Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.davon, daß überhaupt der Augenblick für em solches Experiment unglücklich ge¬ Das Estatuto Real gab aber auch nicht einmal so viel, als von gemäßigten, Ein solches Zugeständnis) wurde von dem größten Theil der Liberalen, die Nach zwei Jahren eines precairen Bestehens inmitten des tobenden'Bürger¬ In den Berathungen derselben drangen gemäßigtere Ansichten durch, denen davon, daß überhaupt der Augenblick für em solches Experiment unglücklich ge¬ Das Estatuto Real gab aber auch nicht einmal so viel, als von gemäßigten, Ein solches Zugeständnis) wurde von dem größten Theil der Liberalen, die Nach zwei Jahren eines precairen Bestehens inmitten des tobenden'Bürger¬ In den Berathungen derselben drangen gemäßigtere Ansichten durch, denen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94626"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> davon, daß überhaupt der Augenblick für em solches Experiment unglücklich ge¬<lb/> wählt war. In den Zeiten stürmischer Krisen bedarf es eines mächtigen, politi¬<lb/> schen Banners, um den Volksgeist zu erfassen und für eine Sache zu gewinnen.<lb/> Ein solches Banner konnte eine octroyirte Verfassung nie werden. So weit<lb/> liberale Sympathien in die Massen gedrungen waren, gehörten dieselben der<lb/> Konstitution von 1812 an.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> Das Estatuto Real gab aber auch nicht einmal so viel, als von gemäßigten,<lb/> aber ernstlich gemeinten liberalen Einrichtungen verlangt werden muß. Es stand<lb/> noch weit hinter der französischen Charte von 1830 zurück. Wie diese stellte<lb/> es ein sehr beschränktes Wahlrecht ans, ließ aber nicht, wie diese, den Kammern<lb/> die Initiative der Gesetzgebung. Mit der ersten Kammer hatte man den Ver¬<lb/> such einer Pairie gemacht, die ähnlich, wie die kürzlich in Preußen gescheiterte,<lb/> aus von der Krone ernannten, erblichen und lebenslänglichen Mitgliedern<lb/> bestand, ein Versuch, der sich wenigstens in Spanien nicht bewährt hat. Das<lb/> Estatuto Real ermangelte endlich des Lebensnervs jeder freien Verfassung, der<lb/> freien Presse. ES hielt die Censur aufrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> Ein solches Zugeständnis) wurde von dem größten Theil der Liberalen, die<lb/> damals über die aufgeregten Massen der städtischen Bevölkerungen disponirten,<lb/> nur als eine Waffe zur Opposition, als die'Bürgschaft weiterer Concessionen, weil<lb/> als ein Zeichen der Hilfsbedürftigkeit der Regierung, betrachtet. Von jenem<lb/> Zeitpunkt her stammt die tiefe und nachhaltige Spaltung der großen liberalen<lb/> Partei Spaniens in Modcrados und Progressisteu, die schon in den Cortes der<lb/> zwanziger Jahre sichtbar, mit der Katastrophe von 1823 und den Leiden eines<lb/> zehnjährigen Exil's wiederum verschwunden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_528"> Nach zwei Jahren eines precairen Bestehens inmitten des tobenden'Bürger¬<lb/> kriegs und unaufhörlicher Aufstände der exaltirten Fraction der Liberalen, fiel das<lb/> Estatuto Real durch die Militairrevolte von La Granja, welche das Ansehn der<lb/> Krone tief compromittirte (1836). Die Königin-Regentin sah sich genöthigt, ein<lb/> progressistisches Ministerium zu ernennen, und in die Proclamation der Konstitu¬<lb/> tion von 1812 zu willigen, nach deren Bestimmungen eine constituirende Cortes-<lb/> versammlung berathen wurde, um die nöthigen Aenderungen jener Verfassung zu<lb/> beschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_529" next="#ID_530"> In den Berathungen derselben drangen gemäßigtere Ansichten durch, denen<lb/> sich selbst die besonneneren Häupter der Progressisteu zuneigten. Die Allmacht<lb/> Einer demokratisch erwählten Versammlung, wie sie die Verfassung von 1812<lb/> einsetzte, ward durch die Errichtung eines Senats beseitigt. Für die zweite Kam¬<lb/> mer (den Kongreß) ward ein mäßiger Census und eine Wahlperiode von drei<lb/> Jahren festgesetzt. Der Senat wurde nach höheren Census- und Altersbedingnngcn<lb/> auf 9 Jahre in der Weise gewählt, daß von je drei Kandidaten, welche jedes</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
davon, daß überhaupt der Augenblick für em solches Experiment unglücklich ge¬
wählt war. In den Zeiten stürmischer Krisen bedarf es eines mächtigen, politi¬
schen Banners, um den Volksgeist zu erfassen und für eine Sache zu gewinnen.
Ein solches Banner konnte eine octroyirte Verfassung nie werden. So weit
liberale Sympathien in die Massen gedrungen waren, gehörten dieselben der
Konstitution von 1812 an.
Das Estatuto Real gab aber auch nicht einmal so viel, als von gemäßigten,
aber ernstlich gemeinten liberalen Einrichtungen verlangt werden muß. Es stand
noch weit hinter der französischen Charte von 1830 zurück. Wie diese stellte
es ein sehr beschränktes Wahlrecht ans, ließ aber nicht, wie diese, den Kammern
die Initiative der Gesetzgebung. Mit der ersten Kammer hatte man den Ver¬
such einer Pairie gemacht, die ähnlich, wie die kürzlich in Preußen gescheiterte,
aus von der Krone ernannten, erblichen und lebenslänglichen Mitgliedern
bestand, ein Versuch, der sich wenigstens in Spanien nicht bewährt hat. Das
Estatuto Real ermangelte endlich des Lebensnervs jeder freien Verfassung, der
freien Presse. ES hielt die Censur aufrecht.
Ein solches Zugeständnis) wurde von dem größten Theil der Liberalen, die
damals über die aufgeregten Massen der städtischen Bevölkerungen disponirten,
nur als eine Waffe zur Opposition, als die'Bürgschaft weiterer Concessionen, weil
als ein Zeichen der Hilfsbedürftigkeit der Regierung, betrachtet. Von jenem
Zeitpunkt her stammt die tiefe und nachhaltige Spaltung der großen liberalen
Partei Spaniens in Modcrados und Progressisteu, die schon in den Cortes der
zwanziger Jahre sichtbar, mit der Katastrophe von 1823 und den Leiden eines
zehnjährigen Exil's wiederum verschwunden war.
Nach zwei Jahren eines precairen Bestehens inmitten des tobenden'Bürger¬
kriegs und unaufhörlicher Aufstände der exaltirten Fraction der Liberalen, fiel das
Estatuto Real durch die Militairrevolte von La Granja, welche das Ansehn der
Krone tief compromittirte (1836). Die Königin-Regentin sah sich genöthigt, ein
progressistisches Ministerium zu ernennen, und in die Proclamation der Konstitu¬
tion von 1812 zu willigen, nach deren Bestimmungen eine constituirende Cortes-
versammlung berathen wurde, um die nöthigen Aenderungen jener Verfassung zu
beschließen.
In den Berathungen derselben drangen gemäßigtere Ansichten durch, denen
sich selbst die besonneneren Häupter der Progressisteu zuneigten. Die Allmacht
Einer demokratisch erwählten Versammlung, wie sie die Verfassung von 1812
einsetzte, ward durch die Errichtung eines Senats beseitigt. Für die zweite Kam¬
mer (den Kongreß) ward ein mäßiger Census und eine Wahlperiode von drei
Jahren festgesetzt. Der Senat wurde nach höheren Census- und Altersbedingnngcn
auf 9 Jahre in der Weise gewählt, daß von je drei Kandidaten, welche jedes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |