Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Vorher aber müssen wir bemerken, daß'in Beziehung auf die Kunst der Paul Delaroche hat den Moment gewählt, wo das Todesurtheil über die Auf den ersten Blick sieht man diese Gestalten gar nicht, oder wenigstens so Die Sitzung des Tribunals hat tief in die Nacht herein bis zum Anbrechen Der Zweck dieser sonderbaren Beleuchtung war offenbar ein doppelter, Die Erfindung ist originell, aber sie dürfte den Anforderungen der wahren Greiizboten. III. 19
Vorher aber müssen wir bemerken, daß'in Beziehung auf die Kunst der Paul Delaroche hat den Moment gewählt, wo das Todesurtheil über die Auf den ersten Blick sieht man diese Gestalten gar nicht, oder wenigstens so Die Sitzung des Tribunals hat tief in die Nacht herein bis zum Anbrechen Der Zweck dieser sonderbaren Beleuchtung war offenbar ein doppelter, Die Erfindung ist originell, aber sie dürfte den Anforderungen der wahren Greiizboten. III. 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94598"/> <p xml:id="ID_416"> Vorher aber müssen wir bemerken, daß'in Beziehung auf die Kunst der<lb/> Malerei ein ausgezeichnetes und glänzendes Werk vor uns steht; namentlich in<lb/> den Farben ist ein sehr bedeutender Fortschritt gegen den Napoleon zu erkennen.<lb/> Das Harte und Grelle hat sich gemildert, und die rein materielle Nachahmung<lb/> der Wirklichkeit hat einem mehr künstlerischen Bestreben Platz gemacht. Diese<lb/> Anerkennung des Technischen, die bei der Beurtheilung eines jeden Gemäldes in<lb/> der ersten Reihe stehen muß, soll durch die folgenden Bemerkungen nicht im<lb/> geringsten verkürzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_417"> Paul Delaroche hat den Moment gewählt, wo das Todesurtheil über die<lb/> Königin ausgesprochen ist und sie von den Mnnicipalgardcn in ihr Gefängniß<lb/> zurückgeführt wird. Sie steht ganz in dem Vordergrunde; unmittelbar darauf<lb/> folgen ihre Wächter mit dem Officier; im Hintergrunde des Zimmers, oder anch<lb/> in einer Art von halb offenem Seitengemach, denn es ist das bei der Dunkelheit<lb/> nicht recht zu unterscheiden, stehn noch die Richter und sehen ihr nach; rechts vom<lb/> Zuschauer ist ein sehr enger Verschlag, in dem sich das Publicum zusammendrängt<lb/> und die verschiedenen individuellen Empfindungen über die Lage der Königin laut<lb/> werden läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_418"> Auf den ersten Blick sieht man diese Gestalten gar nicht, oder wenigstens so<lb/> ungenau, daß man nicht recht weiß, ob es nicht bloße Verzierungen des Hinter¬<lb/> grundes sind. Erst bei genauerer Betrachtung treten sie deutlich hervor, und man<lb/> findet, daß sie der Lage angemessen vollkommen richtig gemalt sind. Der Künstler<lb/> hat zu diesem Zweck folgendes Mittel gebraucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_419"> Die Sitzung des Tribunals hat tief in die Nacht herein bis zum Anbrechen<lb/> des Morgens gedauert. Während der Ort, wo die Richter fitzen, durch einige<lb/> trüb brennende Kerzen in einem düstern röthlichen Licht, erhellt ist, fällt aus einem<lb/> Seitenfenster, das man aber nicht sieht, der kalte Strahl eines Octobermorgens<lb/> hinein und bescheint den Kops und die Brust der Königin, so wie einige in der<lb/> Nähe befindliche Gegenstände. Die Zuschauertribuue dagegen, so wie der eigent¬<lb/> liche Vordergrund, der hier nur durch das lange Kleid der Königin repräsentirt<lb/> wird, bleibe» vollkommen dunkel. In dem entfernteren Scheine der Kerzen kann<lb/> man die Gesichter nicht augenblicklich unterscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_420"> Der Zweck dieser sonderbaren Beleuchtung war offenbar ein doppelter,<lb/> Einmal wollte der Künstler das Unheimliche der Situation auch in der Stimmung<lb/> versinnlichen. Das Morgengrauen giebt dem Gesicht der Königin etwas Gespen¬<lb/> stisches, Todtenähnliches, während die Richter in ihrem roth beleuchteten Zim¬<lb/> mer an die unheimliche Werkstatt der Hölle erinnern. — Sodann sollte das ganze<lb/> Interesse der Zuschauer unbedingt aus die Königin, und namentlich auf den Aus¬<lb/> druck im Gesicht derselben hingelenkt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Die Erfindung ist originell, aber sie dürfte den Anforderungen der wahren<lb/> Kunst nicht entsprechen. Bei einem wahrhaft historischen Gemälde ist es weder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greiizboten. III. 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
Vorher aber müssen wir bemerken, daß'in Beziehung auf die Kunst der
Malerei ein ausgezeichnetes und glänzendes Werk vor uns steht; namentlich in
den Farben ist ein sehr bedeutender Fortschritt gegen den Napoleon zu erkennen.
Das Harte und Grelle hat sich gemildert, und die rein materielle Nachahmung
der Wirklichkeit hat einem mehr künstlerischen Bestreben Platz gemacht. Diese
Anerkennung des Technischen, die bei der Beurtheilung eines jeden Gemäldes in
der ersten Reihe stehen muß, soll durch die folgenden Bemerkungen nicht im
geringsten verkürzt werden.
Paul Delaroche hat den Moment gewählt, wo das Todesurtheil über die
Königin ausgesprochen ist und sie von den Mnnicipalgardcn in ihr Gefängniß
zurückgeführt wird. Sie steht ganz in dem Vordergrunde; unmittelbar darauf
folgen ihre Wächter mit dem Officier; im Hintergrunde des Zimmers, oder anch
in einer Art von halb offenem Seitengemach, denn es ist das bei der Dunkelheit
nicht recht zu unterscheiden, stehn noch die Richter und sehen ihr nach; rechts vom
Zuschauer ist ein sehr enger Verschlag, in dem sich das Publicum zusammendrängt
und die verschiedenen individuellen Empfindungen über die Lage der Königin laut
werden läßt.
Auf den ersten Blick sieht man diese Gestalten gar nicht, oder wenigstens so
ungenau, daß man nicht recht weiß, ob es nicht bloße Verzierungen des Hinter¬
grundes sind. Erst bei genauerer Betrachtung treten sie deutlich hervor, und man
findet, daß sie der Lage angemessen vollkommen richtig gemalt sind. Der Künstler
hat zu diesem Zweck folgendes Mittel gebraucht.
Die Sitzung des Tribunals hat tief in die Nacht herein bis zum Anbrechen
des Morgens gedauert. Während der Ort, wo die Richter fitzen, durch einige
trüb brennende Kerzen in einem düstern röthlichen Licht, erhellt ist, fällt aus einem
Seitenfenster, das man aber nicht sieht, der kalte Strahl eines Octobermorgens
hinein und bescheint den Kops und die Brust der Königin, so wie einige in der
Nähe befindliche Gegenstände. Die Zuschauertribuue dagegen, so wie der eigent¬
liche Vordergrund, der hier nur durch das lange Kleid der Königin repräsentirt
wird, bleibe» vollkommen dunkel. In dem entfernteren Scheine der Kerzen kann
man die Gesichter nicht augenblicklich unterscheiden.
Der Zweck dieser sonderbaren Beleuchtung war offenbar ein doppelter,
Einmal wollte der Künstler das Unheimliche der Situation auch in der Stimmung
versinnlichen. Das Morgengrauen giebt dem Gesicht der Königin etwas Gespen¬
stisches, Todtenähnliches, während die Richter in ihrem roth beleuchteten Zim¬
mer an die unheimliche Werkstatt der Hölle erinnern. — Sodann sollte das ganze
Interesse der Zuschauer unbedingt aus die Königin, und namentlich auf den Aus¬
druck im Gesicht derselben hingelenkt werden.
Die Erfindung ist originell, aber sie dürfte den Anforderungen der wahren
Kunst nicht entsprechen. Bei einem wahrhaft historischen Gemälde ist es weder
Greiizboten. III. 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |