. Herr v. Lava-<lb/> lette stürmte sofort mit voller französischer Lebhaftigkeit zu Neschid Pascha, dem<lb/> damalige» Großvezier, einem liberalen, aber »icht mehr junge», behäbige» Mann,<lb/> der viel zu ruhig war, um'auf das leidenschaftliche, guccksilberartige Wesen des Fran¬<lb/> zosen einz»gehe». Dieser verschaffte sich sofort Eingang beim Sulla», stellte dem¬<lb/> selben vor, daß Neschid Pascha den Interesse» Fraiikreichs feindlich sei und daher<lb/> ein Bündniß mit Frankreich verhindere, und es gelang ihm i» der That, die<lb/> Absetzung desselben durchzusetzen. Stratford Canning ließ seinen bisherigen<lb/> Schützling fallen, weil er ihm i» Beziehung auf die Einrichtung einer Straße<lb/> zwischen Trapezunt und Erzerum, die für England große Wichtigkeit hatte, i»<lb/> de» Weg getreten war. Ebenso bewahrte der russische Gesandte, Herr v. Titvff,<lb/> ein tiefes Stillschweigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_747" next="#ID_748"> sowol der Sultan, als sein »euer Münster, Ali Pascha, ein kleiner beweg¬<lb/> licher, in den Boulevards vou Paris und in de» Clubs vo» London wohlbekannter<lb/> Man», waren daher fest davon überzeugt, daß mit der Bewilligung der franzö¬<lb/> sische» Forderungen, der Wiedereinführung der Lateiner in die heiligen Orte, den<lb/> übrigen Mächten nicht der geringste Anstoß gegeben werde. Ali Pascha ließ sich<lb/> außerdem durch Herrn v. Lavalette verführen, eine Anleihe auszuschreiben, eine<lb/> i» deu türkische» Anuale» unerhörte Neuerung. Die sämmtlichen Beamten des<lb/> türkischen Reichs waren gegen dies Unternehmen, weil sie glaubten, Ali Pascha<lb/> wolle sich nur allein dadurch bereicher», und ihnen selbst werde nichts zufließen;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Die Regierung Louis Philipps suchte durch kleine Intrigue» ihren Einfluß
wiederzugewinnen. Sie unterstützte Mehemed Ali in seinen Unternehmungen
auf Syrien und die Maroniten in ihrem Kcimps für Unabhängigkeit. Das Mi߬
lingen dieser Intriguen untergrub den französischen Einfluß noch mehr. Mittler¬
weile hatte» auch die Protestanten durch das vou England und Preußen
gemeinschaftlich eingesetzte Bisthum ihre kirchlichen Verhältnisse im Orient organisirt.
Es ist mit dem Besitz der heiligen Stätte» für die Grieche» zugleich el»
materielles Interesse verbunden. Ihre Priester verrichten alljährlich dort el»
Wunder, das Herabziehen des heiligen Feuers vom Himmel, welches für sie die
Quelle reicher Einnahmen ist, und die Lateiner hatten sich natürlich diesem Wunder
widersetzt.
Als durch den Streit über die ungarischen Flüchtlinge Rußland und Oest¬
reich mit der Pforte in eine lebhafte Spannung gekommen waren, als ihre beider¬
seitigen Gesandten sich unthätig i» Bujukdere aufhielten, hielt der neue thaten¬
durstige Kaiser der Franzosen den Zeitpunkt für geeignet, die Rechte der Lateiner
wiederherzustellen. Er schickte zu diesem Zwecke den junge» Marquis v. La-
valette hin, der sich früher durch seine leidenschaftliche Verehrung der Fanny
Elster, sowie durch eine» seltsame» Zufall bekannt gemacht hatte, durch welche»
ihm, dem Gesandtschaftssecretär, in Persien die Ehrenbezeigungen und Geschenke
zu Theil wurden, die eigentlich dem Gesandte» bestimmt waren. Herr v. Lava-
lette stürmte sofort mit voller französischer Lebhaftigkeit zu Neschid Pascha, dem
damalige» Großvezier, einem liberalen, aber »icht mehr junge», behäbige» Mann,
der viel zu ruhig war, um'auf das leidenschaftliche, guccksilberartige Wesen des Fran¬
zosen einz»gehe». Dieser verschaffte sich sofort Eingang beim Sulla», stellte dem¬
selben vor, daß Neschid Pascha den Interesse» Fraiikreichs feindlich sei und daher
ein Bündniß mit Frankreich verhindere, und es gelang ihm i» der That, die
Absetzung desselben durchzusetzen. Stratford Canning ließ seinen bisherigen
Schützling fallen, weil er ihm i» Beziehung auf die Einrichtung einer Straße
zwischen Trapezunt und Erzerum, die für England große Wichtigkeit hatte, i»
de» Weg getreten war. Ebenso bewahrte der russische Gesandte, Herr v. Titvff,
ein tiefes Stillschweigen.
sowol der Sultan, als sein »euer Münster, Ali Pascha, ein kleiner beweg¬
licher, in den Boulevards vou Paris und in de» Clubs vo» London wohlbekannter
Man», waren daher fest davon überzeugt, daß mit der Bewilligung der franzö¬
sische» Forderungen, der Wiedereinführung der Lateiner in die heiligen Orte, den
übrigen Mächten nicht der geringste Anstoß gegeben werde. Ali Pascha ließ sich
außerdem durch Herrn v. Lavalette verführen, eine Anleihe auszuschreiben, eine
i» deu türkische» Anuale» unerhörte Neuerung. Die sämmtlichen Beamten des
türkischen Reichs waren gegen dies Unternehmen, weil sie glaubten, Ali Pascha
wolle sich nur allein dadurch bereicher», und ihnen selbst werde nichts zufließen;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |