Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Phasen des jungen uapoleon'schen Geschickes mit durch. Vom Schneider des
Exilirten avancirte er zum ttulleur 6u prös-äerit as la rspubliMo, um sich
später zum Kleidennacher des ^nnos presläont et as sei, maison umzubilden,
und um hoffentlich nächstens als tailleur ne her maßest" 1'emxersur et 6<z sa cour
die verdiente Belohnung seiner erleuchteten und viel beleuchtenden Ergebenheit
zu finden.

Das Kaiserthum ist also fertig, Sie mögen nun Thiers, den Schneider
Dnsantois oder die Tuillerien befragen, und es handelt sich blos um einige kleine
Förmlichkeiten, denen mit Hilfe deö Eiiibernfungöbereitcn Senats, der fertigen
Constitution (die wievielte s'it veins plait?) und des wohl vorbereiteten suM-azs
universal glücklich und leicht Genüge geschehen wird. Die Diplomatie hat auch
nichts dagegen einzuwenden, denn la ?ranetz est hati3tirit Und 1'emplrs e'est
1a paix, und eine Krone ist am Ende auch keine zu große Belohnung für die
großen Dienste, die Louis Napoleon der Sache der europäischen Monarchie ge¬
leistet hat, das muß man allen Ernstes zugeben.

Und nun schließlich uoch eine Bemerkung: Haben Sie bemerkt, daß die
Rede von Bordeaux nichts als ein geschickter und präciser Auszug der in Ihrer
Revue ausführlich resumirteu Brochüre ist? Die Flugschrift soll gestern aus¬
gegeben worden sein, ich habe sie noch nicht zu Gesichte bekomme".

?. 8. Erlauben Sie mir einen Druckfehler zu verbessern. Ich sagte Ihnen,
daß die 3^ Renten, Dank sei es der bereichernden Politik uuserer Regierung,
auf den Cours von 8ü gebracht werden sollen. Ihre Setzer machten 8 daraus,
was keiner, Sinu hat. Ein Börsenmann sagte mir heute, daß man in der Coursliste
schon auf 83 wäre. Die Rentiers dürfen daher kaiserlich gesinnt sein, und Louis
Napoleon hat daher Louis Philipp überflügelt, er hat Frankreichs Börse für
sich und hofft nebenbei auch die arbeitenden Klassen zu gewinnen. Ganz wie
der Brvchürenschreiber sagte: Louis Napoleon hat das ganze Volk ans seiner
Seite.

Ans Louis Napoleon's Politik seit dem zweiten December wollen wir in
einer nächsten Bricfschaft einen Blick werfen. Beim Eintritt des zweiten
Kaiserreichs dürfte eine solche Studie interessant und lehrreich zugleich sein.




Das Kaiserreich.

Die Münzen des Kaiserreichs sind bereits geschlagen; unser Korrespondent
schickt uns zunächst einen Rechenpfennig, auf welchem die getreue Stadt Paris
dem Cäsar der Zukunft ihre Ergebenheit ausdrückt. Das Gold und Silber wird


Grenzboten. IV. -I8L2. 24

Phasen des jungen uapoleon'schen Geschickes mit durch. Vom Schneider des
Exilirten avancirte er zum ttulleur 6u prös-äerit as la rspubliMo, um sich
später zum Kleidennacher des ^nnos presläont et as sei, maison umzubilden,
und um hoffentlich nächstens als tailleur ne her maßest« 1'emxersur et 6<z sa cour
die verdiente Belohnung seiner erleuchteten und viel beleuchtenden Ergebenheit
zu finden.

Das Kaiserthum ist also fertig, Sie mögen nun Thiers, den Schneider
Dnsantois oder die Tuillerien befragen, und es handelt sich blos um einige kleine
Förmlichkeiten, denen mit Hilfe deö Eiiibernfungöbereitcn Senats, der fertigen
Constitution (die wievielte s'it veins plait?) und des wohl vorbereiteten suM-azs
universal glücklich und leicht Genüge geschehen wird. Die Diplomatie hat auch
nichts dagegen einzuwenden, denn la ?ranetz est hati3tirit Und 1'emplrs e'est
1a paix, und eine Krone ist am Ende auch keine zu große Belohnung für die
großen Dienste, die Louis Napoleon der Sache der europäischen Monarchie ge¬
leistet hat, das muß man allen Ernstes zugeben.

