Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

das Beispiel dieser überladenen Detailmalerei gab. Den großen Vorzug Weber's,
der in glücklichen Momenten durch wahre Begeisterung und frische Erfindung
hinzureißen vermochte, vermissen wir bei Wagner, aber seine Fehler sind sorg¬
fältig cultivirt. Dahin rechnen wir vor Allem die peinliche, übertriebene Charakteri-
sirung jedes einzelnen Zuges, die keinen Eindruck des Ganzen aufkommen läßt
und den Zuhörer, indem fortwährend an ihm gezerrt wird, Anfangs spannt, aber
bald ermüdet. Man versuche diese Art der Charakteristik auf ein anderes Gebiet
zu übertragen; wir wollen von den bildenden Künsten nicht reden, allein man denke
sich eine Declamation in diesem, Sinne ausgeführt -- kein Mensch würde das
aushalte". In der Musik aber, wo man noch verhältnißmäßig am Wenigsten Sinn
für das eigentlich Künstlerische findet, ist diese Weise nicht uur für den Komponisten
bequem, der mit lauter einzelnen Einfällen ausreicht, und nnr zu sorgen hat, wie
er deu letzten Effect dnrch den nächsten überbiete, sondern auch für das Publicum.
Die schwierige Aufgabe, ein Ganzes als solches aufzufassen und vom Mittelpunkte
desselben ans die einzelnen Theile zu begreifen, bleibt ihm erspart; eben so wenig
wird eine fortdauernde, gleichmäßig angestrengte Aufmerksamkeit erfordert, deun da
kein organischer Zusammenhang da ist, kann man ihn anch nicht verlieren, das
Einzelne steht für sich, und der Komponist hat dasür gesorgt, daß es als solches
deutlich sei. Ein Hauptmittel dafür ist das Wiederholen, Recapituliren und An¬
denken früherer Motive, wodurch auf das Publicum um so sicherer gewirkt wird,
als es nach Allem begierig greift, das beim Anhören der Musik seineu Verstand
in Anspruch nimmt und ihm die Beruhigung giebt, daß es die Musik verstehe,
deun darauf, und nicht auf das künstlerische Genießen kommt es ja heutzutage
den Meisten an. Uebrigens ist diese Art der Charakteristik im Tannhäuser uoch
nicht zur völligen Alleinherrschaft gelangt, und nur mitunter wird es dem auf¬
merksamen Zuhörer etwas langweilig, durch eine Marginalnote im Orchester aus¬
drücklich daran erinnert zu werden, warum es sich deun eigentlich handle.

Unter deu rein musikalischen Mitteln der Charakteristik steht die Jnstru¬
mentation weit voran, und das Verdienst Wagner's neue und zum Theil sehr
schöne Justrumentaleffccte gefunden zu haben, ist unbestritten, obgleich auch
nicht wenig erzwungene und unschöne uus begegnen. So wird z. B. der häufige
Gebrauch der hohen Vivlintöne in lauger Folge leicht peinlich, nud wirkt mit dazu,
daß der allgemeine Grundton des Orchesters, auf dem die einzelnen Erscheinungen
der Jnstrumentation erst hervortreten können, verwischt werde, wo denn anch hier
Alles sich in Einzelnheiten auflöst. Gestehen wir ihm aber auch bereitwillig Talent
und Erfindsamkeit auf diesem Gebiete zu, so nehmen doch, in höherem Sinne be¬
trachtet, die nur auf deu Klang der Instrumente gegründeten Wirkungen uuter den
Mitteln der künstlerischen Darstellung den letzten Platz ein, weil sie rein materieller
Natur siud; wodurch ihnen nichts an ihrem Werth genommen wird, wo sie am
rechten Platze stehen, wol aber dem Künstler, der sie vor den höheren und edleren


das Beispiel dieser überladenen Detailmalerei gab. Den großen Vorzug Weber's,
der in glücklichen Momenten durch wahre Begeisterung und frische Erfindung
hinzureißen vermochte, vermissen wir bei Wagner, aber seine Fehler sind sorg¬
fältig cultivirt. Dahin rechnen wir vor Allem die peinliche, übertriebene Charakteri-
sirung jedes einzelnen Zuges, die keinen Eindruck des Ganzen aufkommen läßt
und den Zuhörer, indem fortwährend an ihm gezerrt wird, Anfangs spannt, aber
bald ermüdet. Man versuche diese Art der Charakteristik auf ein anderes Gebiet
zu übertragen; wir wollen von den bildenden Künsten nicht reden, allein man denke
sich eine Declamation in diesem, Sinne ausgeführt — kein Mensch würde das
aushalte». In der Musik aber, wo man noch verhältnißmäßig am Wenigsten Sinn
für das eigentlich Künstlerische findet, ist diese Weise nicht uur für den Komponisten
bequem, der mit lauter einzelnen Einfällen ausreicht, und nnr zu sorgen hat, wie
er deu letzten Effect dnrch den nächsten überbiete, sondern auch für das Publicum.
Die schwierige Aufgabe, ein Ganzes als solches aufzufassen und vom Mittelpunkte
desselben ans die einzelnen Theile zu begreifen, bleibt ihm erspart; eben so wenig
wird eine fortdauernde, gleichmäßig angestrengte Aufmerksamkeit erfordert, deun da
kein organischer Zusammenhang da ist, kann man ihn anch nicht verlieren, das
Einzelne steht für sich, und der Komponist hat dasür gesorgt, daß es als solches
deutlich sei. Ein Hauptmittel dafür ist das Wiederholen, Recapituliren und An¬
denken früherer Motive, wodurch auf das Publicum um so sicherer gewirkt wird,
als es nach Allem begierig greift, das beim Anhören der Musik seineu Verstand
in Anspruch nimmt und ihm die Beruhigung giebt, daß es die Musik verstehe,
deun darauf, und nicht auf das künstlerische Genießen kommt es ja heutzutage
den Meisten an. Uebrigens ist diese Art der Charakteristik im Tannhäuser uoch
nicht zur völligen Alleinherrschaft gelangt, und nur mitunter wird es dem auf¬
merksamen Zuhörer etwas langweilig, durch eine Marginalnote im Orchester aus¬
drücklich daran erinnert zu werden, warum es sich deun eigentlich handle.

Unter deu rein musikalischen Mitteln der Charakteristik steht die Jnstru¬
mentation weit voran, und das Verdienst Wagner's neue und zum Theil sehr
schöne Justrumentaleffccte gefunden zu haben, ist unbestritten, obgleich auch
nicht wenig erzwungene und unschöne uus begegnen. So wird z. B. der häufige
Gebrauch der hohen Vivlintöne in lauger Folge leicht peinlich, nud wirkt mit dazu,
daß der allgemeine Grundton des Orchesters, auf dem die einzelnen Erscheinungen
der Jnstrumentation erst hervortreten können, verwischt werde, wo denn anch hier
Alles sich in Einzelnheiten auflöst. Gestehen wir ihm aber auch bereitwillig Talent
und Erfindsamkeit auf diesem Gebiete zu, so nehmen doch, in höherem Sinne be¬
trachtet, die nur auf deu Klang der Instrumente gegründeten Wirkungen uuter den
Mitteln der künstlerischen Darstellung den letzten Platz ein, weil sie rein materieller
Natur siud; wodurch ihnen nichts an ihrem Werth genommen wird, wo sie am
rechten Platze stehen, wol aber dem Künstler, der sie vor den höheren und edleren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186218"/>
          <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> das Beispiel dieser überladenen Detailmalerei gab. Den großen Vorzug Weber's,<lb/>
der in glücklichen Momenten durch wahre Begeisterung und frische Erfindung<lb/>
hinzureißen vermochte, vermissen wir bei Wagner, aber seine Fehler sind sorg¬<lb/>
fältig cultivirt. Dahin rechnen wir vor Allem die peinliche, übertriebene Charakteri-<lb/>
sirung jedes einzelnen Zuges, die keinen Eindruck des Ganzen aufkommen läßt<lb/>
und den Zuhörer, indem fortwährend an ihm gezerrt wird, Anfangs spannt, aber<lb/>
bald ermüdet. Man versuche diese Art der Charakteristik auf ein anderes Gebiet<lb/>
zu übertragen; wir wollen von den bildenden Künsten nicht reden, allein man denke<lb/>
sich eine Declamation in diesem, Sinne ausgeführt &#x2014; kein Mensch würde das<lb/>
aushalte». In der Musik aber, wo man noch verhältnißmäßig am Wenigsten Sinn<lb/>
für das eigentlich Künstlerische findet, ist diese Weise nicht uur für den Komponisten<lb/>
bequem, der mit lauter einzelnen Einfällen ausreicht, und nnr zu sorgen hat, wie<lb/>
er deu letzten Effect dnrch den nächsten überbiete, sondern auch für das Publicum.<lb/>
Die schwierige Aufgabe, ein Ganzes als solches aufzufassen und vom Mittelpunkte<lb/>
desselben ans die einzelnen Theile zu begreifen, bleibt ihm erspart; eben so wenig<lb/>
wird eine fortdauernde, gleichmäßig angestrengte Aufmerksamkeit erfordert, deun da<lb/>
kein organischer Zusammenhang da ist, kann man ihn anch nicht verlieren, das<lb/>
Einzelne steht für sich, und der Komponist hat dasür gesorgt, daß es als solches<lb/>
deutlich sei. Ein Hauptmittel dafür ist das Wiederholen, Recapituliren und An¬<lb/>
denken früherer Motive, wodurch auf das Publicum um so sicherer gewirkt wird,<lb/>
als es nach Allem begierig greift, das beim Anhören der Musik seineu Verstand<lb/>
in Anspruch nimmt und ihm die Beruhigung giebt, daß es die Musik verstehe,<lb/>
deun darauf, und nicht auf das künstlerische Genießen kommt es ja heutzutage<lb/>
den Meisten an. Uebrigens ist diese Art der Charakteristik im Tannhäuser uoch<lb/>
nicht zur völligen Alleinherrschaft gelangt, und nur mitunter wird es dem auf¬<lb/>
merksamen Zuhörer etwas langweilig, durch eine Marginalnote im Orchester aus¬<lb/>
drücklich daran erinnert zu werden, warum es sich deun eigentlich handle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1062" next="#ID_1063"> Unter deu rein musikalischen Mitteln der Charakteristik steht die Jnstru¬<lb/>
mentation weit voran, und das Verdienst Wagner's neue und zum Theil sehr<lb/>
schöne Justrumentaleffccte gefunden zu haben, ist unbestritten, obgleich auch<lb/>
nicht wenig erzwungene und unschöne uus begegnen. So wird z. B. der häufige<lb/>
Gebrauch der hohen Vivlintöne in lauger Folge leicht peinlich, nud wirkt mit dazu,<lb/>
daß der allgemeine Grundton des Orchesters, auf dem die einzelnen Erscheinungen<lb/>
der Jnstrumentation erst hervortreten können, verwischt werde, wo denn anch hier<lb/>
Alles sich in Einzelnheiten auflöst. Gestehen wir ihm aber auch bereitwillig Talent<lb/>
und Erfindsamkeit auf diesem Gebiete zu, so nehmen doch, in höherem Sinne be¬<lb/>
trachtet, die nur auf deu Klang der Instrumente gegründeten Wirkungen uuter den<lb/>
Mitteln der künstlerischen Darstellung den letzten Platz ein, weil sie rein materieller<lb/>
Natur siud; wodurch ihnen nichts an ihrem Werth genommen wird, wo sie am<lb/>
rechten Platze stehen, wol aber dem Künstler, der sie vor den höheren und edleren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] das Beispiel dieser überladenen Detailmalerei gab. Den großen Vorzug Weber's, der in glücklichen Momenten durch wahre Begeisterung und frische Erfindung hinzureißen vermochte, vermissen wir bei Wagner, aber seine Fehler sind sorg¬ fältig cultivirt. Dahin rechnen wir vor Allem die peinliche, übertriebene Charakteri- sirung jedes einzelnen Zuges, die keinen Eindruck des Ganzen aufkommen läßt und den Zuhörer, indem fortwährend an ihm gezerrt wird, Anfangs spannt, aber bald ermüdet. Man versuche diese Art der Charakteristik auf ein anderes Gebiet zu übertragen; wir wollen von den bildenden Künsten nicht reden, allein man denke sich eine Declamation in diesem, Sinne ausgeführt — kein Mensch würde das aushalte». In der Musik aber, wo man noch verhältnißmäßig am Wenigsten Sinn für das eigentlich Künstlerische findet, ist diese Weise nicht uur für den Komponisten bequem, der mit lauter einzelnen Einfällen ausreicht, und nnr zu sorgen hat, wie er deu letzten Effect dnrch den nächsten überbiete, sondern auch für das Publicum. Die schwierige Aufgabe, ein Ganzes als solches aufzufassen und vom Mittelpunkte desselben ans die einzelnen Theile zu begreifen, bleibt ihm erspart; eben so wenig wird eine fortdauernde, gleichmäßig angestrengte Aufmerksamkeit erfordert, deun da kein organischer Zusammenhang da ist, kann man ihn anch nicht verlieren, das Einzelne steht für sich, und der Komponist hat dasür gesorgt, daß es als solches deutlich sei. Ein Hauptmittel dafür ist das Wiederholen, Recapituliren und An¬ denken früherer Motive, wodurch auf das Publicum um so sicherer gewirkt wird, als es nach Allem begierig greift, das beim Anhören der Musik seineu Verstand in Anspruch nimmt und ihm die Beruhigung giebt, daß es die Musik verstehe, deun darauf, und nicht auf das künstlerische Genießen kommt es ja heutzutage den Meisten an. Uebrigens ist diese Art der Charakteristik im Tannhäuser uoch nicht zur völligen Alleinherrschaft gelangt, und nur mitunter wird es dem auf¬ merksamen Zuhörer etwas langweilig, durch eine Marginalnote im Orchester aus¬ drücklich daran erinnert zu werden, warum es sich deun eigentlich handle. Unter deu rein musikalischen Mitteln der Charakteristik steht die Jnstru¬ mentation weit voran, und das Verdienst Wagner's neue und zum Theil sehr schöne Justrumentaleffccte gefunden zu haben, ist unbestritten, obgleich auch nicht wenig erzwungene und unschöne uus begegnen. So wird z. B. der häufige Gebrauch der hohen Vivlintöne in lauger Folge leicht peinlich, nud wirkt mit dazu, daß der allgemeine Grundton des Orchesters, auf dem die einzelnen Erscheinungen der Jnstrumentation erst hervortreten können, verwischt werde, wo denn anch hier Alles sich in Einzelnheiten auflöst. Gestehen wir ihm aber auch bereitwillig Talent und Erfindsamkeit auf diesem Gebiete zu, so nehmen doch, in höherem Sinne be¬ trachtet, die nur auf deu Klang der Instrumente gegründeten Wirkungen uuter den Mitteln der künstlerischen Darstellung den letzten Platz ein, weil sie rein materieller Natur siud; wodurch ihnen nichts an ihrem Werth genommen wird, wo sie am rechten Platze stehen, wol aber dem Künstler, der sie vor den höheren und edleren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/342
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/342>, abgerufen am 28.12.2024.