Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die ungefähr eben so als Exercitien in der Weise der romantischen Schule zu
betrachten waren, wie die gleichzeitigen Dramen seines Freundes Wilhelm von
Schütz (Lacrimas, der Graf von Gleichen, Niobe). Dann kam er mit einem
Cirkel in nähere Berührung, der einer andern Gattung der Romantik angehörte.
Dieser Kreis hatte sich um das Jahr 1803 in Berlin gebildet. Es gehörten
dazu Varnhagen, Adelbert v. Chamisso, Wilhelm Neumann, Graf Alex. v. d. Lippe,
Ludwig Robert, der Bruder der Nadel Levin, Eduard Hitzig, Franz Theremin.
Später kamen die meisten Mitglieder dieses Kreises, denen noch Arnim und Karl
von Raumer näher traten, wieder in Halle zusammen. F. A. Wolf, Schleier¬
macher und Steffens gaben die Anregung, Bernhardt, Schütz und Fouquv
schlössen sich an. Auch durch die Aufhebung der Universität durch Nvpolevn
wurde der Kreis nicht gestört. Varnhagen, Neumann und Fonquv vereinigten
sich 1807 zu einem satyrischen Roman, der im folgenden Jahre unter dem für
die ganze Richtung sehr bezeichnenden Titel: "Die Versuche und Hindernisse"
herauskam und die berühmtesten Schriftsteller der Zeit, Jean Paul, Johannes
Müller, selbst Goethe in gutmüthiger Parodie verspottete. Mit dem Ende des
Jahres 1807 wurden die Studien nach Berlin verlegt, und Fichte wurde der
Mittelpunkt und das Ideal deö Kreises.

Auf den' ersten Blick erscheint es befremdlich genug, sich den Philosophen
der absoluten Vernunft mit altdeutschen Ritterromanen und mit skaldischen Helden¬
stücken in Verbindung zu deuten; aber es ist das nur ein einzelner Zug von
jener wunderlichen Beziehung, in welche die Philosophie überhaupt durch die Ge¬
walt der Umstände zu dem Jnstinct der Masse gesetzt wurde. So sehr sich die
Philosophie gegen den Einfluß des populairen Bewußtseins sträubt, und so ent¬
schieden sie ihren Gegensatz empfindet, so muß sie doch, wenn sie die Welt be¬
wegen will, ihren Inhalt eben aus jenen dunklen Regionen des Geistes schöpfen,
denen sie eine würdigere Gestaltung schaffen, die, sie aber nicht entbehren kann.
Fichte's erste und glänzendste Schriften waren der kräftigste Ausdruck des Zeital¬
ters der Aufklärung und der Revolution. Aber eben dieses Princip gerieth mit sich
in Widerstreit, und als die bisher verborgenen Gegensätze zu einem äußerlichen
Kampf kamen, konnte anch die Philosophie ihre rein theoretische Konsequenz nicht
erhalten. Die "Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" (180S) und die
"Reden an die deutsche Nation" (1808) liegen nur drei Jahre aus einander,
und doch ist in ihrem Inhalt ein vollkommener Gegensatz. In den "Grund-
zügen" wird das unbedingte Weltbürgerthum der Bildung gepredigt, und gegen
den Begriff der Nationalität wie gegen das Bewußtsein der Massen eine* souve-
raine Verachtung an den Tag gelegt, in den "Reden" dagegen steht es aus, als
wäre an das nationale Fortbestehen der Deutschen das Fortbestehen der Bildung
überhaupt geknüpft, und die hochmüthige Bildung beugt sich in den. Staub vor
der Kraft des Naturwuchses. , Beide Seiten hatten ihre Berechtigung; daß


die ungefähr eben so als Exercitien in der Weise der romantischen Schule zu
betrachten waren, wie die gleichzeitigen Dramen seines Freundes Wilhelm von
Schütz (Lacrimas, der Graf von Gleichen, Niobe). Dann kam er mit einem
Cirkel in nähere Berührung, der einer andern Gattung der Romantik angehörte.
Dieser Kreis hatte sich um das Jahr 1803 in Berlin gebildet. Es gehörten
dazu Varnhagen, Adelbert v. Chamisso, Wilhelm Neumann, Graf Alex. v. d. Lippe,
Ludwig Robert, der Bruder der Nadel Levin, Eduard Hitzig, Franz Theremin.
Später kamen die meisten Mitglieder dieses Kreises, denen noch Arnim und Karl
von Raumer näher traten, wieder in Halle zusammen. F. A. Wolf, Schleier¬
macher und Steffens gaben die Anregung, Bernhardt, Schütz und Fouquv
schlössen sich an. Auch durch die Aufhebung der Universität durch Nvpolevn
wurde der Kreis nicht gestört. Varnhagen, Neumann und Fonquv vereinigten
sich 1807 zu einem satyrischen Roman, der im folgenden Jahre unter dem für
die ganze Richtung sehr bezeichnenden Titel: „Die Versuche und Hindernisse"
herauskam und die berühmtesten Schriftsteller der Zeit, Jean Paul, Johannes
Müller, selbst Goethe in gutmüthiger Parodie verspottete. Mit dem Ende des
Jahres 1807 wurden die Studien nach Berlin verlegt, und Fichte wurde der
Mittelpunkt und das Ideal deö Kreises.

Auf den' ersten Blick erscheint es befremdlich genug, sich den Philosophen
der absoluten Vernunft mit altdeutschen Ritterromanen und mit skaldischen Helden¬
stücken in Verbindung zu deuten; aber es ist das nur ein einzelner Zug von
jener wunderlichen Beziehung, in welche die Philosophie überhaupt durch die Ge¬
walt der Umstände zu dem Jnstinct der Masse gesetzt wurde. So sehr sich die
Philosophie gegen den Einfluß des populairen Bewußtseins sträubt, und so ent¬
schieden sie ihren Gegensatz empfindet, so muß sie doch, wenn sie die Welt be¬
wegen will, ihren Inhalt eben aus jenen dunklen Regionen des Geistes schöpfen,
denen sie eine würdigere Gestaltung schaffen, die, sie aber nicht entbehren kann.
Fichte's erste und glänzendste Schriften waren der kräftigste Ausdruck des Zeital¬
ters der Aufklärung und der Revolution. Aber eben dieses Princip gerieth mit sich
in Widerstreit, und als die bisher verborgenen Gegensätze zu einem äußerlichen
Kampf kamen, konnte anch die Philosophie ihre rein theoretische Konsequenz nicht
erhalten. Die „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" (180S) und die
„Reden an die deutsche Nation" (1808) liegen nur drei Jahre aus einander,
und doch ist in ihrem Inhalt ein vollkommener Gegensatz. In den „Grund-
zügen" wird das unbedingte Weltbürgerthum der Bildung gepredigt, und gegen
den Begriff der Nationalität wie gegen das Bewußtsein der Massen eine* souve-
raine Verachtung an den Tag gelegt, in den „Reden" dagegen steht es aus, als
wäre an das nationale Fortbestehen der Deutschen das Fortbestehen der Bildung
überhaupt geknüpft, und die hochmüthige Bildung beugt sich in den. Staub vor
der Kraft des Naturwuchses. , Beide Seiten hatten ihre Berechtigung; daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94079"/>
            <p xml:id="ID_485" prev="#ID_484"> die ungefähr eben so als Exercitien in der Weise der romantischen Schule zu<lb/>
betrachten waren, wie die gleichzeitigen Dramen seines Freundes Wilhelm von<lb/>
Schütz (Lacrimas, der Graf von Gleichen, Niobe). Dann kam er mit einem<lb/>
Cirkel in nähere Berührung, der einer andern Gattung der Romantik angehörte.<lb/>
Dieser Kreis hatte sich um das Jahr 1803 in Berlin gebildet. Es gehörten<lb/>
dazu Varnhagen, Adelbert v. Chamisso, Wilhelm Neumann, Graf Alex. v. d. Lippe,<lb/>
Ludwig Robert, der Bruder der Nadel Levin, Eduard Hitzig, Franz Theremin.<lb/>
Später kamen die meisten Mitglieder dieses Kreises, denen noch Arnim und Karl<lb/>
von Raumer näher traten, wieder in Halle zusammen. F. A. Wolf, Schleier¬<lb/>
macher und Steffens gaben die Anregung, Bernhardt, Schütz und Fouquv<lb/>
schlössen sich an. Auch durch die Aufhebung der Universität durch Nvpolevn<lb/>
wurde der Kreis nicht gestört. Varnhagen, Neumann und Fonquv vereinigten<lb/>
sich 1807 zu einem satyrischen Roman, der im folgenden Jahre unter dem für<lb/>
die ganze Richtung sehr bezeichnenden Titel: &#x201E;Die Versuche und Hindernisse"<lb/>
herauskam und die berühmtesten Schriftsteller der Zeit, Jean Paul, Johannes<lb/>
Müller, selbst Goethe in gutmüthiger Parodie verspottete. Mit dem Ende des<lb/>
Jahres 1807 wurden die Studien nach Berlin verlegt, und Fichte wurde der<lb/>
Mittelpunkt und das Ideal deö Kreises.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_486" next="#ID_487"> Auf den' ersten Blick erscheint es befremdlich genug, sich den Philosophen<lb/>
der absoluten Vernunft mit altdeutschen Ritterromanen und mit skaldischen Helden¬<lb/>
stücken in Verbindung zu deuten; aber es ist das nur ein einzelner Zug von<lb/>
jener wunderlichen Beziehung, in welche die Philosophie überhaupt durch die Ge¬<lb/>
walt der Umstände zu dem Jnstinct der Masse gesetzt wurde. So sehr sich die<lb/>
Philosophie gegen den Einfluß des populairen Bewußtseins sträubt, und so ent¬<lb/>
schieden sie ihren Gegensatz empfindet, so muß sie doch, wenn sie die Welt be¬<lb/>
wegen will, ihren Inhalt eben aus jenen dunklen Regionen des Geistes schöpfen,<lb/>
denen sie eine würdigere Gestaltung schaffen, die, sie aber nicht entbehren kann.<lb/>
Fichte's erste und glänzendste Schriften waren der kräftigste Ausdruck des Zeital¬<lb/>
ters der Aufklärung und der Revolution. Aber eben dieses Princip gerieth mit sich<lb/>
in Widerstreit, und als die bisher verborgenen Gegensätze zu einem äußerlichen<lb/>
Kampf kamen, konnte anch die Philosophie ihre rein theoretische Konsequenz nicht<lb/>
erhalten. Die &#x201E;Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" (180S) und die<lb/>
&#x201E;Reden an die deutsche Nation" (1808) liegen nur drei Jahre aus einander,<lb/>
und doch ist in ihrem Inhalt ein vollkommener Gegensatz. In den &#x201E;Grund-<lb/>
zügen" wird das unbedingte Weltbürgerthum der Bildung gepredigt, und gegen<lb/>
den Begriff der Nationalität wie gegen das Bewußtsein der Massen eine* souve-<lb/>
raine Verachtung an den Tag gelegt, in den &#x201E;Reden" dagegen steht es aus, als<lb/>
wäre an das nationale Fortbestehen der Deutschen das Fortbestehen der Bildung<lb/>
überhaupt geknüpft, und die hochmüthige Bildung beugt sich in den. Staub vor<lb/>
der Kraft des Naturwuchses. , Beide Seiten hatten ihre Berechtigung; daß</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] die ungefähr eben so als Exercitien in der Weise der romantischen Schule zu betrachten waren, wie die gleichzeitigen Dramen seines Freundes Wilhelm von Schütz (Lacrimas, der Graf von Gleichen, Niobe). Dann kam er mit einem Cirkel in nähere Berührung, der einer andern Gattung der Romantik angehörte. Dieser Kreis hatte sich um das Jahr 1803 in Berlin gebildet. Es gehörten dazu Varnhagen, Adelbert v. Chamisso, Wilhelm Neumann, Graf Alex. v. d. Lippe, Ludwig Robert, der Bruder der Nadel Levin, Eduard Hitzig, Franz Theremin. Später kamen die meisten Mitglieder dieses Kreises, denen noch Arnim und Karl von Raumer näher traten, wieder in Halle zusammen. F. A. Wolf, Schleier¬ macher und Steffens gaben die Anregung, Bernhardt, Schütz und Fouquv schlössen sich an. Auch durch die Aufhebung der Universität durch Nvpolevn wurde der Kreis nicht gestört. Varnhagen, Neumann und Fonquv vereinigten sich 1807 zu einem satyrischen Roman, der im folgenden Jahre unter dem für die ganze Richtung sehr bezeichnenden Titel: „Die Versuche und Hindernisse" herauskam und die berühmtesten Schriftsteller der Zeit, Jean Paul, Johannes Müller, selbst Goethe in gutmüthiger Parodie verspottete. Mit dem Ende des Jahres 1807 wurden die Studien nach Berlin verlegt, und Fichte wurde der Mittelpunkt und das Ideal deö Kreises. Auf den' ersten Blick erscheint es befremdlich genug, sich den Philosophen der absoluten Vernunft mit altdeutschen Ritterromanen und mit skaldischen Helden¬ stücken in Verbindung zu deuten; aber es ist das nur ein einzelner Zug von jener wunderlichen Beziehung, in welche die Philosophie überhaupt durch die Ge¬ walt der Umstände zu dem Jnstinct der Masse gesetzt wurde. So sehr sich die Philosophie gegen den Einfluß des populairen Bewußtseins sträubt, und so ent¬ schieden sie ihren Gegensatz empfindet, so muß sie doch, wenn sie die Welt be¬ wegen will, ihren Inhalt eben aus jenen dunklen Regionen des Geistes schöpfen, denen sie eine würdigere Gestaltung schaffen, die, sie aber nicht entbehren kann. Fichte's erste und glänzendste Schriften waren der kräftigste Ausdruck des Zeital¬ ters der Aufklärung und der Revolution. Aber eben dieses Princip gerieth mit sich in Widerstreit, und als die bisher verborgenen Gegensätze zu einem äußerlichen Kampf kamen, konnte anch die Philosophie ihre rein theoretische Konsequenz nicht erhalten. Die „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters" (180S) und die „Reden an die deutsche Nation" (1808) liegen nur drei Jahre aus einander, und doch ist in ihrem Inhalt ein vollkommener Gegensatz. In den „Grund- zügen" wird das unbedingte Weltbürgerthum der Bildung gepredigt, und gegen den Begriff der Nationalität wie gegen das Bewußtsein der Massen eine* souve- raine Verachtung an den Tag gelegt, in den „Reden" dagegen steht es aus, als wäre an das nationale Fortbestehen der Deutschen das Fortbestehen der Bildung überhaupt geknüpft, und die hochmüthige Bildung beugt sich in den. Staub vor der Kraft des Naturwuchses. , Beide Seiten hatten ihre Berechtigung; daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/178
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/178>, abgerufen am 16.01.2025.