Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.stehend, ja es sieht sie kaum als Christen an, wie das Sprichwort: "Unsere Das Volk faßt d^le Kirche noch hente im Sinne der alten tzcclesia als Man würde sehr irren, wenn man die dogmatischen Werke der griechischen Hier giebt es keine Ascetik, keine "christliche Selbstentäußerung ", keine Nicht minder mußten sich die Ceremonien -- sonst ein bedeutender Theil Grenzboten. l. -I8L2. ' 62
stehend, ja es sieht sie kaum als Christen an, wie das Sprichwort: „Unsere Das Volk faßt d^le Kirche noch hente im Sinne der alten tzcclesia als Man würde sehr irren, wenn man die dogmatischen Werke der griechischen Hier giebt es keine Ascetik, keine „christliche Selbstentäußerung ", keine Nicht minder mußten sich die Ceremonien — sonst ein bedeutender Theil Grenzboten. l. -I8L2. ' 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93864"/> <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> stehend, ja es sieht sie kaum als Christen an, wie das Sprichwort: „Unsere<lb/> Bischöfe sind Türken" scharf genug ausdrückt. Daß man den Wladyka von Mon¬<lb/> tenegro als religiöses und politisches Oberhaupt seines Volkes nicht in die Kategorie<lb/> der übrigen Bischöfe einreiht, bedarf kaum der Erwähnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Das Volk faßt d^le Kirche noch hente im Sinne der alten tzcclesia als<lb/> religiöse Gemeinschaft der Station anf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Man würde sehr irren, wenn man die dogmatischen Werke der griechischen<lb/> Kirche auch als religiösen Kanon der slavischen Kirche ansehen wollte. Viele<lb/> Spuren der alten heidnischen Naturreligion haben sich noch heute erhalten und<lb/> mit dem neuern Christenthums organisch verschmolzen. Heute noch ist die er¬<lb/> scheinende Natur dem Volke Nicht ein Product, sondern eine Lebensäuße¬<lb/> rung des höchsten Wesens, und einzelne merkwürdige Erscheinungen des wieder¬<lb/> kehrenden Jahres sind christliche Feste geworden, deren Feier aber, wie die des<lb/> Weihnachtsabends, des Georgs- und Johannistages, Herrn Hengstenberg und<lb/> seine Freunde schwerlich erbauen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Hier giebt es keine Ascetik, keine „christliche Selbstentäußerung ", keine<lb/> Mystiker, keine Jongleurs, keine übermenschlichen Heiligen; die Heiligen, die<lb/> man feiert, siud nicht kcmonisirt, sie sind Menschen wie die heutigen, nur durch<lb/> die Volkspoesie verklärt, es sind, entschlafene Hausfreunde, deren Andenken<lb/> man in der Familie erhalten will. Cäsar, der letzte Serbenzar, Milosch Obi-<lb/> litsch der Sänger-Held, Iwo Zrnojewitsch der Ahnherr der Zrnogorer, gelten<lb/> beim Volke für eben so gute Heilige, als der heilige Nikola, Jowan, oder Jlija.<lb/> Wer für das Kreuz gegen deu Halbmond fiel, hat deu legalsten Anspruch auf<lb/> den Heiligen-Titel. So haben sich anch im Volke echt nationale Taufnamen er¬<lb/> halten; Stojan, Milosch, Bogdan, Miliwoj, Milorad u. a. siud eben so ortho¬<lb/> doxe Namen, als jene der Apostel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374" next="#ID_1375"> Nicht minder mußten sich die Ceremonien — sonst ein bedeutender Theil<lb/> des orientalischen Kirchenwesens — den Umständen anbequemen, und erscheinen<lb/> in manchen Gegenden sogar ans ein bedenkliches Minimum reducirt. Hier nur<lb/> ein Beispiel. In einem kleinen Grenzbezirke an der böhmischen Grenze, der vor<lb/> einigen Jahrzehenden, wie es scheint, ohne alle diplomatische Unterhandlungen<lb/> an die Militairgrenze gekommen ist, sind die meisten älteren Leute gar nicht ge¬<lb/> tauft, da es in dieser Gegend zur Türkenzeit keine serbischen Priester gegeben<lb/> hat. Man befragte einige dieser Leute darüber, und wollte die Ceremonie nach¬<lb/> träglich vornehmen; sie lehnten es jedoch auf'S Entschiedenste ab und sagten:<lb/> „Unsre Väter und Großväter waren auch nicht getauft und waren doch gute<lb/> Krist^ani — warum sollten wir uns in unsrer alten Tagen laufen lassen? Wer¬<lb/> den wir dadurch bessere Christen, als wir jetzt sind? Wir ließen unsre Kinder<lb/> taufen, weil es das Gesetz so will und wir es thun mußten, aber wir sehen<lb/> nicht, daß sie bessere Christen seien als wir." Man ließ die alten Heiden ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. l. -I8L2. ' 62</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
stehend, ja es sieht sie kaum als Christen an, wie das Sprichwort: „Unsere
Bischöfe sind Türken" scharf genug ausdrückt. Daß man den Wladyka von Mon¬
tenegro als religiöses und politisches Oberhaupt seines Volkes nicht in die Kategorie
der übrigen Bischöfe einreiht, bedarf kaum der Erwähnung.
Das Volk faßt d^le Kirche noch hente im Sinne der alten tzcclesia als
religiöse Gemeinschaft der Station anf.
Man würde sehr irren, wenn man die dogmatischen Werke der griechischen
Kirche auch als religiösen Kanon der slavischen Kirche ansehen wollte. Viele
Spuren der alten heidnischen Naturreligion haben sich noch heute erhalten und
mit dem neuern Christenthums organisch verschmolzen. Heute noch ist die er¬
scheinende Natur dem Volke Nicht ein Product, sondern eine Lebensäuße¬
rung des höchsten Wesens, und einzelne merkwürdige Erscheinungen des wieder¬
kehrenden Jahres sind christliche Feste geworden, deren Feier aber, wie die des
Weihnachtsabends, des Georgs- und Johannistages, Herrn Hengstenberg und
seine Freunde schwerlich erbauen würde.
Hier giebt es keine Ascetik, keine „christliche Selbstentäußerung ", keine
Mystiker, keine Jongleurs, keine übermenschlichen Heiligen; die Heiligen, die
man feiert, siud nicht kcmonisirt, sie sind Menschen wie die heutigen, nur durch
die Volkspoesie verklärt, es sind, entschlafene Hausfreunde, deren Andenken
man in der Familie erhalten will. Cäsar, der letzte Serbenzar, Milosch Obi-
litsch der Sänger-Held, Iwo Zrnojewitsch der Ahnherr der Zrnogorer, gelten
beim Volke für eben so gute Heilige, als der heilige Nikola, Jowan, oder Jlija.
Wer für das Kreuz gegen deu Halbmond fiel, hat deu legalsten Anspruch auf
den Heiligen-Titel. So haben sich anch im Volke echt nationale Taufnamen er¬
halten; Stojan, Milosch, Bogdan, Miliwoj, Milorad u. a. siud eben so ortho¬
doxe Namen, als jene der Apostel.
Nicht minder mußten sich die Ceremonien — sonst ein bedeutender Theil
des orientalischen Kirchenwesens — den Umständen anbequemen, und erscheinen
in manchen Gegenden sogar ans ein bedenkliches Minimum reducirt. Hier nur
ein Beispiel. In einem kleinen Grenzbezirke an der böhmischen Grenze, der vor
einigen Jahrzehenden, wie es scheint, ohne alle diplomatische Unterhandlungen
an die Militairgrenze gekommen ist, sind die meisten älteren Leute gar nicht ge¬
tauft, da es in dieser Gegend zur Türkenzeit keine serbischen Priester gegeben
hat. Man befragte einige dieser Leute darüber, und wollte die Ceremonie nach¬
träglich vornehmen; sie lehnten es jedoch auf'S Entschiedenste ab und sagten:
„Unsre Väter und Großväter waren auch nicht getauft und waren doch gute
Krist^ani — warum sollten wir uns in unsrer alten Tagen laufen lassen? Wer¬
den wir dadurch bessere Christen, als wir jetzt sind? Wir ließen unsre Kinder
taufen, weil es das Gesetz so will und wir es thun mußten, aber wir sehen
nicht, daß sie bessere Christen seien als wir." Man ließ die alten Heiden ge-
Grenzboten. l. -I8L2. ' 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |