Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen jenen harmonischen Zusammenklang von Geist und Form, der als
mächtiges Uebergewicht uns unbewußt hineinzieht in den Gegenstand -- in die
Zeit. Unsre Zeit ist aber eine andere. Nicht mehr ist es das religiöse Element
des Mittelalters, das sie bewegt. Andere Interessen, auch im Bereiche der Re¬
ligion, sind an seine Stelle getreten. Zeit und Menschen sind naturgemäß an¬
dere geworden. Der seiner Zeit angehörende Künstler fühlt und empfindet, denkt
und schafft in ihr. Er kann und darf platterdings nicht hinaus aus seiner Zeit,
will er für sie, will er für andere Zeiten wirken. Jedes Bestreben, Geist und
Form vergangener Zeiten heraufbeschwören zu wollen, scheitert durch sich selbst,
indem es wirkungslos bleibt und kalt läßt. So ist es denn auch der Fall mit
dem Bilde von Lasinski. In ihm fühlen wir nur die Mängel jener mittel¬
alterlichen Bilder, ohne eine Spur vou dem geistigen Gehalte, der diese künst¬
lerisch belebt. Vielmehr tritt hier der Gegensatz von Inhalt und Form so schroff
zu Tage, daß wir bis in's Innerste verstimmt werden. Diese Disharmonie er¬
streckt sich selbst auf die Farbe, durch welche unser Auge vom Bunten zum Bunten
schweifend zwangvoll bewegt wird.

Bei weitem-ruhiger, sowohl in Form und Farbe erscheint dagegen ein Bild
von F. Colte (Ur. 39) "Die drei Marien am Ab.end vor dem Grabe des Herrn,"
das, ungeachtet einer bei weitem geringern künstlerischen Befähigung, dennoch ein
ernstes Ringen mit der Sache erkennen läßt. Man steht doch, daß es- dem
Maler darum zu thun war, aus sich heraus zu wirken, wenn gleich die Kraft ihm
fehlte, sich künstlerisch klar auszusprechen. Daher die im ersten Moment des Be-
schauens auffallenden Mängel in der Zeichnung, besonders in den Händen der
stehenden Maria, die etwas Aeußerliches, krampfhaft Steifes haben. So anch
sind die Gewänder fast sämmtlich schlaff und leblos, während die Färbung im
Ganzen an die sogenannten biblisch-historischen, braunrothen, grau gebrochenen
Töne erinnert. Eine Skizze desselben Malers (Ur. 61) macht weniger Ansprüche
und ist daher mit Stillschweigen zu übergehen. -- Andere, in diesem Kreise sich
bewegende Darstellungen bietet nur noch der Katalog in den bis jetzt fehlenden
Bildern Ur. 226, Ur. 713 und Ur. 1173. Wenn wir aber in dem Verzeichniß
als die Arbeiten eines Künstlers unter einander gereiht finden Ur. 105: "Maria
mit dem Kinde", und Ur. 106: "Die leere Kaffeekanne", so hat wenigstens diese
Zusammenstellung einen kaum zu bewältigenden Eindruck in uns hervorgerufen.
-- Uuter den Hieher gehörigen ausgestellten Bildern ist noch eine mit großem
Fleiß behandelte Oelmalerei von Frl. Virginia Bovin zu erwähnen (Ur. 72)
"Die Jungfrau Maria, den kleinen Jesus lesen lehrend." Die Anspruchslosigkeit,
mit der das Bild auftritt, der Fleiß, mit dem es durchgeführt ist, das in ihm
erkennbare Bestreben, die rein menschliche Empfindung der Mutterliebe zur Er¬
scheinung zu bringen, läßt über mannichfache Mängel desselben -- selbst über die
Unschönheit des Mariakopfes, bei dem die Stirn gegen die übrigen Gesichtstheile


Grenzboten. IV. I8ö2. 3

gegen jenen harmonischen Zusammenklang von Geist und Form, der als
mächtiges Uebergewicht uns unbewußt hineinzieht in den Gegenstand — in die
Zeit. Unsre Zeit ist aber eine andere. Nicht mehr ist es das religiöse Element
des Mittelalters, das sie bewegt. Andere Interessen, auch im Bereiche der Re¬
ligion, sind an seine Stelle getreten. Zeit und Menschen sind naturgemäß an¬
dere geworden. Der seiner Zeit angehörende Künstler fühlt und empfindet, denkt
und schafft in ihr. Er kann und darf platterdings nicht hinaus aus seiner Zeit,
will er für sie, will er für andere Zeiten wirken. Jedes Bestreben, Geist und
Form vergangener Zeiten heraufbeschwören zu wollen, scheitert durch sich selbst,
indem es wirkungslos bleibt und kalt läßt. So ist es denn auch der Fall mit
dem Bilde von Lasinski. In ihm fühlen wir nur die Mängel jener mittel¬
alterlichen Bilder, ohne eine Spur vou dem geistigen Gehalte, der diese künst¬
lerisch belebt. Vielmehr tritt hier der Gegensatz von Inhalt und Form so schroff
zu Tage, daß wir bis in's Innerste verstimmt werden. Diese Disharmonie er¬
streckt sich selbst auf die Farbe, durch welche unser Auge vom Bunten zum Bunten
schweifend zwangvoll bewegt wird.

Bei weitem-ruhiger, sowohl in Form und Farbe erscheint dagegen ein Bild
von F. Colte (Ur. 39) „Die drei Marien am Ab.end vor dem Grabe des Herrn,"
das, ungeachtet einer bei weitem geringern künstlerischen Befähigung, dennoch ein
ernstes Ringen mit der Sache erkennen läßt. Man steht doch, daß es- dem
Maler darum zu thun war, aus sich heraus zu wirken, wenn gleich die Kraft ihm
fehlte, sich künstlerisch klar auszusprechen. Daher die im ersten Moment des Be-
schauens auffallenden Mängel in der Zeichnung, besonders in den Händen der
stehenden Maria, die etwas Aeußerliches, krampfhaft Steifes haben. So anch
sind die Gewänder fast sämmtlich schlaff und leblos, während die Färbung im
Ganzen an die sogenannten biblisch-historischen, braunrothen, grau gebrochenen
Töne erinnert. Eine Skizze desselben Malers (Ur. 61) macht weniger Ansprüche
und ist daher mit Stillschweigen zu übergehen. — Andere, in diesem Kreise sich
bewegende Darstellungen bietet nur noch der Katalog in den bis jetzt fehlenden
Bildern Ur. 226, Ur. 713 und Ur. 1173. Wenn wir aber in dem Verzeichniß
als die Arbeiten eines Künstlers unter einander gereiht finden Ur. 105: „Maria
mit dem Kinde", und Ur. 106: „Die leere Kaffeekanne", so hat wenigstens diese
Zusammenstellung einen kaum zu bewältigenden Eindruck in uns hervorgerufen.
— Uuter den Hieher gehörigen ausgestellten Bildern ist noch eine mit großem
Fleiß behandelte Oelmalerei von Frl. Virginia Bovin zu erwähnen (Ur. 72)
„Die Jungfrau Maria, den kleinen Jesus lesen lehrend." Die Anspruchslosigkeit,
mit der das Bild auftritt, der Fleiß, mit dem es durchgeführt ist, das in ihm
erkennbare Bestreben, die rein menschliche Empfindung der Mutterliebe zur Er¬
scheinung zu bringen, läßt über mannichfache Mängel desselben — selbst über die
Unschönheit des Mariakopfes, bei dem die Stirn gegen die übrigen Gesichtstheile


Grenzboten. IV. I8ö2. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95008"/>
            <p xml:id="ID_33" prev="#ID_32"> gegen jenen harmonischen Zusammenklang von Geist und Form, der als<lb/>
mächtiges Uebergewicht uns unbewußt hineinzieht in den Gegenstand &#x2014; in die<lb/>
Zeit. Unsre Zeit ist aber eine andere. Nicht mehr ist es das religiöse Element<lb/>
des Mittelalters, das sie bewegt. Andere Interessen, auch im Bereiche der Re¬<lb/>
ligion, sind an seine Stelle getreten. Zeit und Menschen sind naturgemäß an¬<lb/>
dere geworden. Der seiner Zeit angehörende Künstler fühlt und empfindet, denkt<lb/>
und schafft in ihr. Er kann und darf platterdings nicht hinaus aus seiner Zeit,<lb/>
will er für sie, will er für andere Zeiten wirken. Jedes Bestreben, Geist und<lb/>
Form vergangener Zeiten heraufbeschwören zu wollen, scheitert durch sich selbst,<lb/>
indem es wirkungslos bleibt und kalt läßt. So ist es denn auch der Fall mit<lb/>
dem Bilde von Lasinski. In ihm fühlen wir nur die Mängel jener mittel¬<lb/>
alterlichen Bilder, ohne eine Spur vou dem geistigen Gehalte, der diese künst¬<lb/>
lerisch belebt. Vielmehr tritt hier der Gegensatz von Inhalt und Form so schroff<lb/>
zu Tage, daß wir bis in's Innerste verstimmt werden. Diese Disharmonie er¬<lb/>
streckt sich selbst auf die Farbe, durch welche unser Auge vom Bunten zum Bunten<lb/>
schweifend zwangvoll bewegt wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> Bei weitem-ruhiger, sowohl in Form und Farbe erscheint dagegen ein Bild<lb/>
von F. Colte (Ur. 39) &#x201E;Die drei Marien am Ab.end vor dem Grabe des Herrn,"<lb/>
das, ungeachtet einer bei weitem geringern künstlerischen Befähigung, dennoch ein<lb/>
ernstes Ringen mit der Sache erkennen läßt. Man steht doch, daß es- dem<lb/>
Maler darum zu thun war, aus sich heraus zu wirken, wenn gleich die Kraft ihm<lb/>
fehlte, sich künstlerisch klar auszusprechen. Daher die im ersten Moment des Be-<lb/>
schauens auffallenden Mängel in der Zeichnung, besonders in den Händen der<lb/>
stehenden Maria, die etwas Aeußerliches, krampfhaft Steifes haben. So anch<lb/>
sind die Gewänder fast sämmtlich schlaff und leblos, während die Färbung im<lb/>
Ganzen an die sogenannten biblisch-historischen, braunrothen, grau gebrochenen<lb/>
Töne erinnert. Eine Skizze desselben Malers (Ur. 61) macht weniger Ansprüche<lb/>
und ist daher mit Stillschweigen zu übergehen. &#x2014; Andere, in diesem Kreise sich<lb/>
bewegende Darstellungen bietet nur noch der Katalog in den bis jetzt fehlenden<lb/>
Bildern Ur. 226, Ur. 713 und Ur. 1173. Wenn wir aber in dem Verzeichniß<lb/>
als die Arbeiten eines Künstlers unter einander gereiht finden Ur. 105: &#x201E;Maria<lb/>
mit dem Kinde", und Ur. 106: &#x201E;Die leere Kaffeekanne", so hat wenigstens diese<lb/>
Zusammenstellung einen kaum zu bewältigenden Eindruck in uns hervorgerufen.<lb/>
&#x2014; Uuter den Hieher gehörigen ausgestellten Bildern ist noch eine mit großem<lb/>
Fleiß behandelte Oelmalerei von Frl. Virginia Bovin zu erwähnen (Ur. 72)<lb/>
&#x201E;Die Jungfrau Maria, den kleinen Jesus lesen lehrend." Die Anspruchslosigkeit,<lb/>
mit der das Bild auftritt, der Fleiß, mit dem es durchgeführt ist, das in ihm<lb/>
erkennbare Bestreben, die rein menschliche Empfindung der Mutterliebe zur Er¬<lb/>
scheinung zu bringen, läßt über mannichfache Mängel desselben &#x2014; selbst über die<lb/>
Unschönheit des Mariakopfes, bei dem die Stirn gegen die übrigen Gesichtstheile</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. I8ö2. 3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] gegen jenen harmonischen Zusammenklang von Geist und Form, der als mächtiges Uebergewicht uns unbewußt hineinzieht in den Gegenstand — in die Zeit. Unsre Zeit ist aber eine andere. Nicht mehr ist es das religiöse Element des Mittelalters, das sie bewegt. Andere Interessen, auch im Bereiche der Re¬ ligion, sind an seine Stelle getreten. Zeit und Menschen sind naturgemäß an¬ dere geworden. Der seiner Zeit angehörende Künstler fühlt und empfindet, denkt und schafft in ihr. Er kann und darf platterdings nicht hinaus aus seiner Zeit, will er für sie, will er für andere Zeiten wirken. Jedes Bestreben, Geist und Form vergangener Zeiten heraufbeschwören zu wollen, scheitert durch sich selbst, indem es wirkungslos bleibt und kalt läßt. So ist es denn auch der Fall mit dem Bilde von Lasinski. In ihm fühlen wir nur die Mängel jener mittel¬ alterlichen Bilder, ohne eine Spur vou dem geistigen Gehalte, der diese künst¬ lerisch belebt. Vielmehr tritt hier der Gegensatz von Inhalt und Form so schroff zu Tage, daß wir bis in's Innerste verstimmt werden. Diese Disharmonie er¬ streckt sich selbst auf die Farbe, durch welche unser Auge vom Bunten zum Bunten schweifend zwangvoll bewegt wird. Bei weitem-ruhiger, sowohl in Form und Farbe erscheint dagegen ein Bild von F. Colte (Ur. 39) „Die drei Marien am Ab.end vor dem Grabe des Herrn," das, ungeachtet einer bei weitem geringern künstlerischen Befähigung, dennoch ein ernstes Ringen mit der Sache erkennen läßt. Man steht doch, daß es- dem Maler darum zu thun war, aus sich heraus zu wirken, wenn gleich die Kraft ihm fehlte, sich künstlerisch klar auszusprechen. Daher die im ersten Moment des Be- schauens auffallenden Mängel in der Zeichnung, besonders in den Händen der stehenden Maria, die etwas Aeußerliches, krampfhaft Steifes haben. So anch sind die Gewänder fast sämmtlich schlaff und leblos, während die Färbung im Ganzen an die sogenannten biblisch-historischen, braunrothen, grau gebrochenen Töne erinnert. Eine Skizze desselben Malers (Ur. 61) macht weniger Ansprüche und ist daher mit Stillschweigen zu übergehen. — Andere, in diesem Kreise sich bewegende Darstellungen bietet nur noch der Katalog in den bis jetzt fehlenden Bildern Ur. 226, Ur. 713 und Ur. 1173. Wenn wir aber in dem Verzeichniß als die Arbeiten eines Künstlers unter einander gereiht finden Ur. 105: „Maria mit dem Kinde", und Ur. 106: „Die leere Kaffeekanne", so hat wenigstens diese Zusammenstellung einen kaum zu bewältigenden Eindruck in uns hervorgerufen. — Uuter den Hieher gehörigen ausgestellten Bildern ist noch eine mit großem Fleiß behandelte Oelmalerei von Frl. Virginia Bovin zu erwähnen (Ur. 72) „Die Jungfrau Maria, den kleinen Jesus lesen lehrend." Die Anspruchslosigkeit, mit der das Bild auftritt, der Fleiß, mit dem es durchgeführt ist, das in ihm erkennbare Bestreben, die rein menschliche Empfindung der Mutterliebe zur Er¬ scheinung zu bringen, läßt über mannichfache Mängel desselben — selbst über die Unschönheit des Mariakopfes, bei dem die Stirn gegen die übrigen Gesichtstheile Grenzboten. IV. I8ö2. 3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/27
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/27>, abgerufen am 19.10.2024.