Und nun schließlich uoch eine Bemerkung: Haben Sie bemerkt, daß die
Rede von Bordeaux nichts als ein geschickter und präciser Auszug der in Ihrer
Revue ausführlich resumirteu Brochüre ist? Die Flugschrift soll gestern aus¬
gegeben worden sein, ich habe sie noch nicht zu Gesichte bekomme».

?. 8. Erlauben Sie mir einen Druckfehler zu verbessern. Ich sagte Ihnen,
daß die 3^ Renten, Dank sei es der bereichernden Politik uuserer Regierung,
auf den Cours von 8ü gebracht werden sollen. Ihre Setzer machten 8 daraus,
was keiner, Sinu hat. Ein Börsenmann sagte mir heute, daß man in der Coursliste
schon auf 83 wäre. Die Rentiers dürfen daher kaiserlich gesinnt sein, und Louis
Napoleon hat daher Louis Philipp überflügelt, er hat Frankreichs Börse für
sich und hofft nebenbei auch die arbeitenden Klassen zu gewinnen. Ganz wie
der Brvchürenschreiber sagte: Louis Napoleon hat das ganze Volk ans seiner
Seite.

Ans Louis Napoleon's Politik seit dem zweiten December wollen wir in
einer nächsten Bricfschaft einen Blick werfen. Beim Eintritt des zweiten
Kaiserreichs dürfte eine solche Studie interessant und lehrreich zugleich sein.




Das Kaiserreich.

Die Münzen des Kaiserreichs sind bereits geschlagen; unser Korrespondent
schickt uns zunächst einen Rechenpfennig, auf welchem die getreue Stadt Paris
dem Cäsar der Zukunft ihre Ergebenheit ausdrückt. Das Gold und Silber wird


Grenzboten. IV. -I8L2. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95176"/>
            <p xml:id="ID_506" prev="#ID_505"> Phasen des jungen uapoleon'schen Geschickes mit durch. Vom Schneider des<lb/>
Exilirten avancirte er zum ttulleur 6u prös-äerit as la rspubliMo, um sich<lb/>
später zum Kleidennacher des ^nnos presläont et as sei, maison umzubilden,<lb/>
und um hoffentlich nächstens als tailleur ne her maßest« 1'emxersur et 6&lt;z sa cour<lb/>
die verdiente Belohnung seiner erleuchteten und viel beleuchtenden Ergebenheit<lb/>
zu finden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_507"> Das Kaiserthum ist also fertig, Sie mögen nun Thiers, den Schneider<lb/>
Dnsantois oder die Tuillerien befragen, und es handelt sich blos um einige kleine<lb/>
Förmlichkeiten, denen mit Hilfe deö Eiiibernfungöbereitcn Senats, der fertigen<lb/>
Constitution (die wievielte s'it veins plait?) und des wohl vorbereiteten suM-azs<lb/>
universal glücklich und leicht Genüge geschehen wird. Die Diplomatie hat auch<lb/>
nichts dagegen einzuwenden, denn la ?ranetz est hati3tirit Und 1'emplrs e'est<lb/>
1a paix, und eine Krone ist am Ende auch keine zu große Belohnung für die<lb/>
großen Dienste, die Louis Napoleon der Sache der europäischen Monarchie ge¬<lb/>
leistet hat, das muß man allen Ernstes zugeben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_508"> Und nun schließlich uoch eine Bemerkung: Haben Sie bemerkt, daß die<lb/>
Rede von Bordeaux nichts als ein geschickter und präciser Auszug der in Ihrer<lb/>
Revue ausführlich resumirteu Brochüre ist? Die Flugschrift soll gestern aus¬<lb/>
gegeben worden sein, ich habe sie noch nicht zu Gesichte bekomme».</p><lb/>
            <p xml:id="ID_509"> ?. 8. Erlauben Sie mir einen Druckfehler zu verbessern. Ich sagte Ihnen,<lb/>
daß die 3^ Renten, Dank sei es der bereichernden Politik uuserer Regierung,<lb/>
auf den Cours von 8ü gebracht werden sollen. Ihre Setzer machten 8 daraus,<lb/>
was keiner, Sinu hat. Ein Börsenmann sagte mir heute, daß man in der Coursliste<lb/>
schon auf 83 wäre. Die Rentiers dürfen daher kaiserlich gesinnt sein, und Louis<lb/>
Napoleon hat daher Louis Philipp überflügelt, er hat Frankreichs Börse für<lb/>
sich und hofft nebenbei auch die arbeitenden Klassen zu gewinnen. Ganz wie<lb/>
der Brvchürenschreiber sagte: Louis Napoleon hat das ganze Volk ans seiner<lb/>
Seite.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_510"> Ans Louis Napoleon's Politik seit dem zweiten December wollen wir in<lb/>
einer nächsten Bricfschaft einen Blick werfen. Beim Eintritt des zweiten<lb/>
Kaiserreichs dürfte eine solche Studie interessant und lehrreich zugleich sein.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Kaiserreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_511" next="#ID_512"> Die Münzen des Kaiserreichs sind bereits geschlagen; unser Korrespondent<lb/>
schickt uns zunächst einen Rechenpfennig, auf welchem die getreue Stadt Paris<lb/>
dem Cäsar der Zukunft ihre Ergebenheit ausdrückt. Das Gold und Silber wird</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -I8L2. 24</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Phasen des jungen uapoleon'schen Geschickes mit durch. Vom Schneider des Exilirten avancirte er zum ttulleur 6u prös-äerit as la rspubliMo, um sich später zum Kleidennacher des ^nnos presläont et as sei, maison umzubilden, und um hoffentlich nächstens als tailleur ne her maßest« 1'emxersur et 6<z sa cour die verdiente Belohnung seiner erleuchteten und viel beleuchtenden Ergebenheit zu finden. Das Kaiserthum ist also fertig, Sie mögen nun Thiers, den Schneider Dnsantois oder die Tuillerien befragen, und es handelt sich blos um einige kleine Förmlichkeiten, denen mit Hilfe deö Eiiibernfungöbereitcn Senats, der fertigen Constitution (die wievielte s'it veins plait?) und des wohl vorbereiteten suM-azs universal glücklich und leicht Genüge geschehen wird. Die Diplomatie hat auch nichts dagegen einzuwenden, denn la ?ranetz est hati3tirit Und 1'emplrs e'est 1a paix, und eine Krone ist am Ende auch keine zu große Belohnung für die großen Dienste, die Louis Napoleon der Sache der europäischen Monarchie ge¬ leistet hat, das muß man allen Ernstes zugeben. Und nun schließlich uoch eine Bemerkung: Haben Sie bemerkt, daß die Rede von Bordeaux nichts als ein geschickter und präciser Auszug der in Ihrer Revue ausführlich resumirteu Brochüre ist? Die Flugschrift soll gestern aus¬ gegeben worden sein, ich habe sie noch nicht zu Gesichte bekomme». ?. 8. Erlauben Sie mir einen Druckfehler zu verbessern. Ich sagte Ihnen, daß die 3^ Renten, Dank sei es der bereichernden Politik uuserer Regierung, auf den Cours von 8ü gebracht werden sollen. Ihre Setzer machten 8 daraus, was keiner, Sinu hat. Ein Börsenmann sagte mir heute, daß man in der Coursliste schon auf 83 wäre. Die Rentiers dürfen daher kaiserlich gesinnt sein, und Louis Napoleon hat daher Louis Philipp überflügelt, er hat Frankreichs Börse für sich und hofft nebenbei auch die arbeitenden Klassen zu gewinnen. Ganz wie der Brvchürenschreiber sagte: Louis Napoleon hat das ganze Volk ans seiner Seite. Ans Louis Napoleon's Politik seit dem zweiten December wollen wir in einer nächsten Bricfschaft einen Blick werfen. Beim Eintritt des zweiten Kaiserreichs dürfte eine solche Studie interessant und lehrreich zugleich sein. Das Kaiserreich. Die Münzen des Kaiserreichs sind bereits geschlagen; unser Korrespondent schickt uns zunächst einen Rechenpfennig, auf welchem die getreue Stadt Paris dem Cäsar der Zukunft ihre Ergebenheit ausdrückt. Das Gold und Silber wird Grenzboten. IV. -I8L2. 24

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/195>, abgerufen am 23.06.2024.