Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Veitstanz gefahren, und weil die vier übrigen Großmächte in dem Kampf zwischen Es ist schlimm genug, daß es so ist, aber wir tragen doch allein nicht die In der Zeit von 1816--48 war die Existenz Deutschlands weniger gefährdet, Metternichs einzige Sorge war darauf gerichtet, jede mögliche Bewegung, Veitstanz gefahren, und weil die vier übrigen Großmächte in dem Kampf zwischen Es ist schlimm genug, daß es so ist, aber wir tragen doch allein nicht die In der Zeit von 1816—48 war die Existenz Deutschlands weniger gefährdet, Metternichs einzige Sorge war darauf gerichtet, jede mögliche Bewegung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96193"/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> Veitstanz gefahren, und weil die vier übrigen Großmächte in dem Kampf zwischen<lb/> dem Sultan und dem Pascha von Aegypten eine Haltung einnahmen, die Frank¬<lb/> reich nicht behagte, tobten sie alle wie besessen und versicherten, zur Genugthuung<lb/> für ihre beleidigte Ehre müsse ihnen wenigstens die preußische Rheinprovinz ein¬<lb/> geräumt werden. So sind wir denn in der erbaulichen Lage, daß wir auch im<lb/> allergünstigsten Fall im Orient nichts gewinnen können, daß wir aber bei jeder<lb/> neuen Wendung der Dinge befürchten müssen, irgend einer unserer Nachbarn werde<lb/> die gute Gelegenheit dazu anwenden, einen Theil unseres Eigenthums an sich zu<lb/> reißen. Und in dieser Lage siud wir nun in 34 Staaten zersplittert, von denen<lb/> jeder, auch der kleinste sich bemüht eine selbstständige Politik zu treiben, von<lb/> denen jeder die Bewegungen des andern eifersüchtig bewacht und von denen<lb/> jeder im Grunde seines Herzens Deutschland ganz mit den Augen der Franzosen<lb/> ansieht, d. h. als eine gute Beute, die der erste beste an sich reißen kann,<lb/> der die Kraft und, den Willen dazu in sich fühlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> Es ist schlimm genug, daß es so ist, aber wir tragen doch allein nicht die<lb/> Schuld daran. Die Verträge von 1814 und 13, an denen England redlichen<lb/> Theil genommen hat, haben Deutschland in eine Reihe souverainer Staaten ge¬<lb/> theilt, von denen jeder einzelne, weil seine Lage eine unmögliche ist, sich darauf<lb/> angewiesen sieht, sich ans die Kosten der anderen zu vergrößern und sie daher als<lb/> seine natürlichen Feinde zu betrachten. Der einzige Staat, dessen Besitzungen in<lb/> Deutschland leidlich abgerundet sind, und der nicht nöthig hat auf solche Vergröße¬<lb/> rungen zu denken, ist Oestreich; aber dies befindet sich wieder in einem andern<lb/> Conflict mit sich selbst. Es fühlt sich durch die Traditionen seiner Geschichte und<lb/> durch den Umfang seiner Macht dazu berufen, in Deutschland die Hegemonie zu<lb/> führen und doch verschließen ihm seine politischen Verwickelungen am Po und an<lb/> der unteren Donau die Möglichkeit, dies im deutschen Sinn zu thun. Alle wahren<lb/> Kernpunkte der deutschen Entwickelung liegen in Norddeutschland, und auf dieses<lb/> kann Oestreich nie einen directen Einfluß ausüben, wenn es nicht durch ganz<lb/> besondere, nicht leicht wiederkehrende Konstellationen, wie in der Zeit nach dem<lb/> Ollmützer Vertrag, dazu befähigt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_33"> In der Zeit von 1816—48 war die Existenz Deutschlands weniger gefährdet,<lb/> aber diese Sicherheit war durch ein schweres Opfer erkauft. Man hatte alles<lb/> politische Leben auf die künstlichste Weise 'in Stagnation versetzt. Daß diese<lb/> Methode nicht die richtige war, daß sie vielmehr die bedrohlichsten Folgen nach<lb/> sich ziehen mußte, haben jetzt wol die Staatsmänner beider Großmächte vollständig<lb/> eingesehen. Denn auch die Politik des Schwarzenberg'sehen Cabinets ist nicht im<lb/> entferntesten mehr mit der des Metternich'sehen zusammenzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> Metternichs einzige Sorge war darauf gerichtet, jede mögliche Bewegung,<lb/> von welcher Seite sie auch kommen mochte, im Keime zu ersticken, weil man bei<lb/> jeder Bewegung, bei jeder Veränderung irgend einen Riß in das Staatsleben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Veitstanz gefahren, und weil die vier übrigen Großmächte in dem Kampf zwischen
dem Sultan und dem Pascha von Aegypten eine Haltung einnahmen, die Frank¬
reich nicht behagte, tobten sie alle wie besessen und versicherten, zur Genugthuung
für ihre beleidigte Ehre müsse ihnen wenigstens die preußische Rheinprovinz ein¬
geräumt werden. So sind wir denn in der erbaulichen Lage, daß wir auch im
allergünstigsten Fall im Orient nichts gewinnen können, daß wir aber bei jeder
neuen Wendung der Dinge befürchten müssen, irgend einer unserer Nachbarn werde
die gute Gelegenheit dazu anwenden, einen Theil unseres Eigenthums an sich zu
reißen. Und in dieser Lage siud wir nun in 34 Staaten zersplittert, von denen
jeder, auch der kleinste sich bemüht eine selbstständige Politik zu treiben, von
denen jeder die Bewegungen des andern eifersüchtig bewacht und von denen
jeder im Grunde seines Herzens Deutschland ganz mit den Augen der Franzosen
ansieht, d. h. als eine gute Beute, die der erste beste an sich reißen kann,
der die Kraft und, den Willen dazu in sich fühlt.
Es ist schlimm genug, daß es so ist, aber wir tragen doch allein nicht die
Schuld daran. Die Verträge von 1814 und 13, an denen England redlichen
Theil genommen hat, haben Deutschland in eine Reihe souverainer Staaten ge¬
theilt, von denen jeder einzelne, weil seine Lage eine unmögliche ist, sich darauf
angewiesen sieht, sich ans die Kosten der anderen zu vergrößern und sie daher als
seine natürlichen Feinde zu betrachten. Der einzige Staat, dessen Besitzungen in
Deutschland leidlich abgerundet sind, und der nicht nöthig hat auf solche Vergröße¬
rungen zu denken, ist Oestreich; aber dies befindet sich wieder in einem andern
Conflict mit sich selbst. Es fühlt sich durch die Traditionen seiner Geschichte und
durch den Umfang seiner Macht dazu berufen, in Deutschland die Hegemonie zu
führen und doch verschließen ihm seine politischen Verwickelungen am Po und an
der unteren Donau die Möglichkeit, dies im deutschen Sinn zu thun. Alle wahren
Kernpunkte der deutschen Entwickelung liegen in Norddeutschland, und auf dieses
kann Oestreich nie einen directen Einfluß ausüben, wenn es nicht durch ganz
besondere, nicht leicht wiederkehrende Konstellationen, wie in der Zeit nach dem
Ollmützer Vertrag, dazu befähigt wird.
In der Zeit von 1816—48 war die Existenz Deutschlands weniger gefährdet,
aber diese Sicherheit war durch ein schweres Opfer erkauft. Man hatte alles
politische Leben auf die künstlichste Weise 'in Stagnation versetzt. Daß diese
Methode nicht die richtige war, daß sie vielmehr die bedrohlichsten Folgen nach
sich ziehen mußte, haben jetzt wol die Staatsmänner beider Großmächte vollständig
eingesehen. Denn auch die Politik des Schwarzenberg'sehen Cabinets ist nicht im
entferntesten mehr mit der des Metternich'sehen zusammenzustellen.
Metternichs einzige Sorge war darauf gerichtet, jede mögliche Bewegung,
von welcher Seite sie auch kommen mochte, im Keime zu ersticken, weil man bei
jeder Bewegung, bei jeder Veränderung irgend einen Riß in das Staatsleben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |