Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.schungen, auch wenn sie nicht grade dasjenige Ziel erreichten, welches sie sich Um unsern eignen Standpunkt dem des Verfassers gegenüber anzudeuten, Dieser Ansicht ist Herr Ritter keineswegs. Was wir als das Wesen, als Ueber diese Ansicht läßt sich streiten. Wir wissen sogar sehr wohl, daß die Noch eine Bemerkung müssen wir hinzufügen. In der Schrift des Herrn schungen, auch wenn sie nicht grade dasjenige Ziel erreichten, welches sie sich Um unsern eignen Standpunkt dem des Verfassers gegenüber anzudeuten, Dieser Ansicht ist Herr Ritter keineswegs. Was wir als das Wesen, als Ueber diese Ansicht läßt sich streiten. Wir wissen sogar sehr wohl, daß die Noch eine Bemerkung müssen wir hinzufügen. In der Schrift des Herrn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96315"/> <p xml:id="ID_448" prev="#ID_447"> schungen, auch wenn sie nicht grade dasjenige Ziel erreichten, welches sie sich<lb/> gesteckt hatten, dennoch auf die Entwickelung unserer Wissenschaften und Künste,<lb/> auf unser religiöses und sittliches Denken und Empfinden die fruchtbarste und<lb/> nachhaltigste Einwirkung ausgeübt haben. Wir lernen also die Philosophie als<lb/> einen integrirenden Theil unser Literatur betrachten, ja ihr Sinn geht uns in ge¬<lb/> wisser Beziehung deutlicher auf, als den Philosophen selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_449"> Um unsern eignen Standpunkt dem des Verfassers gegenüber anzudeuten,<lb/> bemerken wir, daß für uns der Werth und die Bedeutung der Philosophie ganz<lb/> und gar in denjenigen Momenten aufgeht, die wir bisher geschildert haben. Für<lb/> uus gehört die Philosophie ganz und gar der Zeit an; sie behandelt die Probleme,<lb/> welche die Zeit bewegen, und denen die Kunst instinctiv nachgeht, in einer me¬<lb/> thodischen Form, und sie ist von den Ideen der Zeit um so tiefer erfüllt, je<lb/> weniger sie es weiß, je zuversichtlicher sie davou überzeugt ist, nur für die den<lb/> Bedingungen der Zeit entnommene Wissenschaft zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_450"> Dieser Ansicht ist Herr Ritter keineswegs. Was wir als das Wesen, als<lb/> den Charakter und als die Bedeutung der Philosophie auffassen, sieht er nnr als<lb/> ihren Mangel, als ihre UnVollkommenheit, als dasjenige an, was eigentlich nicht<lb/> da sein sollte. Ihm ist die Philosophie um so unvollkommener, je mehr sie in<lb/> die Ideen der Zeit verstrickt ist, und er betrachtet es als seine Hauptausgabe,<lb/> diejenigen -Resultate aufzufinden, die mit den endlichen Bedingungen der Zeit<lb/> nichts mehr zu thun haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Ueber diese Ansicht läßt sich streiten. Wir wissen sogar sehr wohl, daß die<lb/> ungeheure Mehrzahl derer, die sich überhaupt mit Philosophie beschäftigen, für<lb/> Herrn Ritter und gegen uus Partei nehmen werden. Allein in diesem Fall hat<lb/> Herr Ritter seine Ausgabe nicht gelöst. Er hat die Unvollkommenheit der ein¬<lb/> zelnen philosophischen Richtungen sehr scharfsinnig entwickelt/ er hat auch immer<lb/> ganz treffend gezeigt, welche von diesen Unvollkommenheiten die eine oder die andre<lb/> dieser Richtungen überwand. Allein was eigentlich die Wissenschaft aus allen<lb/> diesen Streitigkeiten gewonnen hat, das hat er nicht gezeigt. Ob der Umfang<lb/> des Wissens in der Philosophie seit Aristoteles einen Erwerb gemacht hat, den<lb/> man schwarz auf weiß uach Hanse tragen könnte, wie es z. B. in sämmtlichen<lb/> Disciplinen der Naturwissenschaft in so ungeheuren, abenteuerlichem Maße der<lb/> Fall ist, das hat er uicht nachgewiesen. Ob die gegenwärtigen Versuche der<lb/> Philosophie, die sich wieder von der Construction zur Beobachtung gewandt haben,<lb/> in dieser Beziehung mehr leisten werden, ob im Fortgang der Entwickelung für<lb/> die Disciplin der Philosophie, abgesehen von der Methode, ein eigenes materielles<lb/> Gebiet sich herausstellen wird, das muß vorläufig noch eine Frage bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Noch eine Bemerkung müssen wir hinzufügen. In der Schrift des Herrn<lb/> Ritter begegnet uns nichts von jener scholastischen Form, die dem Laien den Zu¬<lb/> gang zu den philosophischen Lehrgebäude» sonst so sehr erschwert. Die Sätze</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
schungen, auch wenn sie nicht grade dasjenige Ziel erreichten, welches sie sich
gesteckt hatten, dennoch auf die Entwickelung unserer Wissenschaften und Künste,
auf unser religiöses und sittliches Denken und Empfinden die fruchtbarste und
nachhaltigste Einwirkung ausgeübt haben. Wir lernen also die Philosophie als
einen integrirenden Theil unser Literatur betrachten, ja ihr Sinn geht uns in ge¬
wisser Beziehung deutlicher auf, als den Philosophen selbst.
Um unsern eignen Standpunkt dem des Verfassers gegenüber anzudeuten,
bemerken wir, daß für uns der Werth und die Bedeutung der Philosophie ganz
und gar in denjenigen Momenten aufgeht, die wir bisher geschildert haben. Für
uus gehört die Philosophie ganz und gar der Zeit an; sie behandelt die Probleme,
welche die Zeit bewegen, und denen die Kunst instinctiv nachgeht, in einer me¬
thodischen Form, und sie ist von den Ideen der Zeit um so tiefer erfüllt, je
weniger sie es weiß, je zuversichtlicher sie davou überzeugt ist, nur für die den
Bedingungen der Zeit entnommene Wissenschaft zu schaffen.
Dieser Ansicht ist Herr Ritter keineswegs. Was wir als das Wesen, als
den Charakter und als die Bedeutung der Philosophie auffassen, sieht er nnr als
ihren Mangel, als ihre UnVollkommenheit, als dasjenige an, was eigentlich nicht
da sein sollte. Ihm ist die Philosophie um so unvollkommener, je mehr sie in
die Ideen der Zeit verstrickt ist, und er betrachtet es als seine Hauptausgabe,
diejenigen -Resultate aufzufinden, die mit den endlichen Bedingungen der Zeit
nichts mehr zu thun haben.
Ueber diese Ansicht läßt sich streiten. Wir wissen sogar sehr wohl, daß die
ungeheure Mehrzahl derer, die sich überhaupt mit Philosophie beschäftigen, für
Herrn Ritter und gegen uus Partei nehmen werden. Allein in diesem Fall hat
Herr Ritter seine Ausgabe nicht gelöst. Er hat die Unvollkommenheit der ein¬
zelnen philosophischen Richtungen sehr scharfsinnig entwickelt/ er hat auch immer
ganz treffend gezeigt, welche von diesen Unvollkommenheiten die eine oder die andre
dieser Richtungen überwand. Allein was eigentlich die Wissenschaft aus allen
diesen Streitigkeiten gewonnen hat, das hat er nicht gezeigt. Ob der Umfang
des Wissens in der Philosophie seit Aristoteles einen Erwerb gemacht hat, den
man schwarz auf weiß uach Hanse tragen könnte, wie es z. B. in sämmtlichen
Disciplinen der Naturwissenschaft in so ungeheuren, abenteuerlichem Maße der
Fall ist, das hat er uicht nachgewiesen. Ob die gegenwärtigen Versuche der
Philosophie, die sich wieder von der Construction zur Beobachtung gewandt haben,
in dieser Beziehung mehr leisten werden, ob im Fortgang der Entwickelung für
die Disciplin der Philosophie, abgesehen von der Methode, ein eigenes materielles
Gebiet sich herausstellen wird, das muß vorläufig noch eine Frage bleiben.
Noch eine Bemerkung müssen wir hinzufügen. In der Schrift des Herrn
Ritter begegnet uns nichts von jener scholastischen Form, die dem Laien den Zu¬
gang zu den philosophischen Lehrgebäude» sonst so sehr erschwert. Die Sätze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |